Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • ND-Ausbruch in Bulgarien: EU-Importverbot ausgeweitet

    Die Europäische Kommission hat in der vergangenen Woche das Importverbot für Geflügel und Geflügelerzeugnisse aus bestimmten Regionen Bulgariens auf weitere Landesteile ausgedehnt. Damit reagierte die Brüsseler Behörde auf einen Ausbruch der Newcastle-Krankheit in Bulgarien.

    Veröffentlicht am
  • Klassische Geflügelpest: Geflügel-Aufstallungsverordnung

    Am 10. Mai 2006 trat die Verordnung zur Aufstallung des Geflügels zum Schutz vor der klassischen Geflügelpest in Kraft. Damit ist die bis dahin gültige Aufstallungsverordnung vom 15. Februar 2006 aufgehoben worden.

    Veröffentlicht am
  • Klassische Geflügelpest: Biosicherheitsmaßnahmen verlängert

    Die EU stellt sich offensichtlich auf ein dauerhaftes Vogelgrippegeschehen in Europa ein. Der zuständige Brüsseler Verwaltungsausschuss billigte vor kurzem die Verlängerung der geltenden EU-Biosicherheitsmaßnahmen bis Ende dieses Jahres. Damit bleiben die EU-Mitgliedstaaten weiterhin verpflichtet,...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Ostengland: Erreger H7N3 auf weiteren Betrieben

      Bei dem Ausbruch der Geflügelpest in der ostenglischen Grafschaft Norfolk handelt es sich um den niedrig pathogenen Virusstamm H7N3. Wie das Landwirtschaftministerium in London mitteilte, wurden neben dem ersten Betrieb, bei dem die Tierseuche festgestellt wurde, zwei weitere Geflügelfarmen von...

      Veröffentlicht am
  • EU-Agrarminister: Sonderhilfen für Geflügelhalter beschlossen

    Zur Gewährung von EU-Sonderhilfen an die europäischen Geflügel- und Eiererzeuger bedarf es keines Tierseuchenausbruchs in Nutztierbeständen mehr. Schwerwiegende Marktstörungen, die unmittelbar auf einen Verlust des Verbrauchervertrauens zurückgehen, reichen künftig zur Ergreifung von...

    Veröffentlicht am
  • Schweinepest in NRW: Beobachtungsgebiet wurde aufgehoben

    Das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium hat am 28. April nach Abschluss einer weiteren Untersuchungsreihe das im Zusammenhang mit der Schweinepest eingerichtete Beobachtungsgebiet aufgehoben.

    Veröffentlicht am
  • Europäische Union: Stützungsmaßnahmen für Geflügelhalter

    Der EU-Agrarrat hat in seiner Sitzung am 25. April 2006 den Vorschlag der Kommission für Sondermaßnahmen zur Marktstützung aufgrund der durch die Vogelgrippe bedingten Marktstörungen angenommen. Demnach können Marktstützungsmaßnahmen für Eier und Geflügel teilweise aus dem EU-Haushalt finanziert...

    Veröffentlicht am
  • Schweinepest: NRW drängt auf finanzielle Unterstützung

    Nach den kürzlich in Brüssel beschlossenen Lockerungen der Schutzmaßnahmen drängt Nordrhein-Westfalen nun auch mit Unterstützung der Bundesregierung weiter auf finanzielle Unterstützung für die von der Schweinepest betroffenen Erzeuger.

    Veröffentlicht am
  • Schweinepest: Auflagen für Deutschland gelockert

    Die rigorosen Auflagen der Europäischen Kommission zum Schutz vor der in Nordrhein-Westfalen aufgetretenen Schweinepest sind gelockert worden. Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit stimmte jetzt für Erleichterungen, die sowohl den Schweinehaltern in dem betroffenen...

    Veröffentlicht am
  • Europäische Kommission: Streit über EU-Sonderhilfen für Geflügelhalter

    Die europäischen Geflügelhalter werden möglicherweise länger als erhofft auf EU-Hilfsmaßnahmen warten müssen. Beim Treffen des Brüsseler Sonderausschusses Landwirtschaft waren sich zwar alle EU-Mitgliedstaaten darin einig, den Landwirten angesichts der erheblichen Marktstörungen rasch zu Hilfe zu...

    Veröffentlicht am
  • EBLS: Vogelgrippe-Risiko von Zugvögeln bewertet

    Schwäne, Gänse, Enten und Möwen stellen für die Verbreitung der Vogelgrippe über große Entfernungen die größte Gefahr dar. Zu diesem Schluss gelangt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EBLS) in einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme. Bei diesen Vogelarten sei die...

    Veröffentlicht am
  • Vogelgrippe in Sachsen: Tötungen des Bestandes abgeschlossen

    Die nach Feststellung der Infektion in einem Putenbestand angeordnete Tötung der Geflügelbestände in der Sperrzone um den sächsischen Ort Mutzschen ist abgeschlossen. Laut Angaben der sächsischen Gesundheitsministerin Helma Orosz sind einschließlich des Bestandes des betroffenen Hofes in Wermsdorf...

    Veröffentlicht am