Eiererzeugung Geflügelbranche mit dynamischem Markt
Die Lohmann Süd GmbH und die Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main GmbH hatten zum 4. Erzeuger-Forum ins Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim eingeladen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Lohmann Süd GmbH und die Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main GmbH hatten zum 4. Erzeuger-Forum ins Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim eingeladen.
Eine neue Studie* untersuchte das Verhalten und die Leistung von schnell wachsenden Broilern.
Für die Verbesserung der Tiergesundheit ist es wichtig, die Wechselwirkung zwischen Mykotoxikose und Kokzidiose und ihrer Auswirkungen auf den Fortpflanzungstrakt bei Legehennen zu kennen.
Geflügelexperten nutzten in einer Konferenz von EW Nutrition im Herzen Berlins am 14./15. Mai die Gelegenheit, um Zuversicht für die Geflügelwirtschaft zu verbreiten und Eckpunkte einer nachhaltigen Geflügel- und Eiererzeugung zu beleuchten.
Dem DBV gehen die Vorschläge der EU-Kommission zur Vereinfachung der GAP nicht weit genug. Zwar seien positive Ansätze vorhanden, in anderen Aspekten sei das „Omnibuspaket“ allerdings „völlig unzureichend“.
Der britische Geflügelrat hat die Nachricht begrüßt, dass Geflügel aus dem Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA ausgenommen wird.
Brüssel hat grünes Licht für die Finanzierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie weitere Maßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer im Agrarsektor gegeben.
Verletzt sich ein Tier an mangelhafter Stalltechnik, haftet der Verkäufer nur bei eigenem Verschulden. Das hat das OLG Brandenburg entschieden.
Schwarz-Rot verabschiedet sich vom Borchert-Konzept. Das hat der bisherige agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, in einem Interview verdeutlicht.
Obwohl die Mitglieder weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, zeichnete der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt ein hoffnungsvolles Bild auf seiner Mitgliederversammlung.
Bis zum 31. Mai 2025 werden Landwirte gesucht, die ihre Sichtweisen zum Thema Schlachtung und Transport im Rahmen einer Umfrage darstellen.
Im Rahmen den NRW-Geflügeltags auf dem Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse, gab Bettina Gräfin von Spee einen Überblick über die aktuelle Situation der Putenhaltung in Deutschland.
Schleswig-Holstein weitet die finanzielle Unterstützung für mobile Schlachtungen aus.
Erst 2023 eröffnet, steht Nordeuropas größte Insektenfarm „Enorm Biofactory“ in Dänemark wegen schwacher Nachfrage nun vor der Sanierung.
Künftig wird das Bundeslandwirtschaftsministerium die Zuständigkeiten für gleichwertige Lebensverhältnisse sowie regionale Kultur aus dem Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums übernehmen.
Während Frischeier klar gekennzeichnet sind, fehlt es bei verarbeiteten Eiern oft an Transparenz. Eine neue britische Kampagne will das ändern.
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister will den Bürokratieabbau vorantreiben und bäuerliche Familienbetriebe stärker entlasten.
Deutschlands Haltern von Biogeflügel droht eine Verschärfung der Rechtslage, nach der auch Küken ab dem ersten Tag Freilandauslauf bekommen sollen.
Fleischverarbeitende Betriebe dürfen Hülle und Abbinder von Würsten nicht zur Füllmenge rechnen.
Für Peter van Horne, Geflügelökonom an der Universität Wageningen, ist die Aufzucht männlicher Legeküken keine Alternative zum Kükentöten – weder wirtschaftlich noch aus Sicht des Tierwohls.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo