Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Antibiotikamonitoring 2020 Sinkende Antibiotikazahlen im QS-System

    Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betrieben im QS-System sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr weiter. Erstmals wurden in einem Pilotprojekt 2020 auch die Mastelterntiere bei Hähnchen und Puten im Antibiotikamonitoring miterfasst.

    Veröffentlicht am
  • Tierschutz Umfrage für Masthühnerhalter

    Fleisch Masthähnchen

    Im Rahmen des Projekts „Verbesserung des Tierschutzes in Modell- und Demonstrationsbetrieben in der Masthühnerhaltung“ der MuD Tierschutz möchte die Uni München in Zusammenarbeit mit der Uni Rostock nun Erkenntnisse und Erfahrungen zu dem Einsatz von erhöhten Sitzflächen in Masthühnerställen...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Geflügelwirtschaft gegen Mercosur-Handelsabkommen

    Eine neue europaweite Kampagne der EU-Landwirte wendet sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern. Die deutsche Geflügelwirtschaft appelliert mit Nachdruck an die Bundesregierung, dem Abkommen nicht zuzustimmen.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Neues EU-Recht ab 21. April 2021

    Das Tiergesundheitsrecht der Europäischen Union soll moderner und einfacher werden. So trat bereits im März 2016 mit der EU-Verordnung VO 2016/429 ein einheitlicher Rechtsrahmen in Kraft, in dem alte und neue Bestimmungen gebündelt wurden und der nach fünfjähriger Übergangszeit am 21. April 2021...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Forschung & Wissenschaft Geflügelhaltung weitergedacht

      Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben untersucht, ob die Nutzung lokaler Hühnerrassen und deren Kreuzungen sowie die Fütterung mit heimischen Ackerbohnen statt importiertem Soja eine Alternative für die Geflügelproduktion darstellen kann.

      Veröffentlicht am
    • Corona-Pandemie Überbrückungshilfe für Tierhalter zugesagt

      Die Bundesregierung hat bei der Corona-Überbrückungshilfe zugunsten krisengeplagter Veredelungsbetriebe nachgebessert. Ab sofort können sich Nutztierhalter mit pandemiebedingten Umsatzverlusten Kosten für Futter und den Tierarzt erstatten lassen.

      Veröffentlicht am
  • Die Hennenküken ahnen nichts vom Schicksal ihrer Brüder oder davon, dass deren Aufzucht 
gegenwärtig alles andere als wirtschaftlich ist.

    Landesverband Bayerische Geflügelwirtschaft e. V. (LVBGW) Corona ist nicht die einzige Sorge

    Bruderhahn Eier Eiererzeugung Emissionen Fleisch Schlachtung Verordnungen

    Die Corona-Pandemie verhindert nicht nur das gewohnte, jährliche Zusammentreffen der Verbandsmitglieder, sondern bereitet den Geflügelhaltern auch im Alltag große Sorgen: Egal ob Legehennen oder Mastgeflügel, nahezu jeder Landwirt ist von den Einschränkungen wirtschaftlich betroffen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest kursiert im Nordosten

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Derzeit häufen sich Fälle der Geflügelpest im Nordosten der Republik. In Mecklenburg-Vorpommern und in der Uckermark (Brandenburg) mussten mehrere Bestände aufgrund des Auftretens von H5N8-Viren geräumt werden. Insgesamt sind in Deutschland mehr als 700.000 Tiere der Geflügelpest zum Opfer...

    Veröffentlicht am
    • Tierwohl Projekt PuLi: Lichtzonen im Putenstall

      Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallbeleuchtung Tierwohl

      An der Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist am 1. Februar 2021 das Projekt "PuLi" gestartet. Das vom BMEL geförderte MuD Tierschutz-Projekt versucht Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zur Strukturierung des Putenstalles durch Lichtzonen in die Praxis...

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern

    In Mecklenburg-Vorpommern waren innerhalb der vergangenen 14 Tage drei neue Fälle der Geflügelpest bestätigt worden, über die der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern informierte. Jedes Mal waren Puten betroffen. Insgesamt mussten auf den Betrieben aus drei verschiedenen Landkreisen...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Erste Geflügelpestfälle in Österreich und Schweiz

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Bisher waren die deutschen Nachbarländer Österreich und die Schweiz von Ausbrüchen der hochpathogenen, aviären Influenza (HPAI) verschont geblieben. Nun wurde in beiden Ländern der jeweils erste Fall des Geflügelpestvirus gemeldet.

    Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Klarheit zur 16-Wochen-Regelung geschaffen

      Wieder einmal müssen Freilandlegehennen aufgrund der Aufstallungspflicht, bedingt durch das deutschlandweite Geflügelpestgeschehen, im Stall bleiben. Wie die existierende 16-Wochen-Regelung in der Praxis korrekt ausgelegt wird, klärte der Bundesverband Ei e. V.

      Veröffentlicht am
    • Ökolandbau Öko-Gesetze: Entwurf zur Änderung beschlossen

      Das Bundeskabinett hat am 3. Februar 2021 den von der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eingebrachten Entwurf zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes und des Öko-Kennzeichengesetzes beschlossen. Eingehende Änderungen der Gesetze sind u.a. im Hinblick auf die EU-Öko-Basisverordnung...

      Veröffentlicht am
  • EuroTier 2021 Interaktives Forum zum Stallumbau

    Eier EuroTier Fleisch Messe Stallbau

    Eine Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Stallumbauten und die Förderung im entsprechenden Bundesprogramm des BMEL zu stellen, haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter auf der diesjährigen EuroTier digital. Außerdem stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Planungsbeispiele für...

    Veröffentlicht am
  • Nationale Nutztierstrategie Wir müssen das Rad nicht neu erfinden

    Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl ZDG

    Die deutsche Geflügelwirtschaft hat sich von Beginn an dafür ausgesprochen, die derzeitigen ITW-Kriterien möglichst unverändert in die erste Stufe einer staatlichen Kennzeichnung zu überführen. Welche Gründe dafür sprechen und welche Folgen eine mit höheren Standards versehene Einstiegsstufe des...

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Landkreis Vechta wird Reallabor

    Zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise haben durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Förderung von insgesamt mehr als 38 Mio. Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Industrie 4.0, Agrarwirtschaft, Smart...

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Emissionen aus der Tierhaltung

    Das Institut für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen hat ein umfassendes Handbuch zur Messung und Verminderung von Treibhaus-Emissionen veröffentlicht. Laut Prognosen könnten sich die Freisetzungen, in den kommenden Jahren noch um bis zu 60 % erhöhen, falls keine Gegenmaßnahmen...

    Veröffentlicht am
  • EuroTier digital 2021 Im Brennpunkt: Emissionen

    Eier EuroTier Fleisch Messe

    DLG-Spotlight „Emission Control“ präsentiert Fachinfos zur Vermeidung von Emissionen aus der Tierhaltung – neueste und praktikable Lösungen aus Forschung und Praxis – EuroTier digital vom 9. bis 12. Februar 2021

    Veröffentlicht am