Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Politik Neujustierung der Fleischbranche

    Bundesernährungsministerin Julia Klöckner sowie Ursula Heinen-Esser und Barbara Otte-Kinast, die Landwirtschaftsministerinnen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, haben am 26. Juni zum „Branchengespräch Fleisch“ geladen.

    Veröffentlicht am
  • Neues Magazin SOP Tiergesundheit

    Mit dem aktuellen Magazin 26-27/2020 der DGS erhalten Sie in diesem Monat auch die Sonderpublikation (SOP) zum Thema Tiergesundheit.

    Veröffentlicht am
  • Düngeverordnung Rote Gebiete werden vereinheitlicht

    Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung (DüV) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte rote Gebiete) gelegt.

    Veröffentlicht am
  • Niederlande Nachhaltig Eier erzeugen

    Wie lassen sich Eier nachhaltiger erzeugen? Angesichts der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der Eierproduktion haben Wissenschaftler der niederländischen Universität Wageningen ein Papier veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Lebensmittelerzeugung "Unser Fleisch ist sicher"

      Im Zusammenhang mit den Meldungen über vermehrte Corona-Infizierte in Schlachtbetrieben stellt der Lebensmittelverband Deutschland eindeutig klar: Das Fleisch kann bedenkenlos verzehrt werden.

      Veröffentlicht am
    • Verbände Bundesverband Ei e.V. bündelt Interessen

      Gemeinsam ist man stärker. Das ist das Credo für den Bundesverband Ei e. V. (BVEi), in dem sich ab sofort alle Kräfte für eine starke berufsständische Vertretung der an der Eierwirtschaft in Deutschland Beteiligten bündeln.

      Veröffentlicht am
  • Bio-Lebensmittel Verunsicherung und Wissenslücken

    Die Bio-Branche muss die Vorzüge ihrer Produkte stärker kommunizieren. Außerdem müssen ökologisch erzeugte Lebensmittel regionaler werden, so lautet das Fazit einer kürzlich erhobenen Studie.

    Veröffentlicht am
  • Messen EuroTier wird verschoben

    Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft verschiebt die EuroTier und EnergyDecentral, die vom 17. bis 20. November auf dem Messegelände in Hannover stattfinden sollten, auf den 9. bis 12. Februar 2020.

    Veröffentlicht am
  • Schwein Online-Seminar: Umgang mit ASP

    In einem kostenlosen Online-Seminar gibt der Tierarzt Dr. Tomasz Trela wertvolle Tipps im Umgang mit der ASP und berichtet von seinen Erfahrungen in betroffenen Beständen.

    Veröffentlicht am
  • Produktion IEC gründet Expertengruppe für Nachhaltigkeit

    Die IEC – International Egg Commission möchte eine Expertengruppe für ökologische Nachhaltigkeit gründen, die Experten für nachhaltige landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion zusammenbringt.

    Veröffentlicht am
  • Lebensmittelerzeugung Bio rettet nicht das Klima

    Das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) hat in einer neuen Studie den ökologischen Fußabdruck von 200 alltäglichen Lebensmitteln und Gerichten ermittelt.

    Veröffentlicht am
  • Lebensmittel Preise erneut gesunken

    Die Weltmarktpreise für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse sind im Mai laut FAO zum vierten Mal in Folge gesunken. Als Ursache wird die Corona-Pandemie angegeben.

    Veröffentlicht am
  • Handel Niederländisches Parlament lehnt EU-Abkommen mit Mercosur ab

    Die Zweite Kammer des Parlaments in Den Haag hat sich am 2. Juni 2020 mit knapper Mehrheit gegen ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay ausgesprochen.

    Veröffentlicht am
  • Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke wirbt für den "Niedersächsischen Weg".

    Agrar- und Ernährungswirtschaft Niedersächsischer Weg vs. Volksbegehren

    Albert Schulte to Brinke, Präsident des Landvolks Niedersachsen, wirbt für den von der Landwirtschaft mit der Landesregierung und Naturschutzverbänden ausgehandelten Rahmenvertrag zu Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Das vom Nabu Niedersachsen zeitgleich auf den Weg gebrachte Volksbegehren...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik 300 Millionen Euro für Stallumbauten

    Der Koalitionsausschuss hat letzte Woche ein Maßnahmenpaket für eine Konjunkturbelebung in Deutschland beschlossen. Darunter auch für den Umbau der Tierhaltung. Gefördert werden sollen Investitionen, die nicht mit Kapazitätsausweitungen verbunden sind.

    Veröffentlicht am