Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Forschung & Wissenschaft Schweizer suchen tiergerechte Systeme

    Welche Nester bevorzugen Legehennen zur Eiablage? Und wie müssen die Sitzstangen angeordnet werden? Diese und weitere Fragen sollen im neuen Versuchsstall des Schweizer Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen untersucht werden.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten 2018 mehr Eier erzeugt

    In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 12,3 Mrd. Eier produziert. Dies entspricht einer Steigerung von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr. Berücksichtigt werden Betriebe mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten QS-Salmonellenmonitoring: Labore im Test

    Beim Ringversuch für Labore im QS-Salmonellenmonitoring 2018 haben 37 der 39 teilnehmenden Labore aus dem In- und Ausland ein positives Resultat erzielt. Sie waren dazu aufgefordert worden, jeweils zehn Fleischsaft- und Serumproben mit unterschiedlichen Antikörpergehalten zu untersuchen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Forschung & Wissenschaft Die Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

      Das Verbundprojekt SocialLab, an dem acht Forschungseinrichtungen beteiligt waren, sollte Antworten auf gesellschaftliche Fragen zur Nutztierhaltung finden. Am 13. März 2019 stellten die Wissenschaftler die Ergebnisse im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vor.

      Veröffentlicht am
    • Düngung Neue Konfliktfelder bei der DüV

      Die erneute Diskussion um eine weitere Verschärfung der Düngeverordnung stellt Niedersachsens Landwirte vor unlösbare Umsetzungsprobleme.

      Veröffentlicht am
  • Tierschutz NRW setzt klare Zeichen

    Angesichts der aktuell geführten Diskussion über lange Tiertransporte in Staaten außerhalb der EU hat Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann am 7. März 2019 die in Nordrhein-Westfalen beteiligten Wirtschaftsvertreter und Verbände zu einem Gespräch in das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,...

    Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Verfahren zur Biohaltung abgewendet

    Das Brüsseler Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des nicht hinreichenden Zugangs zum Freiland für Ökoelterntiere wurde abgewendet. Berlin kündigte an, die Kritikpunkte zeitnah abzustellen.

    Veröffentlicht am
    • Legehennen Ökobrüterei mit „Early Feeding“ eröffnet

      Pünktlich zu Ostern ist es so weit: Die Finkenthaler FL Brüterei M-V GmbH nimmt in Gnoien (Landkreis Rostock) ihre erste eigene Kükenbrüterei mit Early Feeding-System in Betrieb. In der globalen Geflügelwirtschaft handelt es sich damit um eine Innovation.

      Veröffentlicht am
  • Diskutierten über Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft: Moderator Donald Bäcker, Landrat Herbert Winkel, Dr.in Barbara Grabkowsky, Landrat Johann Wimberg, Dr.in Anna Fangmann, Dr. Sebastian Lakner, Prof. Dr. Burghart Schmidt, Dr. Carsten Vorsatz, Ansgar Lasar, Dr. Volker Wachendörfer (v. l.).

    Forschung & Wissenschaft Klimawandel ist nicht zu leugnen

    Wie die Land- und Ernährungswirtschaft sich künftig auf wettertechnische Extremsituationen vorbereiten kann, wie sich die Betriebe entsprechend anpassen und welchen Beitrag sie zur Senkung der Treibhausgase leisten können, dazu haben sich Vertreter der Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung am...

    Veröffentlicht am
    • Antibiotika QS bestätigt: Verantwortungsvoller Einsatz

      2018 ist die eingesetzte Antibiotikamenge bei Schweine und Geflügel haltenden Betrieben im QS-System gegenüber dem Vorjahr erneut gesunken. Ein klarer Beleg für den sorgfältigen und verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz durch Tierärzte und Tierhalter. Bei fast allen Wirkstoffgruppen,...

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz Umsetzungskonzept für Brandenburg

      Das Brandenburger Agrarministerium und das Verbraucherschutzministerium haben am 26. Februar 2019 ihr gemeinsames Konzept zur weiteren Umsetzung des Tierschutzplans Brandenburg vorgelegt.

      Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Agrarsektor besser als oftmals behauptet

    Wider des Eindrucks, der sich durch Medien und NGOs ergeben könnte, hat sich die Nachhaltigkeit der deutschen Landwirtschaft seit 1990 durchschnittlich jährlich um 1,4 % verbessert. Diese positive Entwicklung zeigt sich vor allem im Bereich Umwelt (Stickstoff-Gesamtbilanz und...

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Veränderte Landwirtschaftszählung 2020

    Auf Bestreben der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung vom 27. Februar 2019 eine Änderung des Agrarstatistikgesetzes auf den Weg gebracht. Damit ist die Voraussetzung geschaffen für die Landwirtschaftszählung, die 2020 auch in...

    Veröffentlicht am
  • Markt & Handel Stark ist das neue Schlank

    Google hat in verschiedene Analysen zum Verbraucherverhalten festgestellt, dass Firmen versuchen, sich auf veränderte und neue Trends einzustellen. Dabei scheinen sie öfter im Dunkeln zu tappen, mit den Aussagen, was Kunden eigentlich interessiert. Hilfreich können Daten sein, die direkt von...

    Veröffentlicht am
  • QS-System KAT erkennt QS-Audits für Mischfutterhersteller an

    QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) haben sich auf eine Anerkennung der QS-Zertifitierung für Futtermittellieferungen an KAT-Legehennenhalter verständigt.

    Veröffentlicht am
  • Die Ökologische Tierzucht gGmbH war auch auf der Biofach in Nürnberg vertreten. Gegründet würde sie von Bioland und Demeter. Ziel ist die Zucht von Tieren, die speziell für ökologisch wirtschaftende Betriebe geeignet sind.

    Forschung & Wissenschaft Besser ein Zweinutzungshuhn?

    Zunehmend von der konventionellen Landwirtschaft abweichende Zuchtziele würden eine eigenständige Ökotierzüchtung immer wichtiger machen. Das wurde am14. Februar 2019 auf einem Fachforum auf der Biofach in Nürnberg deutlich.

    Veröffentlicht am
  • NGO-Kampagnen Gegen alle Käfige

    Die spendenfinanzierte Stiftung „Vier Pfoten“ schlägt derzeit wieder lautstark Alarm. Diesmal gehe es um die europaweit legitimierten ausgestalteten Käfige.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Kein Essen mehr in den Abfall

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, will bis zum Jahr 2030 die Lebensmittelabfälle halbieren. Dem Bundeskabinett hat sie ihre Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung vorgelegt, die am 20. Februar 2019 beschlossen wurde.

    Veröffentlicht am