Coronavirus Übertragung von Tier zu Mensch möglich?
Können sich unsere Haustiere mit Coronaviren infizieren und weiterverbreiten? Und können Menschen das Virus auf Tiere übertragen?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Können sich unsere Haustiere mit Coronaviren infizieren und weiterverbreiten? Und können Menschen das Virus auf Tiere übertragen?
In ihrer Analyse für das zweite Quartal rechnet die niederländische Rabobank in diesem Jahr mit einem weiteren Rückgang der Schweinefleischproduktion in Asien, was zu einem potenziellen Wachstum der Geflügelproduktion und des internationalen Handels führen könnte.
Seit 35 Jahren, immer am Ostersamstag, veranstaltet die Baumeister Frischei GmbH in Breckerfeld einen Tag der offenen Tür. Der entfällt dieses Jahr, also hat Betriebsleiter Udo Baumeister eine neue Idee: Den Eier-Drive-In.
Die jüngsten Geflügelpestfälle kamen zwar überraschend, aber nicht unerwartet, da es schon seit Jahresbeginn in osteuropäischen Ländern von Bulgarien bis zur Tschechischen Republik Ausbrüche gab. Besonders betroffen war Polen mit 30 Fällen.
Die jüngsten Nachweise des hochpathogenen Virus der Aviären Influenza (AI) H5N8 in mehreren Putenhaltungen verschiedener Bundesländer zeigen, dass auch in „Corona-Zeiten“ Maßnahmen zum Schutz der Geflügelbestände vor Vogelgrippe nicht vernachlässigt werden dürfen.
In einem Betrieb unweit der deutschen Grenze mussten 94.000 Truthähne getötet werden.
Ab sofort können sich Landwirte im QS-System ihre individuelle Abnehmer- und Lieferantenliste als Favoritenlisten über die QS-Datenbank erstellen.
Die Landwirtschaftsministerien der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern bieten Service-Hotlines zu allen Fragen rund um das Corona-Virus an.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat in den Verhandlungen des Bundeskabinetts wichtige Erleichterungen für die Land- und Ernährungswirtschaft erreicht.
Der Lebensmitteleinzelhandel fragte Eier und Geflügelfleisch stark nach, dafür bleibt es im Außer-Haus-Verzehr ruhig. Durch Staus an der polnischen Grenze verzögerten sich die Lieferungen und die Branche befürchtet einen Arbeitskräftemangel.
In Niedersachsen gibt es einen Fall von Geflügelpest in einem Nutztierbestand. Betroffen ist ein Betrieb mit etwa 10.000 Putenelterntieren im Landkreis Aurich, Gemeinde Dornum.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus an, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden.
Augenmaß statt Hamsterkäufe - Julia Klöckner versichert, dass die Versorgung gesichert ist | Das FLI erforscht Auswirkungen des Coronavirus auf Nutztiere | Die GEFA vermeldet erhebliche Einschränkungen für Agrarexporte
Die deutsche Geflügelwirtschaft will einen an sachlichen Lösungen orientierten Weg für den möglichst schnellen Ausstieg aus dem Töten der Hahnenküken. Im Alleingang wird es keinem Partner möglich sein, den zeitnahen Ausstieg aus dem Kükentöten zu ermöglichen.
In einer Geflügelkleinsthaltung in Bad Lausick im Landkreis Leipzig ist ein Fall von hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI) vom Typ H5N8 aufgetreten. Eine Regionalisierung des betroffenen Landkreises für den Export ist nicht erforderlich.
(MMB) Die laufende Eierproduktion am deutschen Markt dient schwerpunktmäßig dem Bedarf des LEHs. Das Angebot am Spotmarkt ist eingeschränkt. Auch angesichts der sehr hohen Packstellenabgabepreise wird wenig freie Ware von den Verarbeitern gekauft.
Angesichts der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) weist QS darauf hin, dass anstehende Audittermine in Absprache mit der jeweiligen Zertifizierungsstelle verschoben werden können.
Das Beobachtungssystem für Tierwanderungen Icarus auf der Internationalen Raumstation ISS ist am 10. März 2020 in Betrieb gegangen. Mit dem Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft, der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen...
Den Vorwurf, dass Mayonnaise per se anfällig ist für Salmonellen, hat der Verein Kulinaria Deutschland als Vertreter von insgesamt rund 130 Unternehmen der Lebensmittelindustrie zurückgewiesen.
Der aktuelle Nutri-Score stuft alle Pflanzenöle und -fette in die orange-roten Kategorien C oder D ein.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo