Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Lebensmitteleinzelhandel Edeka-Werbeaktion sorgt für großen Unmut

    Die aktuelle Werbeaktion des Lebensmittel-Händlers Edeka Minden mit Komiker Otto Waalkes sorgte bei den Landwirten für großen Unmut. Auf dem Edeka-Werbeplakat ist der bekannte Ostfriese abgebildet mit dem Spruch: "Essen hat einen Preis verdient: den niedrigsten."

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Ansteckungsrisiko für Menschen minimieren

    Angesichts der zahlreichen Ausbrüche von Geflügel in ganz Europa seit Ende 2019 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Richtlinien für Menschen herausgegeben, die mit möglicherweise Vogelgrippe infiziertem Geflügel umgehen. Es sei sehr wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und den Kontakt mit...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik EU-weites Tierwohlkennzeichen?

    Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner setzte bei der Ratstagung am 27. Januar 2020 das Thema EU-weites Tierwohlkennzeichen auf die Agenda.

    Veröffentlicht am
  • Medien Der neue Sound der Landwirtschaft

    Das erste und einzige deutschsprachige Radio für alle Land- und Forstwirte in Deutschland, Österreich und der Schweiz geht am 28. Januar 2020 „On Air“. Als Webradio bietet Landwirt RADIO einen ebenso informativen wie bunten Programmmix und ist weltweit empfangbar.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Tiergesundheit ASP-Fälle kurz vor deutscher Grenze

      Am 21. Januar 2020 haben die polnischen Behörden weitere Kadaver von Wildschweinen in der Nähe der deutschen Grenze gemeldet, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert sind. Der grenznächste Fall ist etwa 12 Kilometer von Sachsen entfernt.

      Veröffentlicht am
    • Markt & Handel Abkommen USA-China schadet der EU

      Das jüngste Phase-I-Abkommen zwischen den USA und China wird spürbar negative Folgen für die Güterexporte der EU haben. Wahrscheinlich wird es sie rund 11 Mrd. US-Dollar an Ausfuhren nach China kosten. Deutschland ist unter den EU-Ländern besonders betroffen.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in ukrainischer Broilermast

    Die ukrainische Veterinärüberwachung hat einen Ausbruch der Aviären Influenza (AI) auf dem Territorium des Vinnitsa-Gebiets im Westen des Landes am 20. Januar 2020 gemeldet. Dies ist der erste AI-Ausbruch in der Ukraine seit mehr als drei Jahren.

    Veröffentlicht am
  • Legehennen KAT-Leitfaden für Junghennenaufzucht

    Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung (KAT) hat der Branche den Leitfaden für die konventionelle Junghennenaufzucht vorgestellt: Ab dem 1. Juli 2020 gehört die Stufe der Jungehnnenaufzucht offiziell zum KAT-System.

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Vogelgrippe bei Wildvogel in Brandenburg

      Die zuständigen Behörden in Brandenburg haben am 20. Januar 2020 einen Fall von hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI, „Vogelgrippe“) bei einem Wildvogel gemeldet. Der Kadaver des Tieres wurde im Landkreis Spree-Neiße gefunden.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Fall von H5N8 in Tschechien gemeldet

    Nach drei Jahren ist die Vogelgrippe am 17. Januar 2020 wieder in Tschechien aufgetaucht. Der hoch ansteckende Subtyp H5N8 sei in einem Kleinstbetrieb in der Stadt Stepanovnad Svratkou aufgetreten (weit hinter Prag, oberhalb Brünn), wurde der internationalen Tiergesundheitsorgansation (OIE)...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza FLI aktualisiert Risikoeinschätzung

    Aufgrund eines seit Jahresbeginn plötzlichen und massiven überregionalen Ausbruchsgeschehens von Hochpathogener Aviärer Influenza (HPAIV) des Subtyps H5N8 in Geflügelbetrieben in Osteuropa wurde die Risikoeinschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) aktualisiert.

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Kommission will EU-Handel schützen

      Die EU-Mitgliedstaaten haben gestern einstimmig einen Vorschlag der EU-Kommission zur Konsolidierung der Schutzmaßnahmen gegen Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) des Subtyps H5N8 in den vier betroffenen Mitgliedstaaten (Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien) unterstützt.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Jahrhundertchance fürs Tierwohl?

      Das Plus an Tierwohl, das die teilnehmenden Landwirte der initiative Tierwohl (ITW) ihren Schweinen, Hähnchen und Puten bieten, wird künftig verstärkt über den Markt finanziert und soll noch mehr Tieren zugutekommen. Dadurch soll auch die Einbindung vieler weiterer Tierhalter gefördert werden.

      Veröffentlicht am
  • Düngung Verbände wollen Kurskorrektur bei DüV

    Kurz vor Weihnachten hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium Vorschläge für weitere Einschränkungen zur Düngeverordnung vorgelegt. Heute, am 15. Januar 2020, endet die Anhörungsfrist der Länder und Verbände. Von den Bauernverbänden kommt Protest.

    Veröffentlicht am
  • Die Landwirtschaftsminister Deutschlands und Frankreichs, Julia Klöckner und Didier Guillaume, auf der Pressekonferenz in Berlin.

    Töten männlicher Eintagslegeküken Deutsch-französischer Ausstieg in 2021?

    Am Rande der Konferenz über die Alternativen zum Kükentöten am 13. Januar 2020 in Berlin betonten die Bundeslandwirtschaftsminister Deutschlands und Frankreichs ihren gemeinsamen Willen zum Ausstieg aus dem Töten männlicher Eintagslegeküken bis Ende 2021.

    Veröffentlicht am
  • Ausstieg aus dem Kükentöten Deutschland weltweit Vorreiter

    Ein Ausstieg bis 2021/22 könnte laut dem Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) unter größter Kraftanstrengung machbar sein. Dafür müssten sich alle Partner entlang der Erzeugungskette und die Politik zu einem gemeinsamen Weg bekennen.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten KTBL-Energiebedarfsrechner Tierhaltung

    Wie hoch ist der Energiebedarf in meinem Stall? Wie lassen sich Bedarf und tatsächlicher Verbrauch miteinander vergleichen? Der neue KTBL-Rechner ermittelt den Energiebedarf für die landwirtschaftliche Tierhaltung auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher im Stall.

    Veröffentlicht am
  • Das mobile akustische Sensorsystem erfasst automatisch Tierlaute in der Umwelt. Mobil und in Echtzeit werden die Daten ausgewertet und grafisch aufbereitet.

    Forschung & Wissenschaft Zuhören ist die DeViSe

    In einem Projekt des Museums für Naturkunde (Berlin) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (Oldenburg) und der Firma ARSU (Oldenburg) soll ein Sensorsystem entwickelt werden, das die Laute von Tieren automatisch erfasst und auswertet.

    Veröffentlicht am