Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Die EU-Kommission hat dazu eingeladen, an einer Befragung zu möglichen Anpassungen im Tierschutz teilzunehmen.

    Tierschutzvorschriften EU: Brüssel will dranbleiben

    EU Haltungsform Tierschutzgesetz

    Die EU-Kommission bleibt bei ihrer Zusage, bis Ende 2026 Vorschläge zur Novelle der Tierschutzgesetze präsentieren zu wollen.

    Veröffentlicht am
  • Der fachliche Schwerpunkt des Austausch- und Vernetzungstreffens vom Netzwerk Fokus Tierwohl lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

    Netzwerk Fokus Tierwohl Wissenstransfer mit großer Reichweite

    Ausbildung Forschung Tierwohl

    Bei einem Austausch- und Vernetzungstreffen des Netzwerks Fokus Tierwohl am 17. September 2025 in Berlin lag der fachliche Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Stallbaugenehmigung Bundesverwaltungsgericht: Teilerfog für Umweltschützer

      Baugenehmigung Gerichtsurteil Stallbau

      Im Rechtsstreit um die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer Schweinemast- und Biogasanlage hat das Bundesverwaltungsgericht sowohl die Revision des Betreibers als auch die vom klagenden BUND Sachsen-Anhalt zurückgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Finanzen Bundeshaushalt 2025: Bundestag gibt grünes Licht

      Agrarpolitik Fördermittel

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) verfügt im Haushaltsjahr 2025 über ein Budget von 6,88 Mrd. Euro und damit etwas weniger, als noch 2024 zur Verfügung stand. Seinerzeit waren im Einzelplan 10 noch 6,93 Mrd. Euro vorgesehen.

      Veröffentlicht am
  • Bioenergie Brüssel genehmigt Biomassepaket

    Agrarpolitik Biogas EU

    Die EU-Kommission hat das Biomassepaket beihilferechtlich genehmigt. Damit kommen die neuen Regelungen, etwa ein höheres Ausschreibevolumen sowie ein Flexibilitätszuschlag, bei der Oktoberausschreibung der Bundesnetzagentur zur Anwendung.

    Veröffentlicht am
  • Auch beim Verkauf von Geflügelfleisch und Eiern gab es in Österreich ein Plus.

    Markt Österreich: Mehr tierische Produkte verkauft

    Eier Fleisch Markt

    Österreichs Verbraucher haben in der ersten Jahreshälfte 2025 mehr proteinreiche tierische Lebensmittel gekauft als im Vorjahreszeitraum. Auch bei Hühnerfleisch und Eiern gab es ein Plus.

    Veröffentlicht am
  • MeLa 2025: Wie immer lockte vor allem der Kükenkasten am Stand des GWV Mecklenburg-Vorpommern die Besucher an.

    Messe Geflügelwirtschaft auf der MeLa: Branchentreff und Besuchermagnet

    Küken Messe Öffentlichkeitsarbeit Verband ZDG

    Vom 11. bis 14. September präsentierten knapp 900 Aussteller aus neun Ländern auf der Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Der Geflügelwirtschaftsverband des Landes warb mit einem neuen Stand erfolgreich für...

    Veröffentlicht am
  • Die FAO äußert sich besorgt über die wachsende Wahrscheinlichkeit einer globalen Pandemie.

    Aviäre Influenza FAO: Warnung vor möglicher Pandemie

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Die FAO hat vor einer steigenden Gefahr durch die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) gewarnt. Die Pandemiegefahr beim Menschen sei noch nie so hoch gewesen wie aktuell.

    Veröffentlicht am
  • Vermarktung Welt-Ei-Tag am 10. Oktober zur Vermarktung nutzen

    Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Vermarktung

    In vier Wochen ist Welt-Ei-Tag. Darauf hat die Welteiorganisation (World Egg Organisation – WEO) hingewiesen. Eiererzeuger können sich schon jetzt darauf vorbereiten und ihn für die eigene Vermarktung nutzen.

    Veröffentlicht am
  • Markt Das Wachstum auf dem globalen Eiermarkt setzt sich fort

    Eier Eiererzeugung Markt Vermarktung

    Der globale Eiermarkt wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um 22 % wachsen, wobei der Großteil des Wachstums aus Asien, Afrika und Lateinamerika kommen wird, heißt es in einem neuen Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation.

    Veröffentlicht am
  • Bei der passiven Überwachung werden hauptsächlich tote oder kranke Vögel beprobt. Die aktive Überwachung hingegen untersucht ganze Wildtierbestände und nutzt modellbasierte Verfahren, um Risiken für HPAI räumlich und zeitlich zu gewichten.

    Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...

    Veröffentlicht am