EU-Tierschutztransport-VO: Praxisfreundliche Umsetzung geplant
Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist um eine praxisfreundliche und wenig bürokratische Umsetzung der EU-Tierschutztransportverordnung bemüht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist um eine praxisfreundliche und wenig bürokratische Umsetzung der EU-Tierschutztransportverordnung bemüht.
Der globale Getreidemarkt wird auch im Wirtschaftsjahr 2007/08 defizitär bleiben. Davon geht der Internationale Getreiderat (IGC) in seiner ersten umfassenden Prognose für die kommende Kampagne aus.
Die Bundesrepublik hat den von ihr wieder ins Spiel gebrachten EU-Richtlinienentwurf für die Einführung von Mindeststandards in der Masthühnerhaltung im Vorfeld des Ausschusses der Ständigen Vertreter (AStV) um die Kennzeichnungspflicht gekürzt.
Rund acht Monate nach dem letzten Auftreten des gefährlichen Geflügelpesterregers H5N1 in Deutschland sieht das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) jetzt eine geringere Gefahr für die Einschleppung der Vogelgrippe.
Die EU-Mitgliedstaaten sollen das Vorkommen von Salmonellen in Masthähnchenbeständen bis Ende 2011 auf höchstens 1 % verringern. Das sieht ein Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission vor, der jetzt die Zustimmung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit...
Die Einrichtung eines im Koalitionsvertrag angekündigten und vom Bundesrat geforderten Prüf- und Zulassungsverfahrens für Haltungseinrichtungen von Nutztieren bereitet offenbar größere Schwierigkeiten als bislang angenommen.
Die EU-Agrarminister haben kürzlich die neuen Bestimmungen zur Futtermittelkennzeichnung verabschiedet. Damit sind Futtermittelhersteller in der Europäischen Union künftig auch auf Antrag nicht mehr verpflichtet, Landwirten die exakte Zusammensetzung ihrer Produkte mitzuteilen.
In die Phalanx der Kritiker einer einheitlichen gemeinsamen Agrarmarktordnung hat sich jetzt auch die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) eingereiht.
Zur Bekämpfung der Schweinepest sollen die europäischen, nationalen und regionalen Maßnahmen künftig besser koordiniert werden.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands einen neuen Vorschlag für eine "Richtlinie des Rates mit Mindestvorschriften zum Schutz von Masthühnern" unterbreitet.
In Mecklenburg-Vorpommern haben wieder mehr Geflügelhalter die Möglichkeit, ihre Tiere im Freiland zu halten. Wie Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus bekannt gab, ist die Stallpflicht seit dem 15. April 2007 gelockert.
Das Eierspektakel im Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum (MAFZ) in Paaren-Glien bot die Bühne zur Krönung der Eierkönigin 2007/2008.
Die Gebr. Nölke GmbH & Co. KG, Versmold, hat ihre Mehrheitsbeteiligung an der Velisco Geflügel GmbH & Co. KG, Ahlhorn, an den Garreler Unternehmer Ulrich Wendeln verkauft.
Einen Überblick über verschiedene Legehennenhaltungssysteme konnten die Teilnehmer der Exkursion des Erzeugerringes Minden-Ravensberg-Lippe gewinnen.
Die Europäische Kommission will für die zwei häufigsten Salmonellen-Typen – Salmonella enteritidis und Salmonella typhimurium – einen Zielwert von zusammen 1 % vorschreiben. Das hat ein Mitarbeiter des EU-Kommissars für Gesundheitsschutz, Markos Kyprianou, mitgeteilt.
Sachsen-Anhalt hat eine neue Obergrenze beim Agrarinvestitionsförderprogramm eingezogen, mit der verhindert werden soll, dass sehr große Mastanlagen in den Genuss staatlicher Subventionen kommen.
Trotz Fortschritten bei der Bekämpfung des Geflügelpesterregers H5N1 dringt das Virus in bisher nicht betroffene Länder und Gebiete vor.
Im Kampf gegen die Missstände beim Langstreckentransport von Tieren setzt Dänemark ein Zeichen. Der Dänische Landwirtschaftsrat (DLR), die größte berufsständische Organisation des Landes, beschloss kürzlich, den Transport von Lebendschweinen in Nicht-EU-Mitgliedstaaten über mehr als 24 Stunden...
Ideen, wie das Osterfest zu einem wirklichen Höhepunkt im Frühling wird, haben wir für Sie, liebe Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, und Ihre Kunden in unserer Kundeninformation "Ostern – ein Fest für alle Sinne" zusammengestellt. Darin sind viele praktische Tipps nicht nur für ein...
Baden-Württemberg hat das Freilandverbot für Nutzgeflügel gelockert und den zulässigen Abstand zu Gewässern in Risikogebieten von 1.000 m auf 500 m reduziert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo