Interreg Projekt RAMBO Geflügelhaltung: Neue Ansätze für weniger Emissionen
Die EU fordert weniger Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. Ein Projekt in Flandern und den Niederlanden sucht nach geeigneten Lösungen für Geflügelbetriebe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU fordert weniger Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. Ein Projekt in Flandern und den Niederlanden sucht nach geeigneten Lösungen für Geflügelbetriebe.
Der Vion Consumer Monitor 2024 zeigt, dass die Herkunft des Fleischs den Deutschen zunehmend wichtig ist. Wichtigster Faktor beim Kauf bleibt aber der Preis.
Das Herkunftszeichen „Gutes aus Deutschland“ wird nach und nach in den Regalen der teilnehmenden Supermärkte sichtbar.
Das Flämische Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (ILVO) errichtet eine hochmoderne Feed-Pilotanlage in Melle, Belgien.
Die Schweizer Eierbranche wird das Kükentöten bis Ende 2024 freiwillig beenden und stattdessen ab 2025 die In-ovo-Geschlechtsbestimmung im konventionellen Bereich einsetzen.
Die Deutsche Geflügelwirtschaft hat die bundesweite Kampagne „Geflügel schmeckt. Made in Germany.“ gestartet, in der echte Menschen mit authentischen Aussagen im Mittelpunkt stehen.
Deutschlands Produktion an Geflügelfleisch reicht nicht aus, um den eigenen Bedarf zu decken. Das zeigen die Außenhandelsdaten für das erste Halbjahr 2024.
Viele tierhaltende Betriebe setzen bereits automatisierte Systeme für Fütterung, Stallklima-Regulierung und Tierüberwachung ein. Das zeigt eine neue Infografik.
Wiesenhof plant einen großen Solarpark in Lohne, um künftig zwei Drittel seines Energiebedarfs mit Solarstrom zu decken. Eine PV-Anlage ging im Mai in Betrieb.
Im Februar 2025 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Poultry Professional“ an der Osnabrücker Poultry Academy (OPA) in Wallenhorst.
Erstmals hat ein börsennotiertes Staatsunternehmen in China verkündet, sich vollständig von Eiern aus Käfighaltung verabschieden zu wollen.
Noble Foods hat die Solarenergie-Kapazität an seinem Standort in Lincolnshire erweitert. Die Photovoltaik-Anlage deckt an sonnigen Tagen den gesamten Energiebedarf.
Die bundesweit etablierte Regionalfenster-Kontrolle ist künftig eine der Organisationen, die für die Prüfung des Herkunftskennzeichens „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“ der ZKHL verantwortlich sind.
Die Geestland Putenspezialitäten stellen wieder 50.000 Euro für Projekte zur Unterstützung von sozialer Arbeit und Integration am Standort Wildeshausen bereit.
Die Agri Advanced Technologies (AAT) hat ihre nicht-invasive Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei erstmals in den USA eingeführt.
Dr. Frank Hiller tritt per 30. September 2024 als Vorstandsvorsitzender der Big Dutchman AG zurück.
Der OECD-FAO-Bericht 2023-2032 prognostiziert ein starkes Wachstum im Geflügelsektor, besonders in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Nach fast sechs Monaten ohne Vorfälle wurde in Polen wieder ein Ausbruch der Geflügelpest in einem Geflügelbetrieb gemeldet. Betroffen sind 14.730 Tiere.
Auch Säugetiere haben sich bereits mit HPAI infiziert. Das LAVES untersucht in einem neuen Forschungsprojekt eine mögliche Übertragung des Virus auf Katzen.
In Großbritannien können Hunde und Katzen bald mit im Labor gezüchtetem Hühnerfleisch gefüttert werden. Ein Unternehmen hat erstmals die Zulassung erhalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo