Solarförderung: Kürzung festgezurrt
Der Deutsche Bundestag hat empfindliche Kürzungen der Solarstromförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen: Je nach Anlagengröße wird die Vergütungshöhe um ein Fünftel bis ein Drittel gesenkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bundestag hat empfindliche Kürzungen der Solarstromförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen: Je nach Anlagengröße wird die Vergütungshöhe um ein Fünftel bis ein Drittel gesenkt.
Europäische Rechtsvorgaben für die Haltung von Puten mahnt der Bundesrat an. In ihrer Stellungnahme zum Vorschlag der Brüsseler Kommission für eine EU-Strategie zum Schutz und Wohlergehen von Tieren 2012 bis 2015 spricht sich die Länderkammer ferner für eine zügige Weiterentwicklung der...
Der Bund wird keinen neuen Verordnungsvorschlag zur Kleingruppenhaltung von Legehennen vorlegen. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, bekräftigt.
Deutsche Verbraucher müssen nicht befürchten, zu Ostern vor leeren Eierregalen zu stehen. Das hat trotz Klagen über aktuelle Angebotsverknappungen neben dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) und dem Deutschen Bauernverband (DBV) auch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner...
Am deutschen Schweinemarkt hat sich der langjährige Anstieg der Schlachtungen bei den großen Fleischkonzernen 2011 nicht mehr uneingeschränkt fortgesetzt; einige Schlachtbetriebe verloren vielmehr spürbar Marktanteile. Das geht aus dem aktuellen Schlachthofranking der Interessengemeinschaft der...
Die Agrarpolitiker in der CDU drängen auf mehr Transparenz in der Tierhaltung. Ihr Ziel ist die Weiterentwicklung der Tierhaltung im gesellschaftlichen Konsens. „Deshalb werden wir an der Sicherstellung und stetigen Verbesserung von Tier- und Umweltschutz arbeiten und die Tierhaltung transparenter...
Die deutschen Mischfutterhersteller rechnen für 2012 nicht mit einer deutlichen Entspannung bei den Mischfutterpreisen. „Aufgrund der aktuellen Trends auf den Rohstoffmärkten können wir keine Prognose für sinkende Preise abgeben“, erklärte der Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT),...
Angesichts der außergewöhnlichen Situation auf dem europäischen Eiermarkt mit einem extrem verknappten Angebot und anhaltend hohen Preisen in der Eierbeschaffung appelliert die deutsche Eierwirtschaft an den deutschen Lebensmittelhandel, umgehend die Kontraktbindung zu lockern und den Erzeugern...
Das zum Jahreswechsel in Kraft getretene EU-Legebatterieverbot hat den europäischen Eiermarkt durcheinandergewirbelt und die Preise kräftig steigen lassen. Das wird jetzt auch durch eine interne Statis-tik der Europäischen Kommission bestätigt.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) plant ein Forschungsprojekt „Tierwohl“. Wie Verbandspräsident Manfred Nüssel kürzlich ankündigte, wird der DRV in enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten praxistaugliche Lösungen entwickeln, um die Produktionsbedingungen in der Nutztierhaltung zukünftig...
Die Preise für Eier, dem nach Hartweizen wichtigsten Rohstoff für die deutschen Teigwarenhersteller, haben sich in den vergangen Monaten mehr als verdoppelt.
Am 14. März 2012 fand in Todendorf die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Mecklenburg-Vorpommern statt.
Am 14. März 2012 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) für Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. in Schackendorf statt.
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann schloss kürzlich eine erneute Länderinitiative für eine bundeseinheitliche Regelung zur Kleingruppenhaltung aus. Lindemanns Sprecherin warf dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) eine „Verweigerungshaltung“ vor.
Immer noch nicht absehbar ist derzeit ein endgültiger Schlusspunkt für den Absatzfonds und seine Durchführungsgesellschaften Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Bis heute ist es weltweit nicht gelungen, einen Zusammenhang zwischen der Dosis und der Wirkung von gesundheitsrelevanten Bioaerosolen herzustellen oder allgemeingültige Schwellen- oder Grenzwerte zum Schutz von Menschen abzuleiten.
Wer Politikverdrossenheit bisher nicht verstanden hat, der bekam bei der Vortrags-tagung des Geflügelwirtschaftsverbandes(GWV) Rheinland-Pfalz eine Lehrstunde.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird die vom Bundesrat beschlossenen Übergangsfris ten für Kleingruppenhaltungen von Legehennen bis 2023 und in Ausnahmen bis 2025 nicht umsetzen. Das hat das Agrarressort am 2. März 2012 nach der Sitzung der Länderkammer mitgeteilt.
Feste Bindungen zwischen Ferkelerzeugern und Mästern will die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) fördern. Zu diesem Zweck hat die Organisation auf ihrer Homepage mit der Ferkelkontaktbörse ein Onlineportal zur Bildung attraktiver Handelsbeziehungen eingerichtet.
EU-Gesundheitskommissar John Dalli hat davor gewarnt, das Thema Tierschutz zu vernachlässigen. „Es stimmt: Die Menschen auf der Straße haben andere Probleme, wie Arbeitslosigkeit oder ihre Gesundheit, und ja, das Interesse schwankt zwischen den Regionen Europas“, erklärte John Dalli kürzlich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo