Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Agrarpolitik Fuchtel bei Deutsch-Chinesischer-Agrarwoche

    Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Hans-Joachim Fuchtel, weilt vom 16. bis 20. November 2019 anlässlich der 5. Deutsch-Chinesischen Agrarwoche zu politischen Gesprächen in China.

    Veröffentlicht am
  • Verhaltensbiologin Dr. Inga Tiemann im neuen Versuchsstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Uni Bonn in Königswinter.

    Wissenschaft & Forschung Hühnerstall mit Durchblick

    Fast “bühnenreif” ist der neue Hühnerstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst in Königswinter-Vinxel. In der Besucherzone rücken große Glasscheiben das Federvieh ins Rampenlicht.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Irrtümer rund um Antibiotika und Resistenzen

    Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) nimmt die Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 zum Anlass, einige häufige Irrtümer und Missverständnisse im Zusammenhang mit Antibiotika und Antibiotikaresistenzen aufzuklären.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Landnutzer übergeben Erklärung an Umweltminister

    Bauern, Schäfer, Jäger, Flächeneigentümer und andere Landnutzer aus dem gesamten Bundesgebiet fordern die Umweltminister von Bund und Ländern zu einer Politik der Kooperation und des Dialogs auf.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Politik "Frau Schulze, reden Sie mit uns!"

      Die nächste Bauerndemo richtet sich an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und ihre Länderkollegen. Bei der Umweltministerkonferenz (UMK) am 14. November 2019 in Hamburg sollen das Aktionsprogramm Insektenschutz und weitere Auflagen auf den Weg gebracht werden.

      Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Rote Gebiete überprüfen!

      Das Landvolk Niedersachsen kritisiert die Ausweisung der sogenannten roten Gebiete als „nicht nachvollziehbar“ und fordert die vollständige Überarbeitung des vorgelegten Entwurfs der Düngegesetzgebung.

      Veröffentlicht am
  • Bernd Adleff wurde vom Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft als Vorsitzender für fünf Jahre wiedergewählt.

    Verbände & Branche Geflügelhalter brauchen mehr Unterstützung von der Politik!

    "Ich appelliere an Tierschützer und Politiker: Reden Sie nicht über uns, sondern mit uns", forderte Bernd Adleff, der wiedergewählte 1. Vorsitzende des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) auf der Jahreshauptversammlung Anfang November in Weichering.

    Veröffentlicht am
  • 30 Jahre Mauerfall Von Goldgräberstimmung bis Existenzangst

    Drei Akteure aus der Geflügelwirtschaft mit unterschiedlichem Background sprachen mit der DGS darüber, wie sie die Öffnung der innerdeutschen Grenze vor 30 Jahren sowie die nachfolgende Entwicklung erlebt haben. Ein Blick in die vergangenen drei Jahrzehnte und in die Zukunft.

  • Webinar Management älterer Legehennenherden

    Im sechsten und abschließenden Online-Seminar der Projektreihe RoHm mit der DGS wird die Relevanz verschiedener Risikofaktoren für das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus in älteren Legehennenherden thematisiert.

    • Weiterbildung QS-Online-Seminar zur Listerien-Prävention

      Im Rahmen eines Live-Online-Seminars, das im Auftrag von QS am 21. November durchgeführt wird, geben Experten praktische Hinweise und Handlungsempfehlungen für die wichtigsten Themen und Fragen für ein gezieltes Listerien-Monitoring.

      Veröffentlicht am
    • Der Mobilstall nach dem Umbau. Für die Junghennen wurden die Nestmatten mit etwas Dinkelspelz bestreut, um die Annahme der Nester zu verbessern.

      Haltung & Technik Nestumbau beim Hühnermobil

      Eier Eiererzeugung Mobilstallhaltung Qualitätssicherung

      Das Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld betreibt seit 2017 ein Hühnermobil. Nachdem alle nötigen Arbeiten für die Bewirtschaftung zur Routine wurden, kamen Vorschläge der Mitarbeiter für die Optimierung der Abläufe und der technischen Ausführung.

      Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Mehr Tierwohl nur über neue Gesetze

    Verbesserungen in den Ställen im Sinne des Tierwohls erfordern bauliche Anpassungen. Dafür nötige Baugenehmigungen gibt es derzeit bei kaum einer Behörde. Die sind oft selbst verunsichert.

    Veröffentlicht am
  • Messe EuroTier: DLG zieht positive Bilanz ihrer Auslandsmessen

    Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zieht eine positive Bilanz ihrer drei neuen EuroTier-Messen, die zwischen Juli und September 2019 in Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi) und China stattgefunden haben.

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl DGS-Sonderpublikation

    Nur Tiere, die sich wohlfühlen, bleiben gesund und leisten viel. Doch was braucht ein Tier, um sich wohlzufühlen?

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Neue Zahlen zur Nutztierhaltung

    Das Thünen-Institut hat die Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland aktualisiert und die Daten zur Sauenhaltung ergänzt.

    Veröffentlicht am
  • Die Sprecher der Nutztiercluster v.l.n.r.:Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, TiHo Hannover, Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg, Prof. Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim,Prof. Dr. Reiner Brunsch, ATB Potsdam, Prof. Dr. Silke Rautenschlein, TiHo Hannover und Prof. Dr. Robby Andersson, Hochschule Osnabrück.

    Forschung & Wissenschaft Nutztierhaltung kommunizieren

    Wo steht die Nutztierforschung heute? Wie kann die Agrarforschung am besten die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung unterstützen? Die wichtigsten und drängendsten Fragen hierzu wurden von der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) auf einer Konferenz am 29. und 30. Oktober 2019 in Berlin...

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl Beschäftigung für Huhn und Pute

    Beschäftigungsmaterial Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Pute

    Die neue Schrift 516 des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) beschreibt Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten.

    Veröffentlicht am