Europas Einfluss am Weltmarkt sinkt
Tierwohl wird groß geschrieben in der EU. Dafür wird ihr internationaler Marktanteil bei Geflügelfleisch und Eiern sinken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Tierwohl wird groß geschrieben in der EU. Dafür wird ihr internationaler Marktanteil bei Geflügelfleisch und Eiern sinken.
Eine Studie zum Einsatz von Medikamenten in Nordrhein-Westfalen belegt, dass es in der Putenmast Verbesserungsbedarf gibt.
Brandenburg hat die teilweise Stallpflicht in Risikogebieten angeordnet
Auch das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hält die vorübergehende Aufstallung von Geflügel in Risikogebieten für angezeigt.
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat ein Merkblatt "Anmerkungen zur Vermeidung der Verbreitung der Geflügelpest" herausgegeben.
In seiner nun vorgelegten Risikobewertung zur Geflügelpest empfiehlt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine Aufstallung von Nutz- und Hausgeflügel in Gebieten mit hoher Wildvogeldichte.
Die Liste mit den Risikogebieten in Nordrhein-Westfalen, in denen die Stallpflicht gelten wird, kann online abgerufen werden.
Das von der Geflügelwirtschaft initiierte Antibiotikamonitoring im QS-System liefert erstmals verlässliche Daten zum bundesweiten Antibiotikaeinsatz in der Putenhaltung.
Der Referent für den Bereich Eier und Geflügel bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist vom GWV-Vorstand zum Geschäftsführer bestellt worden.
Die Vogelgrippe war ein Thema auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Nordrhein-Westfalen am 18. November 2014 in Haus Düsse.
Die deutsche Geflügelwirtschaft nimmt das aktuelle Vogelgrippegeschehen sehr ernst, mahnt aber auch zur Besonnenheit.
Das hochpathogene Aviäre Influenzavirus H5N8 wurde erstmals in einem Wildvogel in Europa nachgewiesen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat ein Aufstallungsgebot verhängt.
Wieder sind die Grenzen dicht: Zwei neue Fälle Aviärer Influenza gibt es mittlerweile seit gestern in den Niederlanden auf zwei Geflügelbetrieben.
Da keine weiteren HPAI-Befunde um Hekendorp festgestellt wurden, dürfen wieder Geflügel, Eier und Dung über die niederländische Grenze ein- und ausgeführt werden.
Zwei neue Fälle hochpathogener Aviärer Influenza haben die Branche alarmiert. Mehr denn je gilt: Achten Sie auf Biosicherheit im Betrieb.
Die Geflügelhalter des Landes sind der Motor des niedersächsischen Tierschutzplans. Das betonte Friedrich-Otto Ripke auf der Mitgliederversammlung des NGW.
Saudi-Arabien ist der größte Hähnchenfleischimporteur. Ob deutsche Erzeuger dorthin exportieren könnten, beleuchtet Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, WING Vechta, in der DGS.
Die Stärke der Verbandsarbeit bleibt die enge Verzahnung entlang der Erzeugungskette und mit den Landesverbänden. Das wurde auf der ZDG-Mitgliederversammlung hervorgehoben.
Der Krisenplan des Landes hat bei H5N8 in Mecklenburg-Vorpommern gut funktioniert. Nun gilt es weiter, die Ursache der Geflügelpest herauszubekommen.
Wegen der fehlenden Kennzeichnungspflicht hat der Verbraucher keine Chance zu erkennen, ob z.B. die ungarische Gänsekeule aus Stopfleberproduktion stammt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo