Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • In Frankreich gelten Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltungen nicht als Verschlechterung im Sinne der ICPE-Umweltschutzregeln.

    Frankreich Hürden für den Stallbau gesenkt

    Agrarpolitik EU

    Das Ringen um das französische Entfesselungsgesetz ist vorerst beendet. Staatspräsident Macron hat das Gesetz unterschrieben und in Kraft gesetzt. Hürden für den Bau von Ställen und Wasserspeichern wurden abgebaut.

    Veröffentlicht am
  • Die Bundesregierung plant kein Tierschutzverbandsklagerecht.

    Verbandsklagerecht Kaum Einfluss auf Landwirtschaft

    Agrarpolitik Gerichtsurteil

    Zwischen 2019 und 2023 gab es jährlich durchschnittlich 66 Umweltverbandsklagen. Gleichzeitig wurden knapp 180.000 verwaltungsrechtliche Verfahren erledigt. Laut Bundesregierung verursacht das Umweltverbandsklagerecht damit keinen messbaren zusätzlichen Erfüllungsaufwand für Bürger, Verwaltung und...

    Veröffentlicht am
  • Der Rat für Nachhaltige Entwicklungen hat sich gegen Budgetkürzungen ausgesprochen und warnt vor einem „Wettlauf nach unten“ beim Arten- und Umweltschutz.

    Rat für Nachhaltige Entwicklung GAP muss Leistungen entlohnen

    Agrarpolitik Haltungsform

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat sich in einer Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU gegen Budgetkürzungen ausgesprochen. Die Agrarpolitik sollte im kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen ausreichend finanziert werden. Ökologische Leistungen müssen attraktiv honoriert werden, rät...

    Veröffentlicht am
  • Noch Alltag in vielen Ländern: Hühner in Käfiganlagen – doch der Anteil käfigfreier Haltung steigt weltweit deutlich.

    Haltungsform Weltweit immer mehr käfigfreie Eier

    Eier Eiererzeugung Haltungsform

    Bis Juli 2025 haben Unternehmen weltweit den Großteil ihrer Versprechen zur Umstellung auf käfigfreie Eier eingehalten. Laut einem Bericht der Tierschutzorganisation Open Wing Alliance sind vor allem frühzeitige Planung und enge Zusammenarbeit mit Produzenten entscheidend für den Erfolg.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Die Menge an produziertem Geflügelfleisch blieb bei rund 779.900 Tonnen und damit nahezu stabil.

    Schlachtung Etwas weniger Fleisch erzeugt

    Fleisch Schlachtung

    Die Fleischproduktion der gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 um 0,1% auf knapp 3,4 Mio. Tonnen geschrumpft.

    Veröffentlicht am
  • Die Gesetzesänderung soll europäisches Recht umsetzen. Durch den Bürokratieabbau werden Tierärzte, Betriebe und Behörden entlastet.

    Tierarzneien und Agrarstatistik Weniger Meldepflichten beschlossen

    Agrarpolitik

    Das Bundeskabinett hat zwei Gesetzentwürfe zum Bürokratieabbau beschlossen. Durch Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes und des Apothekengesetzes sowie des Agrarstatistikgesetzes sollen Meldepflichten reduziert werden.

    Veröffentlicht am
    • Noch ist keine Entscheidung über die Nachfolge für das Amt der Tierschutzbeauftragten getroffen.

      Tierschutzbeauftragte Kari geht – Nachbesetzung ungewiss

      Agrarpolitik Tierschutzgesetz

      Der Vertrag der Tierschutzbeauftragten im Bundeslandwirtschaftsministerium, Ariane Kari, wurde nicht verlängert. Eine Nachfolgeregelung ist noch nicht getroffen.

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland gelten 35.881 als Öko-Betriebe und wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.

      Haltungsform Jeder siebte Hof ist öko

      Agrarpolitik Haltungsform Ökohaltung

      Ökologisch bewirtschaftete Flächen nahmen im letzten Jahr etwa ein Prozent zu. Bei den Betrieben wirtschafteten 14,1 % nach EU-Öko-Verordnung.

      Veröffentlicht am
  • Futtermittel für Legehennen wurden in Niedersachsen geprüft. Zwei Produkte zeigen deutliche Schwächen bei Energie- und Calciumwerten.

    Futtermitteltest Sieben Futtermittel im Vergleich

    Eiweißfutter Geflügelfutter Mineralfutter

    Ein unabhängiger Futtermitteltest liefert Orientierung für die Praxis. Bio-Futter überzeugt – einige Mischungen weichen von Sollwerten ab.

    Veröffentlicht am
  • Über die Lockerung der Weidepflicht ist eine Kontroverse entstanden.

    EU Ökoverordnung Weidepflicht: Bayern wartet auf Brüssel

    Auslauf EU Ökohaltung

    Erst nach Inkrafttreten einer angepassten EU-Ökoverordnung kann nach Bayerns Agrarministerin Kaniber die Auslegung der Weidepflicht gelockert werden. Verbände verweisen auf mögliche Ausnahmeregelungen durch die Bundesländer.

    Veröffentlicht am
  • Taskforce-Bericht betont Biosicherheit als wichtigsten Schutz vor Vogelgrippe und empfiehlt zugleich gezielte Impfversuche bei Puten.

    Aviäre Influenza Großbritannien: Studie zur AI-Impfung

    Aviäre Influenza Biosicherheit Pute

    Eine gemeinsame Taskforce aus Regierung und Geflügelwirtschaft empfiehlt gezielte Impfversuche gegen HPAI – betont jedoch weiterhin die zentrale Rolle strenger Biosicherheitsmaßnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Tritt die Marek-Krankheit bei Hühnern auf, ist eine Behandlung beziehungsweise eine Heilung nicht mehr möglich. 
Überlebende Tiere sind potenzielle Virenwirte und somit Überträger der Krankheit.

    Marek’sche Krankheit Versteckte Symptome im Fokus

    Forschung Impfen Marek

    Ein Praxistest deutet darauf hin, dass sich Marek-Infektionen heute weniger sichtbar äußern können. Leistungsdaten und gezielte Untersuchungen gewinnen daher an Bedeutung bei der Einschätzung von Impferfolg und Tiergesundheit.

    Veröffentlicht am
  • Tierärzte sind bei Massentötungen hohen psychischen Belastungen ausgesetzt – allem voraus der Widerspruch zwischen Fürsorge und Tötung.

    Aviäre Influenza Psychische Belastung bei Massentötungen

    Aviäre Influenza Betriebsführung Biosicherheit Nottötung

    Massentötungen bei Geflügelpest belasten nicht nur Tierbestände, sondern auch das tierärztliche Personal psychisch stark. Eine US-Arbeitsgruppe untersucht nun gezielt die seelischen Folgen solcher Einsätze.

    Veröffentlicht am