Fleischskandal: Einigung über Maßnahmenkatalog
Als Reaktion auf den jüngsten Skandal um überlagertes Fleisch in Bayern haben sich Bund und Länder auf einen 13 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog geeinigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Als Reaktion auf den jüngsten Skandal um überlagertes Fleisch in Bayern haben sich Bund und Länder auf einen 13 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog geeinigt.
Zwischen der Europäischen Union und Thailand ist ein neuer Streit über Geflügelfleischlieferungen entbrannt. Denn um einen sprunghaften Anstieg der Geflügelfleischimporte aus Thailand und Brasilien zu vermeiden, setzt Brüssel inzwischen die Hebel für die Schaffung von Importquoten in Gang.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet auf längere Sicht mit stabilen Agrarmärkten. "Die deutschen Verbraucher werden sich auf einen stetigen Aufwärtstrend bei den Nahrungsmittelpreisen einstellen müssen", sagte DBV-Generalsekretär Dr. Helmut Born beim Fränkischen Bauerntag auf dem Hofgut...
Schutzimpfungen gegen Tierkrankheiten müssen in Europa in Krisenfällen wieder einen festen Platz in der Seuchenbekämpfung einnehmen. Das hat der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg während eines Symposiums anlässlich des 2. Landestierärztetages in Essen gefordert.
Um den speziellen Anforderungen der Landwirte von heute gerecht zu werden, haben erfahrene Bildungsexperten sowie Fachleute aus Bauernverbänden und der Landwirtschaftskammern die bus-Trainings neu gestaltet.
Zum 1. September 2006 tritt in den Niederlanden wieder eine Aufstallpflicht für Geflügel einschließlich Gänsen und Wasservögeln in Kraft. Das gab das Landwirtschaftsministerium in Den Haag bekannt.
Keinen Anlass zur Entwarnung in Sachen Geflügelpest sieht Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus. „Das Risiko einer Infektion mit H5N1 von Nutzgeflügelbeständen in Risikogebieten mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen sowie in geflügeldichten Gebieten wird weiterhin als...
Die Einkommenssituation der deutschen Landwirte stellt sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2005/06 aller Voraussicht nach besser dar als bislang erwartet. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht nach den Worten seines Generalsekretärs Dr. Helmut Born zumindest von einer „schwarzen Null“,...
In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2006 insgesamt rund 3,36 Mio. t Fleisch einschließlich Geflügel im Rahmen gewerblicher Schlachtungen erzeugt worden; im Vergleich zur Menge des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres entsprach das einer Steigerung um 4,1 %. Das teilte das Statistische...
Die Verbesserung der Salmonellensituation im Qualitätssicherungssystem bleibt ein Arbeitsschwerpunkt der QS Qualität und Sicherheit GmbH. Ziel sei eine Senkung des Eintragsrisikos von Salmonellen in die Fleischproduktion.
In den Niederlanden hat sich die Situation nach dem Fund einer schwach pathogenen Variante des Vogelgrippe-Erregers in einem Geflügelbetrieb in Voorthuizen bei Utrecht entspannt. Die Kontrolluntersuchungen im Radius von 3 km um den Fundort in insgesamt 44 Geflügelhaltungen fielen allesamt negativ...
Wie das niederländische Landwirtschaftsministerium am 12. August mitteilte, wurden bei zwei Eulen im Tierpark Blijdorp in Rotterdam Hinweise auf eine H5N1-Infektion gefunden. Der Verdacht sei bei einer Routineuntersuchung aufgekommen. Bei Folgeuntersuchungen sei dieser Verdacht gefestigt worden,...
Bei den im vergangenen Monat im südbulgarischen Bezirk Kardschali tot aufgefundenen Zuchtvögeln wurden eine Newcastle-Infektion und niedrigpathogene Vogelgrippeviren nachgewiesen. Das hat nach Angaben des bulgarischen Landwirtschaftsministeriums eine Untersuchung von Proben in einem britischen...
Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation will das ungarische Landwirtschaftsministerium den Geflügelsektor im Rahmen des Entwicklungsplans für die Landwirtschaft unterstützen. Der wichtigste Branchenverband, der Geflügelproduktrat, wurde damit beauftragt, bis Ende August 2006 einen...
Die diesjährige Hitzewelle hat in den meisten Ländern der Europäischen Union zu empfindlichen Einbußen bei wichtigen Ackerkulturen und auf dem Grünland geführt. In einer vor kurzem vorgelegten Analyse nimmt das EU-Forschungszentrum (JRC) bei seiner Getreideschätzung, die sie auf...
Die Europäische Kommission hat kürzlich verbindliche Zielvorgaben für Salmonellen-Infektionen in Legehennenbeständen beschlossen. Danach müssen Deutschlands Legehennenhalter die Salmonellen-Infektionen in ihren Herden bis 2008 um 30 % verringern.
In einem Geflügelbetrieb im niederländischen Voorthuizen bei Utrecht ist am 1. August eine schwach pathogene Form des Vogelgrippe-Virus H7 nachgewiesen worden. Der Aufzuchtbetrieb mit 25 000 Stück Junggeflügel wurde vorsichtshalber geräumt. Ein Anfangsverdacht ergab sich bei Routinekontrollen in...
Da seit dem Ausbruch der Klassischen Geflügelpest in einem Nutztierbestand in Deutschland Anfang April 2006 kein weiterer Fall bei Nutzgeflügel mehr aufgetreten ist, hat sich Deutschland gemäß dem Terrestrial Animal Health Code ab dem 28. Juli 2006 als frei von hochpathogener Aviärer Influenza...
Kommerzielle Halter von Legehennen mit Auslauf und Hobbygeflügelhalter können in den Niederlanden seit dem 1. August ihre Tiere wieder gegen die Vogelgrippe impfen lassen. Geimpfte Tiere unterliegen keiner Aufstallpflicht. Sie dürfen nicht lebend exportiert werden. Ihr Fleisch darf jedoch...
Die EU-Kommission drängt auf eine erneute Verschärfung der deutschen Düngeverordnung. Die erst im Januar in Kraft gesetzten Regelungen sind nach Auffassung der Behörde zu unbestimmt und unvollständig. Außerdem seien darin zu weitgehende Ausnahmen vorgesehen, stellt EU-Umweltkommissar Stavros Dimas...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo