Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Die Strategie der Europäischen Kommission zur Förderung junger Landwirte hat bei Branchenorganisationen ein geteiltes Echo hervorgerufen. Zufrieden zeigen sich indes konservative und liberale Agrarpolitiker.

    EU-Junglandwirtestrategie Geteiltes Echo der Bauernverbände

    Agrarpolitik EU Verband

    Vorsichtig optimistisch bis kritisch, so lässt sich die Haltung vieler Agrarverbände zur EU-Junglandwirtestrategie zusammenfassen. Copa und Cogeca sowie der DBV freuen sich über den Plan, pochen aber auf bessere ökonomische Perspektiven für alle Landwirte. Junge Biobauern sehen ihren Sektor nicht...

    Veröffentlicht am
  • Besonders viele neue Gesetzesvorschläge im Agrar-, Umwelt, und Lebensmittelbereich plant die Brüsseler Behörde laut ihrer am Dienstag (21.10.) präsentierten Liste nicht. Es soll aber eine Strategie zur Tierhaltung präsentiert werden.

    Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2026 Kein Gesetzesvorschlag zum Tierwohl

    Gesetz Tierschutzgesetz Tierwohl

    Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2026 vorgelegt: Es soll demnach keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Allerdings ist eine Strategie zur Nutztierhaltung geplant. Verstärkt werden soll der Kampf gegen unlautere Handelspraktiken. Auf den...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Aktuell betroffen von HPAI sind insbesondere Legehennen- und Putenbestände in Offen- und Auslaufhaltungen.

      Aviäre Influenza ZDG fordert Prüfung von verpflichtenden Aufstallungen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Legehenne Pute ZDG

      Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) warnt vor der aktuellen Situation rund um die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) und fordert die Prüfung einer allgemeinen Aufstallpflicht.

      Veröffentlicht am
  • Eine landesweite Aufstallpflicht für Geflügel kann Millionen Tieren das Leben retten! Und Verbrauchern die Versorgung mit Eiern sichern.

    Aviäre Influenza NGW fordert landesweite Aufstallpflicht für Geflügel

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Stallpflicht

    Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland rasant aus – in nur drei Wochen wurden 16 HPAI-Ausbrüche gemeldet. Der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) fordert deshalb eine sofortige landesweite Aufstallpflicht, um Millionen Tiere zu schützen.

    Veröffentlicht am
    • Im Kreis Kleve gibt es in der Stadt Rees einen neuen Verdachtsfall auf Aviäre Influenza (AI). Betroffen ist eine Putenhaltung, in der vom amtlichen Veterinär entnommene Proben im Labor positiv auf das Virus getestet wurden.

      Aviäre Influenza AI-Verdachtsfall in Putenhaltung in Rees (Kreis Kleve)

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      In einer Putenhaltung in Rees wurde ein Verdachtsfall der Aviären Influenza festgestellt. Die Laborproben fielen positiv aus. Die Bestätigung durch das Friedrich-Loeffler-Institut steht noch aus.

      Veröffentlicht am
  • Für Tierschutzorganisationen soll kein Verbandsklagerecht im Bund eingeführt werden. Die Bundesregierung erteilt entsprechenden Forderungen eine Absage.

    Tierschutzorganisationen Kein Verbandsklagerecht im Bund

    Agrarpolitik Tierschutzgesetz

    Auf absehbare Zeit wird es für anerkannte Tierschutzorganisationen kein Verbandsklagerecht geben. Die Bundesregierung begründet ihre Haltung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage mit der Zuständigkeit der Länder für den Vollzug der tierschutzrechtlichen Vorschriften.

    Veröffentlicht am
  • Vor allem die Verwaltungslast für Landwirte soll reduziert werden.

    EUDR EU-Kommission will Vereinfachung

    EU Gesetz Verordnungen

    Die EU-Kommission plant eine deutliche Vereinfachung der EUDR. Demnach sollen unter anderem „alle Land- und Forstwirte“ von den Meldepflichten weitgehend ausgenommen werden. Auch der nachgelagerte Bereich soll von Sorgfaltspflichten befreit werden. Die Verschiebung um ein Jahr ohne inhaltliche...

    Veröffentlicht am
  • Niedersachsen baut durch eine Änderung bei der Genehmigung für bestehende Tierhaltungs- und Biogasanlagen Bürokratie ab.

    Tierhaltungs- und Biogasanlagen Niedersachsen baut Bürokratie ab

    Energieeffizienz Nachhaltigkeit Stickstoff TA Luft

    Bei bau- und immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigungen für bestehende Tierhaltungs- und Biogasanlagen in Niedersachsen müssen düngerechtsrelevante Veränderungen jetzt nur noch angezeigt werden.

    Veröffentlicht am
  • Gegenwärtig beobachtet das FLI eine Zunahme von HPAIV H5N1 Infektionen bei verschiedenen Wildvogelspezies, erstmals sind auch Kraniche auffällig.

    Aviäre Influenza Geflügelpest: Risiko für Ausbrüche in Haltungen steigt

    Aviäre Influenza

    Aufgrund der gegenwärtigen Zugaktivität von Kranichen muss mit einer weiteren Ausbreitung von HPAIV Infektionen in gerechnet werden. In seiner aktuellen Risikoeinschätzung setzt das FLI das Risiko für weitere Ausbrüche wieder auf hoch.

    Veröffentlicht am
  • Sporulierte Oozysten von 
<i>Eimeria</i>
 aus infizierten Proben unter dem Mikroskop. Diese widerstandsfähigen Entwicklungsstadien sind für die Ansteckung von Geflügel entscheidend. Forschung und Praxis arbeiten daran, durch Fütterungs- und Managementmaßnahmen die Ausbreitung dieser Entwicklungsformen einzudämmen.

    Kokzidiose Kombinationen statt Einzelmittel

    Enterokokken Forschung Kokzidiose

    In einem Fachvortrag in den USA stellte die Tierwissenschaftlerin Kayla Price neue Ansätze zum Management der Kokzidiose vor. Ihre Empfehlungen zur Kombination von Fütterung, Darmgesundheit und Zusatzstoffen lassen sich auch auf europäische Produktionssysteme übertragen.

    Veröffentlicht am