Öko-Haltung TierHaltKennzG: Aufschub zeichnet sich ab
Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz muss nicht bereits in diesem Sommer umgesetzt werden. Die Einführung von zwei neuen Öko-Regelungen soll auf 2027 verschoben werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz muss nicht bereits in diesem Sommer umgesetzt werden. Die Einführung von zwei neuen Öko-Regelungen soll auf 2027 verschoben werden.
Der Vorsitzende des Ernährungsausschusses im Bundestag, Hermann Färber, schließt mit Blick auf den Umbau der Tierhaltung eine finanzielle Unterstützung laufender Tierwohlkosten nicht aus.
Vom 20. bis 22. Mai 2025 fand die gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. und des DLG-Geflügelausschusses in Veldhoven statt.
Ab sofort steht auf der QS-Website die neue Funktion „Frag` QS“ zur Verfügung – ein intelligenter Chatbot, der mithilfe Künstlicher Intelligenz den Zugang zu Informationen rund um das QS-System deutlich erleichtert.
Laut Destatis wurden im vergangenen Jahr 126.500 Tonnen veganer und vegetarischer Fleischersatzprodukte hergestellt und damit 4 % mehr als 2023.
In Brasilien ist es bislang bei einem bestätigten Fall der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in einer kommerziellen Nutztierhaltung geblieben. Durch diesen ist dem Land aber inzwischen ein Großteil seines Exportmarktes für Geflügelfleisch weggebrochen. Dennoch zeigt sich die Regierung in...
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen hatte anlässlich seines 30jährigen Bestehens auf den Petersberg nach Bonn geladen und ließ dort seine Geschichte Revue passieren.
Ein starkes Signal ging von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW) aus. Einig waren sich Vertreter von Politik und Verbänden in ihren Forderungen nach Bürokratieabbau und fairen politischen Rahmenbedingungen.
Lohnen sich höhere Haltungsstufen für Erzeuger? Was bringt die neue TA Luft für meinen Betrieb? Wie entsteht der CO2-Fußabdruck von Fleisch? Um diese und weitere Fragen ging es beim Fachforum Schwein und Geflügelmast der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am 16. Mai in den Emslandhallen in...
Die britische Geflügelwirtschaft begrüßt die Aussicht auf ein neues Abkommen zu Lebensmittelsicherheitsstandards mit der EU. Damit könnte es für die Briten wieder leichter werden, Geflügelprodukte zu exportieren.
Der deutsche Tierarzneimittelmarkt ist 2024 um 8,7% auf 1,048 Mrd. Euro gewachsen und hat damit erstmals die Schwelle von 1 Mrd. Euro übertroffen.
In Brasilien ist die Hochpathogene Aviären Influenza (HPAI) ausgebrochen. Wie das brasilianische Agrarministerium am 16. Mai bekanntgab, wurde das Virus auf einem Betrieb im Bundesstaat Rio Grande do Sul bestätigt. Bisher galt das Land mit der weltweit größten Geflügelfleischproduktion als...
Insgesamt erhöht sich die Beitragssumme von 27 Mio. auf 31 Mio. Euro.
FLI-Präsidentin Kühn sieht Seuchenrisiken durch kleine Tierhaltungen.
Die Lohmann Süd GmbH und die Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main GmbH hatten zum 4. Erzeuger-Forum ins Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim eingeladen.
Eine neue Studie* untersuchte das Verhalten und die Leistung von schnell wachsenden Broilern.
Für die Verbesserung der Tiergesundheit ist es wichtig, die Wechselwirkung zwischen Mykotoxikose und Kokzidiose und ihrer Auswirkungen auf den Fortpflanzungstrakt bei Legehennen zu kennen.
Geflügelexperten nutzten in einer Konferenz von EW Nutrition im Herzen Berlins am 14./15. Mai die Gelegenheit, um Zuversicht für die Geflügelwirtschaft zu verbreiten und Eckpunkte einer nachhaltigen Geflügel- und Eiererzeugung zu beleuchten.
Dem DBV gehen die Vorschläge der EU-Kommission zur Vereinfachung der GAP nicht weit genug. Zwar seien positive Ansätze vorhanden, in anderen Aspekten sei das „Omnibuspaket“ allerdings „völlig unzureichend“.
Der britische Geflügelrat hat die Nachricht begrüßt, dass Geflügel aus dem Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA ausgenommen wird.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo