Geflügelwirtschaft Österreich Erster Geflügelkongress in Österreich erfolreich beendet
Der erste Geflügelkongress der Geflügelwirtschaft Österreich brachte Anfang September Branchenvertreter und Experten in Graz zusammen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der erste Geflügelkongress der Geflügelwirtschaft Österreich brachte Anfang September Branchenvertreter und Experten in Graz zusammen.
Das bulgarische Landwirtschaftsministerium fordert ein Importverbot für ukrainische Eier. Heimische Erzeuger stehen durch die günstigeren Importe stark unter Druck.
Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Rabobank für das dritte Quartal 2024 erholt sich der globale Geflügelfleischmarkt.
Daniel Willnat will „Europas bester Geflügelhalter“ werden. Mit einem innovativen Konzept, das Stall- und Freilandhaltung unter Bäumen kombiniert, setzt er neue Maßstäbe in der Putenhaltung.
Er war immer mit Herzblut bei der Sache. Zu seinem 90. Geburtstag wünschen der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) und der Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) Cord zum Felde alles Gute, vor allem Gesundheit und viel Kraft und Lebensfreude.
Elektrostatische Desinfektion und Kaltvernebelung haben sich als wirksame Methoden zur Bekämpfung von Mycoplasma gallisepticum auf Bruteiern erwiesen.
Das aviäre Metapneumovirus (AMPV) gefährdet die Putenwirtschaft in den USA. Noch gibt es keinen zugelassenen Impfstoff.
Saudi-Arabien hat neue Standards für die Geflügelproduktion eingeführt. Exporteure müssen ihre Betriebe jährlich zertifizieren lassen.
Trotz einer insgesamt gleichbleibenden Mischfutterproduktion in Deutschland ist die Menge an Geflügelfutter leicht gestiegen.
Auf der EuroTier 2024 in Hannover wird das BroilerNet-Projekt Vorträge und einen interaktiven Workshop zum Thema langsam wachsende Genetiken präsentieren.
In den USA mussten sich mehrere Menschen aufgrund einer Salmonellen-Infektion im Krankenhaus behandeln lassen. Ursache dafür sind kontaminierte Eier aus einem Bio-Betrieb.
Die Zahl der HPAI-Fälle in Europa ist im August leicht gestiegen, bleibt jedoch weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Nach über fünf Monaten wurde erstmals wieder ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) in einem Geflügelbetrieb in Tschechien bestätigt.
Obwohl Experten zufolge das HPAI-Virus derzeit nicht von Mensch zu Mensch übertragen wird, könnte es mutieren und zukünftig eine Bedrohung darstellen. Deshalb hatte sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage zum aktuellen Stand der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die AI an die...
Bald ist es wieder soweit: Die EuroTier 2024 öffnet ihre Tore! Ein zentrales Thema dieses Jahr ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Geflügelstall.
Eine neue Registrierungspflicht für Geflügelhalter gilt bald in England und Wales. Dann müssen alle Bestände gemeldet – unabhängig von der Anzahl der Tiere.
Im Tierpark Lützen wurde die Geflügelpest bestätigt. Ein infizierter Schwan aus dem nahegelegenen Saalekreis gilt als mögliche Ursache.
Im Saalekreis, wurde ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza bestätigt. Der Landkreis fordert Geflügelhalter auf, strikte Biosicherheitsmaßnahmen umzusetzen.
Ein Projekt sucht nach digitalen Lösungen, um die mobile Hühnerhaltung effizienter zu gestalten. Und das ganz ohne Internet und Strom.
Am 18. September 2024 lädt die LWK Niedersachsen zum Fachgespräch „Zukunft der Legehennenhaltung“ mit Vorträgen und Fachausstellung nach Haselünne ein.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo