Eiermarkt Polen hat im Januar mehr Legeküken eingestallt
Trotz aller Probleme mit Vogelgrippe und Newcastle Disease: Im Januar 2025 war die Zahl der geschlüpften Legehennen in Polen höher als im Vorjahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Trotz aller Probleme mit Vogelgrippe und Newcastle Disease: Im Januar 2025 war die Zahl der geschlüpften Legehennen in Polen höher als im Vorjahr.
Der ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick zollt Günther Felßner für seine Entscheidung, nicht mehr für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zur Verfügung zu stehen, höchsten Respekt. Gleichzeitig kritisiert er den öffentlichen Umgang von Vertretern der Zivilgesellschaft mit Felßner deutlich.
Über 100 interessierte Landwirte kamen nach Winkelsett in Niedersachsen und schauten sich einen umgebauten Geflügelstall der Familie Bahrs an.
Auf einem britischen Bauernhof hat sich erstmals ein Schaf mit der H5N1-Vogelgrippe infiziert. Experten warnen vor einer Ausbreitung zwischen verschiedenen Tierarten.
Tschechiens Agrarminister Marek Výborný fordert ein EU-Gesetz zum Verbot der Legehennenhaltung in Käfigen. Hintergrund für die Einlassungen aus Prag ist ein nationales Verbot ab 2027.
Dem US-Repräsentantenhaus wurde ein überparteilicher Gesetzentwurf vorgelegt, dessen Ziel es ist, Vorschriften abzuschaffen, die die US-amerikanischen Eiererzeuger zwingen, jährlich Millionen von Eiern wegzuwerfen.
Aldi bietet bereits mehr ab Haltungsformen 3 an als geplant. Mittlweile stammen 33% der gekühlten Fleisch- und Wurstartikel aus den Haltungsformen 3, 4 oder 5. Bis 2030 will das Unternehmen vollständig auf die höheren Haltungsformen umsteigen.
Forscher der Washington University wollen mit einem neuen Biosensor den Grundstein zur Früherkennung von Vogelgrippe legen. Der Sensor soll die Viren innerhalb weniger als fünf Minuten in der Abluft von Geflügelställen nachweisen.
Trotz Eierknappheit in den USA und nach wie vor auch in Großbritannien schätzt das BZL die Versorgung hierzulande zu Ostern als sicher ein, auch wenn Deutschland etwa ein Viertel seines Bedarfs importieren muss.
Die Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht Nutzgeflügelhalter für ein Interview im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Impfakzeptanz.
Erstmals seit acht Jahren wurde die Variante der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) H7N9 laut wattagnet.com in einer Masthühnerzuchtherde in Mississippi bestätigt.
In den USA dürfte zum Tag des Geflügels wegen weiter grassierender Geflügelpest die Stimmung eher schlecht sein. Im Gegensatz zu deutschen Geflügelhaltern, sagt Christoph Klomburg von der neu gegründeten AG Geflügel im Landvolk Niedersachsen. Hürden wie der hohe Bürokratieaufwand und...
Auch in den Niederlanden könnten mittelfristig zumindest Teile der Geflügelbestände gegen die Geflügelpest geimpft werden. Nach Angaben des dortigen Landwirtschaftsministeriums wurde jetzt dazu ein Pilotprojekt zur Immunisierung von Legehennen gestartet.
Polen beschäftigt sich laut wattagnet.com weiterhin mit der Newcastle-Krankheit. Insgesamt sollen zuletzt 182.000 Geflügeltiere aus drei Betrieben betroffen sein.
Nach dem Rückgang im Vorjahr ist die Eiererzeugung in Deutschland 2024 wieder gestiegen. Maßgeblich für die Steigerung im Berichtsjahr waren ein höherer Tierbestand und eine verbesserte Legeleistung.
Die Eiermarktkrise in den USA hält an und hat nun das Justizministerium veranlasst, eine Ermittlung gegen große Eierproduzenten aufzunehmen. Geprüft werden soll, ob diese das Angebot begrenzt haben.
Auch Geflügelhalter in Rheinland-Pfalz können sich künftig auf ein finanzielles Sicherheitsnetz bei Tierseuchen im Bestand verlassen, denn seit dem 1. Januar 2025 gibt es dort die Geflügelkasse, als Teil der Tierseuchenkasse, erläuterte Geschäftsführerin Helga Futterknecht im Rahmen der...
In einer Kleinsthaltung im Landkreis Dahme-Spreewald wurde ein Fall Aviären Influenza vom Subtyp H5N1 bestätigt.
Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
Die Koalitionsverhandlungen bieten die Gelegenheit, eine praxisorientierte und wirtschaftlich tragfähige Agrar- und Ernährungspolitik auf den Weg zu bringen. Hans-Peter Goldnick, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) sieht vielversprechende Signale, um die Land-...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo