Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Das BMLEH lehnt eine Förderung der laufenden Mehrkosten ab. 

    Bundesprogramm Umbau Tierhaltung Kein neuer Anlauf

    Agrarpolitik Haltungsform

    Eine Neuauflage des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung wird es nicht geben. Das Agrarressort setzt auf Investitionsförderung im Rahmen der GAK. Die Förderung laufender Mehrkosten sei im Rahmen des BUT hauptsächlich von Bestandsbetrieben in Anspruch genommen worden. Ohnehin könne diese Förderung zu...

    Veröffentlicht am
  • Bei einem Großbrand sind mehrere tausend Masthähnchen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis getötet worden.

    Großbrand Tausende Masthähnchen in Niederstetten getötet

    Masthähnchen Stallbau

    Am gestrigen Dienstag (30. September 2025) sind mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis verendet. Das Feuer auf dem zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gelegenen Hühnerzuchtbetrieb wurde gegen 12:30 Uhr...

    Veröffentlicht am
  • Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt den Vorstoß des BMLEH zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und unterbreitet eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung.

    Tierhaltungskennzeichnung AbL unterbreitet Vorschläge

    Agrarpolitik Haltungsform Kennzeichnung

    In einem Positionspapier unterbreitet die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gesetzes.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • 2024 gab es 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben.

      Tierfutterkontrollen Beanstandungsquote unter 2 %

      Futtermittelzusatz Geflügelfutter Mineralfutter Verbraucher

      Auch 2024 sorgten ziel- und risikoorientierte Kontrollen für sichere Futtermittel in Deutschland. Laut BVL wurden insgesamt 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben durchgeführt. Die Beanstandungsquote lag unter 2%. Gesucht wurde nach unerwünschten Stoffe wie Dioxine, Mykotoxine und...

      Veröffentlicht am
    •  Aktueller Geflügelpestfall in Delbrück-Lippling: Der Bestand wurde gekeult – Schutz- und Überwachungszonen wurden eingerichtet.

      Aviäre Influenza Geflügelpest in Delbrück-Lippling

      Aviäre Influenza Biosicherheit

      In Delbrück-Lippling (Kreis Paderborn) ist die Geflügelpest in einem Legehennenbetrieb festgestellt worden. Rund 10.800 Tiere mussten gekeult werden, die Behörden richteten eine Schutz- und eine Überwachungszone ein.

      Veröffentlicht am
  • Der Importstopp für Geflügelfleisch aus Brasilien ist von der EU aufgehoben worden.

    Brasilianisches Geflügelfleisch Umfassender EU-Importbann gefallen

    EU Fleisch Import

    Die EU-Kommission hat den Stopp von Geflügelfleischimporten aus Brasilien aufgehoben, zumindest weitgehend. Das erklärte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde. Demnach ist die Einfuhr entsprechender Erzeugnisse aus den meisten brasilianischen Regionen wieder zugelassen. Eine Ausnahme gilt für den...

    Veröffentlicht am
  • Ein wesentlicher Treiber für den Zustand der Umwelt ist nach Lesart der EUA die Landwirtschaft.

    Europäischer Umweltbericht 2025 Zustand der Umwelt ist „nicht gut“

    Emissionen EU

    Als „nicht gut“ bewertet die EU-Umweltagentur den Zustand der europäischen Natur. Laut einem alle fünf Jahre erscheinenden Bericht ist die Landwirtschaft ein wesentlicher Treiber von Wasserverschmutzung und Biodiversitätsverlust. Die zuständigen Kommissare pochen auf Einhaltung von EU-Gesetzen.

    Veröffentlicht am
    • Podiumsdiskussion auf dem NGW-Zukunftsforum mit Silvia Breher, Parlamentarische Staatssekretärin im BMLEH, Jens Lönneker, Geschäftsführer rheingold Salon, Friedrich-Otto Ripke, NGW-Vorsitzender.

      NGW-Zukunftsforum Geflügelstallbau: Stillstand made in Germany beenden

      Agrarpolitik Baugenehmigung Initiative Tierwohl Masthähnchen Stallbau Verband

      In einem Markt mit stetig steigender Nachfrage verliert die heimische Geflügelwirtschaft Marktanteile. Was dagegen getan werden muss, das diskutierte der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) mit Vertretern aus Politik, Handel und der Verarbeitung auf seinem ersten Zukunftsforum....

      Veröffentlicht am
  • Ein Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums sieht Änderungen der TA-Luft für bestimmte Anlagenarten vor.

    TA-Luft Fristen sollen verlängert werden

    Emissionen Stallbau TA Luft

    Ein Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums sieht vor, dass verschiedene Nachrüstfristen in der TA Luft für Altanlagen in der Schweine- und Geflügelhaltung verlängert werden sollen.

    Veröffentlicht am
  • Die Verbände BVLH und vzbv fordern eine umfassende und staatliche Tierhaltungskennzeichnung. Der ZDG weist auf privatwirtschaftliche Systeme mit hoher Marktdurchdringung hin.

    Tierhaltungskennzeichnungsgesetz BVLH und vzbv fordern Kennzeichnung

    Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verbraucher

    In einem Positionspapier fordert der BVLH und der vzbv eine staatlich kontrollierte Tierhaltungskennzeichnung, die perspektivisch auf Geflügel ausgeweitet werden soll. Der ZDG sieht keine Notwendigkeit für eine Kennzeichnung.

    Veröffentlicht am
  • Auf der Agrarministerkonferenz gab es keine einheitliche Haltung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – auch nicht zum geplanten Startdatum.

    Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Wird der Start erneut verschoben?

    Agrarpolitik Gesetz Tierwohl

    Auf der AMK in Heidelberg sprachen sich die Unions-, SPD- und FDP-geführten Agrarministerien für eine deutliche Überarbeitung und erneute Verschiebung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes aus.

    Veröffentlicht am
  • Auf dem Zukunftsforum des NGW wurde die wichtige Rolle Niedersachsens in der Geflügelwirtschaft betont.

    NGW – Zukunftsforum Geflügel hat Zukunft

    Agrarpolitik Verband

    Auf dem Zukunftsforum des Landesverbands Niedersächsische Geflügelwirtschaft kam es zu einem Dialog zwischen Vertretern aus Politik und Wirtschaft.

    Veröffentlicht am
  • Auch die Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte das Hoffest auf dem Geflügelhof Lehnertz in Habscheid.

    Jubiläum Hoffest beim Geflügelhof Lehnertz

    Öffentlichkeitsarbeit

    Zum 75-jährigen Bestehen öffnete der Geflügelhof Lehnertz seine Tore für rund 1.000 Gäste. Politik, Verbände und Verbraucher erhielten Einblicke in Produktion, Haltung und Transparenzmaßnahmen des Betriebs.

    Veröffentlicht am
  • Die Mitglieder im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments haben die Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) deutlich kritisiert.

    EU-Agrarpolitiker zur GAP nach 2027 Begeistert ist keiner

    Agrarpolitik EU

    Die Mitglieder im Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments sind von den Reformvorschlägen zur GAP nicht begeistert. Parteiübergreifend werden die drohenden Kürzungen am GAP-Budget sowie eine drohende Renationalisierung der EU-Agrarpolitik beklagt. Agrarkommissar Hansen versucht derweil die Wogen...

    Veröffentlicht am
  • Die Eiweißstrategie der Bundesregierung fördert Forschung an pflanzlichen Proteinquellen wie Sojabohnen. Im Agrarhaushalt 2026 sind jedoch Kürzungen bei den entsprechenden Programmen vorgesehen.

    Agrarhaushalt 2026 BÖLW kritisiert Kürzungen bei Öko-Forschung

    Agrarpolitik Eiweißfutter Forschung Haltungsform Leguminosen

    Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert den Bundestag auf, die geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt 2026 zurückzunehmen und die Öko-Forschung zu stärken. Nach Ansicht des Verbands widerspricht der Haushaltsentwurf dem Koalitionsvertrag.

    Veröffentlicht am