Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Daten & Fakten Bundesregierung übermittelt FFH-Bericht an die EU

    Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht des Bundesamtes für Naturschutz zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor.

    Veröffentlicht am
  • Fütterung EZG „SO!JA“ gegründet

    Unmittelbar nachdem der EuGH die weitere Einführung von genetisch verändertem Soja in die EU erlaubt hat, hat sich am 12. September 2019 in Nossen (bei Dresden) eine Gruppe von 29 Vertretern aus Landwirtschaftsbetrieben, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden sowie Fachleuten aus Sachsen,...

    Veröffentlicht am
  • Insgesamt acht Hersteller mobiler Legehennenställe waren mit ihren Modellen vor Ort, die auf dem Freigelände zur Besichtigung freigegeben waren.

    Messe Düsser Schwein und Huhn 2.0

    Mit mehr als 130 Ausstellern bot die Fachmesse Schwein & Huhn in Haus Düsse ein aktuelles und breites Informationsangebot für Schweine- und Geflügelhalter.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Düngung Nährstoffe in Niedersachsen elektronisch erfasst

      Künftig müssen Niedersachsens Landwirte die von ihnen eingesetzten Düngermengen melden, das hat das Bundesland am 17. September 2019 verordnet. Zur Vereinfachung des Verfahrens wurde von der Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die elektronische Datenbank ENNI – Elektronische...

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Das Ende der Käfighaltung in Europa?

      Erfolg für die Europäische Bürgerinitiative »End the Cage Age«: Am 11. September 2019 endete die Unterschriftensammlung zur Abschaffung der Käfighaltung. Europas bisher größte Bürgerbewegung für Nutztiere fand dafür letztlich 1,5 Millionen Unterstützer.

      Veröffentlicht am
  • Podiumsdiskussion mit dem Auditorium, v.l.: Jeanette Huber (Unternehmensberatung und Associate Director Zukunftsinstitut), Prof. Michael Schmitz (Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Johannes Simons (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), PD Dr. Anke Römer (Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern).

    Tierwohl Innovation statt Fleischverzicht

    Unter dem Thema „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Nutztierhaltung – Prognosen, Chancen und Konzepte“ diskutierten Wissenschaftler und Zukunftsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften...

    Veröffentlicht am
  • Messe "Die Küken sind ja echt!"

    Staunende Kinderaugen waren am Kükenkasten des Standes des GWV Mecklenburg-Vorpommern auf der Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung MeLa keine Seltenheit. Eine gute Gelegenheit für den Verband, mit Politikern, Fach- und Verbraucherpublikum ins Gespräch zu kommen.

    Veröffentlicht am
    • Wissenschaft & Forschung Zukunft mit Biogas

      Im Fokus des Biogaskongresses des KTBL und des FNR stand die Frage, wie sich die Biogasbranche im künftigen Energiemarkt erfolgreich und im Einklang mit sich ändernden Rahmenbedingungen positionieren kann.

      Veröffentlicht am
  • West-Nil-Viren werden durch blutsaugende Stechmücken übertragen. Die wichtigsten Wirte sind Vögel. In selteneren Fällen können sie auf Pferde und Menschen übertragen werden. Infektionen mit WNV beim Vogel und Pferd gehören zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Es gibt derzeit keine nationale Bekämpfungsverordnung.

    Tiergesundheit West-Nil-Virus breitet sich aus

    Das West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland aus, betroffen sind vor allem Wildvögel und Pferde. Auch Wirtschaftsgeflügel soll in betroffenen Regionen untersucht werden.

    Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Niedersachsen: Rote Gebiete festgelegt

      Die niedersächsische Landesregierung hat die Karte der sogenannten „roten Gebiete“ vorgestellt, in denen die Landwirte künftig die Düngung unter den Nährstoffbedarf der Pflanzen absenken sollen. Kritik gibt es vom Landvolk Niedersachsen. Eine Stellungnahme von Landvolkvizepräsident Dr. Holger...

      Veröffentlicht am
    • Lebensmittelsicherheit Blick hinter die Kulissen

      Seit 2014 stellt die QS GmbH in der Serie Gesichter der Qualitätssicherung regelmäßig seine Systempartner vor - und mit ihnen die Menschen, die dahinter stecken.

      Veröffentlicht am
  • Tierwohl ZDG fordert verpflichtendes Label

    Deutlichen Nachbesserungsbedarf sieht die deutsche Geflügelwirtschaft bei dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzespaket für mehr Tier- und Umweltschutz in der Landwirtschaft. Ein konkreter Kritikpunkt ist u.a. die vorgesehene Freiwilligkeit des staatlichen Tierwohlkennzeichens.

    Veröffentlicht am
  • Verbände Die Macht der Bilder

    Dass neben den unschönen Bildern über die Legehennenhaltung, die noch zu oft durch die öffentlichen Medien geistern, auch ganz andere, positive und fachlich richtige entstehen können, wurde auf der Mitgliederversammlung des Brandenburger Geflügelwirtschaftsverbandes Anfang September 2019 in Seddin...

    Veröffentlicht am
  • Markt & Handel Veggie statt Currywurst

    Egal, ob die Currywurst nun im Ruhrpott erfunden wurde oder doch in Berlin, aus einem Ort kommt Deutschlands wohl beliebtester Imbiss jetzt nicht mehr: Die Rügenwalder Mühle hat für September das Ende ihrer Currywurst aus Fleisch besiegelt.

    Veröffentlicht am
  • Marktöffnung Chinas Delegation setzt Impulse

    Bei einer Delegationsreise nach China und Vietnam hat der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wichtige Impulse gesetzt.

    Veröffentlicht am
  • Unstatistik des Monats Verwirrung um Nitrat

    Die Unstatistik des Monats August ist ein Artikel aus der Rheinischen Post vom 8. des Monats. Unter der Überschrift „Immer mehr Nitrat im Grundwasser“ kommentiert die Rheinische Post darin die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen.

    Veröffentlicht am
  • Düngung Anpassungen der EU vorgestellt

    In Brüssel haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 28. August 2019 dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Markt & Handel Bodenmarkt soll transparenter werden

    Um die Transparenz auf den landwirtschaftlichen Bodenmärkten zu verbessern und der landwirtschaftlichen Nutzung von Agrarflächen Vorrang einzuräumen, hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Veränderung des Gesetzes über die Preisstatistik beschlossen.

    Veröffentlicht am