Frankreich: Michel Barnier übernimmt Agrarresort
Michel Barnier ist der neue Landwirtschaftsminister der am 19. Juni umgebildeten französischen Regierung von Premier François Fillon.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Michel Barnier ist der neue Landwirtschaftsminister der am 19. Juni umgebildeten französischen Regierung von Premier François Fillon.
Geflügelfleisch aus amerikanischer Produktion ist am russischen Markt immer weniger konkurrenzfähig: Die US-Geflügelfleischexporte nach Russland sollen 2007 gegenüber dem Vorjahr um bis zu ein Fünftel auf 600.000 t einbrechen.
Die neue EU-Ökoverordnung ist beschlossen. Gegen den Widerstand Ungarns, Belgiens, Italiens und Griechenlands haben sich die EU-Agrarminister vor kurzem in Luxemburg auf einen Kompromiss geeinigt, der den ökologischen Landbau ab 1. Januar 2009 auf eine neue rechtliche Grundlage stellt.
Die von der Gütegemeinschaft Ernährung (GGE), Bonn, ins Leben gerufene "Qualitätsgemeinschaft Kaninchen" hat in Zusammenarbeit mit Handel, Erzeugern und Wissenschaftlern einen Kriterienkatalog entwickelt, der Mindeststandards für die Haltung von Kaninchen festschreibt.
Der Gesetzentwurf des Bundesrates zur Reduzierung und Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren hat aller Voraussicht nach seine letzte Klippe umschifft. Der Umweltausschuss des Bundestages stimmte kürzlich dem Entwurf mit den zuvor zwischen den Koalitionsfraktionen...
Jedes Jahr am zweiten Juniwochenende findet im Land Brandenburg die so genannte "Brandenburger Landpartie" statt, eine Veranstaltung, bei der Landwirte, Fischer, Gärtner, Pferdezüchter, Landgasthöfe, Umweltbildungseinrichtungen und sogar ganze Dörfer einladen.
Polen darf wieder Geflügelfleisch nach Weißrussland liefern. Das wurde vor kurzem nach Verhandlungen zwischen den Agrarressorts beider Länder vereinbart.
Die Getreidemärkte sind derzeit noch stark von Unsicherheiten geprägt. Wie sich die Trockenheit im April und die sich im Mai anschließenden reichlichen Niederschläge auf die Höhe der Getreideernte auswirken, ist derzeit noch unklar.
Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf für ein neues Fleischgesetz ist in der Wirtschaft wie erwartet auf Kritik gestoßen.
Die Welternährungsorganisation FAO hat vor kurzem einen Bericht vorgestellt, in dem auf einen weltweiten Anstieg der Ausgaben für Nahrungsmittel hingewiesen wird.
Die Afrikanische Schweinepest bedroht Tierbestände in Georgien und seinen Nachbarstaaten.
In den Niederlanden ist das neue nationale Qualitätssicherungssystem der heimischen Geflügelwirtschaft, die Integrierte Kettenüberwachung (IKB), in der Praxis angekommen. Nach Angaben der Wirtschaftsgruppe für Vieh, Fleisch und Eier (PVE) wurde der erste landwirtschaftliche Betrieb Ende April in...
Die wachsende Bedeutung Brasiliens im internationalen Agrargeschäft ist erneut deutlich geworden. Der größte lateinamerikanische Fleischproduzent JBS SA mit Hauptsitz in São Paulo gab vor kurzem den Kauf des US-amerikanischen Schlachtunternehmens Swift & Co. zum Preis von rund 1,4 Mrd. $ (1,0 Mrd....
Der Neubau von landwirtschaftlichen Biogasanlagen hat in den Jahren 2005 und 2006 nach Einschätzung des Deutschen Maiskomitees (DMK) seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht.
Die Bundesregierung ist bei der Novelle des Vieh- und Fleischgesetzes bei ihrer bisherigen Linie geblieben.
Ab dem Wintersemester 2007/2008 bietet die Fachhochschule (FH) Eberswalde in Kooperation mit der Berliner Humboldt-Universität (HU) den Masterstudiengang „Öko-Agrarmanagement“ an.
In der Europäischen Union sollen früher als bislang geplant strengere Vorschriften für Eier aus Legehennenbetrieben gelten, deren Bestände von Salmonelleninfektionen betroffen sind.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt die die Forderung der chinesischen Regierung, die Einfuhr von erhitztem chinesischem Geflügelfleisch in die Europäische Union zuzulassen.
Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Peter Paziorek, verlässt die Bundesregierung. Der 59-jährige Jurist kehrt in seine westfälische Heimat zurück und wird neuer Regierungspräsident in Münster.
Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen (NRW) im Rahmen seines Tierseuchenfrühwarnsystems Untersuchungen auf Schweinepest zur Pflicht gemacht.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo