Umbau der Tierhaltung BMEL legt Eckpunkte des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung vor
Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung nimmt weiter Gestalt an. Das BMEL legte Ende Dezember die Eckpunkte des Förderprogramms vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung nimmt weiter Gestalt an. Das BMEL legte Ende Dezember die Eckpunkte des Förderprogramms vor.
Bis Mitte 2023 soll in Österreich die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Eier und Milch in Kraft treten. Diese Regelung findet zunächst in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung Anwendung.
Das BMEL hat Eckpunkte vorgelegt, die eine tiergerechtere Haltung der Mastputen sicherstellen sollen.
In der niedersächsischen Gemeinde Garrel wurde wieder ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza mit dem Erreger H5N1 in einem Geflügelbetrieb mit 14.500 Puten nachgewiesen. Dabei handelt es sich um den dritten Geflügelpestausbruch innerhalb weniger Tage in der Gemeinde.
In einer kurzfristigen Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) soll die Frist für die Nachhaltigkeitszertifizierung von 31. Dezember 2022 auf 30. April 2023 verlängert werden. Das meldet der Fachverband Biogas e.V. (FvB).
Die Bundesregierung will Voraussetzungen für eine stärker pflanzenbetonte und nachhaltige Ernährung in der Bevölkerung schaffen. Im Eckpunktepapier zu einer Ernährungsstrategie zeigt sie Handlungsfelder auf, um ihr Ziel zu erreichen.
Die wöchentliche Anzahl der Ausbrüche beim Nutzgeflügel in Europa hat im Dezember 2022 weiter zugenommen. Das teilte das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) in seinem aktuellen Radar Bulletin zur Lage und Ausbreitung von Tierseuchen in Europa mit.
Der Landkreis Cloppenburg (NRW) hat einen weiteren Geflügelpest-Verdachtsfall in der Gemeinde Garrel gemeldet. Betroffen ist eine Putenaufzucht mit rund 22.000 Putenhähnen im Alter von ca. 35 Tagen.
Die Tierrechtsorganisation Animal Society hat einen Bericht zum Thema Kükentöten an die Europäische Kommission überreicht. Der Bericht ist steht jetzt auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Wie der Kreis Höxter mitteilte, ist in einem Geflügelbestand im Borgentreicher Stadtteil Borgholz die Geflügelpest nachgewiesen worden. Laboruntersuchungen haben den Verdacht bestätigt.
Der Verein Futtermitteltest e.V. (VFT) führt seit 1991 Warentests für Mischfuttermittel durch. Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden auch 22 Öko-Futter für Legehennen geprüft.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Daten zum Einsatz von Antibiotika bei Masttieren aus den Jahren 2018 bis 2021 ausgewertet und mit der Situation im Jahr 2017 verglichen.
Kekse, Kuchen und andere Festtagsleckereien – zu Weihnachten werden mindestens genauso viele Eier verbraucht, wie beim eigentlich dafür typischen Osterfest.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das EU-Referenzlabor für die HPAI haben ihren aktualisierten Bericht über den Verlauf der HPAI-Epidemie in Europa vorgelegt.
Wie der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) mitteilte, gibt es im Landkreis Cloppenburg einen Geflügelpestverdachtsfall in einer Putenhaltung in der Gemeinde Garrel. Betroffen sind rund 8.100 Putenhähne im Alter von ca. 21 Wochen.
Das neue Jahr bringt in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) einen Anstieg der Beiträge. Wie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mitteilte, steigt der Beitrag für Unternehmer in den alten Ländern um 16 Euro auf 286 Euro im Monat.
Der Nuffield Farming Scholarships Trust hat nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase das erste deutsche Nuffield Farming Agrarstipendium - dotiert mit über 40.000€ - an Meinke Ostermann vergeben.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ein anonymes Online-Meldesystem eingerichtet. Hiermit können Hinweisgeber Verstöße gegen das Verbot unlauterer Handelspraktiken melden und mit der BLE kommunizieren, ohne ihre Identität offenlegen zu müssen.
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages wird am 16. Januar 2023 von 12 Uhr bis 14 Uhr eine öffentliche Anhörung über den Entwurf der Bundesregierung für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz durchführen.
Mit einer Impfung von Hühnern kann der Ausbreitung der Geflügelpest in der Europäischen Union kurzfristig nicht begegnet werden. Davon geht das französische Amt für für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES) aus.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo