Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Markt

Das Wachstum auf dem globalen Eiermarkt setzt sich fort

Der globale Eiermarkt wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um 22 % wachsen, wobei der Großteil des Wachstums aus Asien, Afrika und Lateinamerika kommen wird, heißt es in einem neuen Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation.

von Redaktion DGS Quelle poultrynews.co.uk erschienen am 12.09.2025
© Sergey Ryzhov/Shutterstock
Artikel teilen:

Die Eierproduktion hat sich laut einem Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation in den letzten 30 Jahren bereits verdoppelt und wird im Jahr 2025 99 Mio. t erreichen. Darüber berichtet PoultryNews. Bis 2035 wird der Sektor voraussichtlich weiter wachsen, allerdings mit einer gleichmäßigeren Rate von etwa 2 % pro Jahr.

„Eier werden ihre starke Marktposition im Vergleich zu anderen Proteinen behalten“, sagte Nan-Dirk Mulder, Spezialist für tierische Proteine ??bei RaboResearch. „Das zukünftige Wachstum wird jedoch eher vom Einkommensniveau, der Verfügbarkeit, den Verbraucherpräferenzen und der Produktentwicklung bestimmt als allein vom Bevölkerungswachstum.“

Wachstum vor allem in Schwellenländern

Die größten Chancen für Wachstum der Eiererzeugung wird dabei in Schwellenländern gesehen. Steigende Einkommen und die schnelle Urbanisierung sollen dort den Eierkonsum ankurbeln, insbesondere in Asien und Afrika, wo der Pro-Kopf-Verbrauch von einem relativ niedrigen Niveau aus steigt.

In Ländern wie Mexiko und Japan werden bereits mehr als 300 Eier pro Jahr gegessen, in Teilen Afrikas hingegen weniger als 50. Doch die Lücke wird kleiner, und die Nachfrage in den schnell wachsenden Regionen dürfte weiter steigen.

Etablierte Märkte: Tendenz zu „Eiern mit Mehrwert“

In etablierten Märkten tendieren die Verbraucher zunehmend zu Eiern mit Mehrwert: Freilandeier, Bioeier, funktionelle Eier oder verarbeitete Eier. Tierschutz, Nachhaltigkeit und Gesundheit werden zu wichtigen Faktoren, insbesondere bei jüngeren Käufern.

Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Investitionen in moderne Haltung, Effizienzsteigerungen und Biosicherheit. Die käfigfreie Produktion nimmt nicht nur in Europa und Nordamerika, sondern auch in Teilen Asiens und Lateinamerikas zu.

Technologie wird für die nächste Wachstumsphase von zentraler Bedeutung sein. Künstliche Intelligenz, Robotik und intelligente landwirtschaftliche Werkzeuge sollen den Erzeugern helfen, ihre Effizienz, Tiergesundheit und Umweltleistung zu verbessern.