Schweiz FiBL-Fachtagung für Legehennenhalter
Die Schweizer FiBL Biolegehennentagung 2025 zeigte, wie sich der Markt entwickelt und bot spannende Einblicke in die Umsetzung des Ausstiegs aus dem Kükentöten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Schweizer FiBL Biolegehennentagung 2025 zeigte, wie sich der Markt entwickelt und bot spannende Einblicke in die Umsetzung des Ausstiegs aus dem Kükentöten.
In einem kommerziellen Entenbestand in Kalifornien wurden zwei Stämme der Vogelgrippe nachgewiesen. Einer davon ist ein H5N9-Virus.
Technomic, das US-Forschungs- und Beratungsunternehmen rund um die Gastronomie, sagt voraus, dass 2025 wieder mehr Gerichte aus Schaleneiern auf den Speisekarten der Restaurants zu finden sein werden.
Das Projekt „SimpleAgriData“ zeigt am Beispiel ökologischer Geflügelhaltung, wie sich digitale Daten effizient nutzen lassen.
Eine neuartige Impfstofftechnologie könnte eine Alternative zu Antibiotika bieten, die üblicherweise zur Vorbeugung von Nekrotisierenden Enteritis bei Geflügel eingesetzt werden.
Das britische Gesundheitsamt UKHSA hat einen Fall von Aviärer Influenza A (H5N1) bei einer Person in der Region West Midlands bestätigt. Die Übertragung der Vogelgrippe von Vögeln auf Menschen ist selten und ist in Großbritannien bisher nur wenige Male aufgetreten.
Im Sommer 2024 wurden vom Verein Futtermitteltest sieben Alleinfutter für Legehennen aus Niedersachsen überprüft.
Anhaltendes Konkurrenzkrähen von Hähnen ist eine unzumutbare Lärmbelästigung für die Nachbarn. Der Geflügelhalter muss nun Maßnahmen ergreifen, um den Hahnenschrei-Wettkampf zu beenden.
In der Gemeinde Hoogstede, Niedersachsen, bestätigte sich der Verdachtsfall auf die hochpathogene aviäre Influenza in einem Legehennenbestand.
Reudink, ein Tochterunternehmen von ForFarmers N.V., erweitert seine Produktion von ökologischem Tierfutter durch den Kauf eines Mischfutterwerks in Fürstenau (Niedersachsen).
QS hat die Leitfäden für den Bereich Landwirtschaft zur Revision 2025 umfassend überarbeitet.
Russland hat 2024 27 Prozent mehr Fleisch und Fleischprodukte ausgeführt, als 2023, darunter 25 Prozent mehr Geflügelfleisch, auf das knapp die Hälfte des Wertzuwachses der Fleischexporte fällt. Laut Prognosen könnte der Gesamtwert von 1,64 Mrd. Euro bis 2030 verdoppelt werden.
Nach dem größten einzelnen Vogelgrippeausbruch in Großbritannien müssen über eine Million Legehennen getötet werden.
Im April 2025 wird die Wimex Group als erstes Unternehmen weltweit den Genus Scale zur Befruchtungsstatuserkennung im Ei in ihrer Brüterei in Groenlo, Niederlande, installieren.
Die polnische Geflügelfleischbranche plant für 2025 eine deutliche Produktionssteigerung und Expansion ihrer Exporte, insbesondere nach China, Südkorea und Japan. Allerdings sieht sich der Sektor einem harten Wettbewerb mit brasilianischen und ukrainischen Billiganbietern ausgesetzt, die den Markt...
Die Tier- und Pflanzengesundheitsbehörde des US-Landwirtschaftsministeriums hat seine Regelungen zur Entschädigung von Betrieben mit HPAI-Ausbruch überarbeitet.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognose zur Hühnerproduktion für dieses Jahr angehoben.
Seit Oktober 2024 werden auf täglicher Basis HPAIV H5-Ausbrüche bei Geflügel und Fälle bei Wildvögeln in Europa und Deutschland gemeldet. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am 13. Januar 2025 daher seine Risikoeinschätzung aktualisiert.
Für eine entschlossenere Förderung der Bioökonomie sprechen sich führende Wissenschaftler und Experten aus. In einem Papier geben sie acht Empfehlungen zur Umsetzung. Deutlich unterstrichen wird der Beitrag der Bioökonomie zur globalen Ernährungssicherheit.
Der langjährige Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, ist am 14. Januar 2025 im Alter von 67 Jahren verstorben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo