Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • MeLa 2025: Wie immer lockte vor allem der Kükenkasten am Stand des GWV Mecklenburg-Vorpommern die Besucher an.

    Messe Geflügelwirtschaft auf der MeLa: Branchentreff und Besuchermagnet

    Küken Messe Öffentlichkeitsarbeit Verband ZDG

    Vom 11. bis 14. September präsentierten knapp 900 Aussteller aus neun Ländern auf der Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Der Geflügelwirtschaftsverband des Landes warb mit einem neuen Stand erfolgreich für...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die FAO äußert sich besorgt über die wachsende Wahrscheinlichkeit einer globalen Pandemie.

      Aviäre Influenza FAO: Warnung vor möglicher Pandemie

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      Die FAO hat vor einer steigenden Gefahr durch die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) gewarnt. Die Pandemiegefahr beim Menschen sei noch nie so hoch gewesen wie aktuell.

      Veröffentlicht am
    • Vermarktung Welt-Ei-Tag am 10. Oktober zur Vermarktung nutzen

      Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Vermarktung

      In vier Wochen ist Welt-Ei-Tag. Darauf hat die Welteiorganisation (World Egg Organisation – WEO) hingewiesen. Eiererzeuger können sich schon jetzt darauf vorbereiten und ihn für die eigene Vermarktung nutzen.

      Veröffentlicht am
  • Markt Das Wachstum auf dem globalen Eiermarkt setzt sich fort

    Eier Eiererzeugung Markt Vermarktung

    Der globale Eiermarkt wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um 22 % wachsen, wobei der Großteil des Wachstums aus Asien, Afrika und Lateinamerika kommen wird, heißt es in einem neuen Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation.

    Veröffentlicht am
  • Bei der passiven Überwachung werden hauptsächlich tote oder kranke Vögel beprobt. Die aktive Überwachung hingegen untersucht ganze Wildtierbestände und nutzt modellbasierte Verfahren, um Risiken für HPAI räumlich und zeitlich zu gewichten.

    Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...

    Veröffentlicht am
    • Bezeichnungen wie „Steak“ oder „Burger“ sollen für Erzeugnisse aus tierischem Fleisch reserviert bleiben.

      GMO-Standpunkt Schriftliche Verträge mit Ausnahmen

      Agrarpolitik Fleisch Kennzeichnung

      Der Landwirtschaftsausschuss hat sich auf eine Position zur Änderung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) verständigt. In dem Entwurf für das EU-Parlament folgen die Mitglieder dem Vorschlag der EU-Kommission nach schriftlicher Vertragspflicht. Ausnahmen sollen aber möglich sein. Bezeichnungen...

      Veröffentlicht am
    • Der niederländischen Agrarministerin Femke Wiersma droht eine Strafe von bis zu 1 Mio. Euro, da sie die Emissionsdaten aller Nutztierhaltungen in Gelderland an den Sender Omroep Gelderland nicht herausgab.

      Niederländische Stickstoffpolitik Gericht entscheidet für Transparenz

      Agrarpolitik Emissionen Stickstoff

      Das Haager Gericht hat Landwirtschaftsministerin Wiersma darauf verpflichtet, Emissionsdaten aller Nutztierhaltungen in Gelderland an den Sender Omroep Gelderland herauszugeben. Die Ressortchefin hatte die Veröffentlichung wegen Sicherheitsbedenken der Landwirte verzögert, doch die Richter...

      Veröffentlicht am
  • Der Wasserverbrauch von Broilern sollte regelmäßig und möglichst täglich kontrolliet werden, um frühzeitig Krankheiten oder andere leistungsmindernde Faktoren zu erkennen.

    Hähnchenmast Aktuelle Untersuchung zur Wasseraufnahme bei Broilern

    Masthähnchen Tränketechnik

    Eine neue US-Studie liefert aktuelle Daten zur Wasseraufnahme von Masthühnern. Die Untersuchung zeigt steigenden Verbrauch mit zunehmendem Alter, zugleich aber möglicherweise eine höhere Wassereffizienz. Die Ergebnisse erschienen im Journal of Applied Poultry Research und wurden von Modern Poultry...

    Veröffentlicht am
  • In einem Legehennenbetrieb im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde ein Fall von hochpathogener Aviären Influenza nachgewiesen.

    Aviäre Influenza Vogelgrippe in Schleswig-Holstein

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    Im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde in einem gewerblichen Legehennenbetrieb Aviäre Influenza nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Broiler-Mutterhenne: Gesundheit und Körperkondition der Elterntiere sind zentrale Faktoren für Fruchtbarkeit und Schlupferfolg.

    Geflügelzucht und Management Präzisionsfütterung bringt Vorteile für Elterntiere

    Elterntier Geflügelfutter Stalltechnik Zucht

    Ein neues Präzisionsfütterungssystem aus Kanada könnte Broiler-Elterntierhaltern helfen, Fruchtbarkeit und Herdeneinheitlichkeit zu verbessern und Kosten zu senken. Erste Studien der University of Alberta zeigen deutliche Vorteile gegenüber konventioneller Fütterung.

    Veröffentlicht am
  • Trotz insgesamt positiver Einstellungen bleibt die Skepsis vergleichsweise hoch – insbesondere beim Einsatz von Antibiotika und in Bezug auf landwirtschaftliche Praktiken.

    Tiergesundheit Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung

    Tierwohl

    Eine europaweite Befragung macht deutlich: Tierarzneimittel und Prävention genießen hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Gleichzeitig bestehen jedoch erhebliche Wissenslücken, vor allem beim Thema Antibiotika. Der Bundesverband für Tiergesundheit sieht hier dringenden Bedarf an faktenbasierter...

    Veröffentlicht am
  • Nahaufnahme von
<i> Vicia sativa</i>
 (gewöhnliche Wicke) mit grünen Samenkapseln und schlanken Verbundblättern. Ein Mitglied der Familie der Hülsenfrüchte, die oft als Futter oder Deckfrucht auf Wiesen und Feldern angebaut werden.

    Eiweißbilanz 88 % der Eiweißversorgung durch heimische Futtermittel abgedeckt

    Eiweißfutter Geflügelfutter Leguminosen

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Mio. t Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare...

    Veröffentlicht am