Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Nienburg und Cloppenburg

    Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

    Die Geflügelpest breitet sich in Niedersachsen weiter bei Nutztieren aus. Das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5 (HPAIV H5) wurde in zwei Putenmastbetrieben in den Landkreisen Cloppenburg und Nienburg festgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aufstallpflicht im Kreis Pinneberg

    Aviäre Influenza Fleisch Gans Geflügelpest

    Aufgrund des Geflügelpestfalles vom 5. November 2021 im Landkreis Pinneberg gilt seit dem 10. November dort die Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Nr. 21/5. Diese schließt u.a. die Aufstallungspflicht von gehaltenem Geflügel ein.

    Veröffentlicht am
  • Lebensmittelpreise Ausgaben unter Durchschnitt

    Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr einen vergleichsweise geringen Anteil ihres Geldes für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke ausgegeben. Das teilte die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) am 4. November 2021 mit.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aufstallpflicht im Kreis Cloppenburg

    Aviäre Influenza Ente Fleisch Geflügelpest Pute

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am 10. November 2021 bestätigt, dass es sich beim nachgewiesenen =AI-Virus in einem Entenmastbetrieb in Friesoythe, Ortsteil Kampe, um die hochpathogene Variante H5N1 handelt.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Aviäre Influenza Geflügelpest in Mastenten-Bestand

      Aviäre Influenza Ente Fleisch Geflügelpest

      Der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) teilte der Redaktion am 9. November 2021 mit, dass in einer Entenhaltung in der Stadt Friesoythe, Ortsteil Kampe, durch das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) des Laves das AI-Virus H5N1 nachgewiesen wurde.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Kleinsthaltung von Geflügelpest betroffen

      Aviäre Influenza Geflügelpest

      Der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern informierte darüber, dass es ebenfalls am Wochenende vom 6./7. November zu einem Ausbruch der Geflügelpest in einer Kleinsthaltung mit 17 Hühnern, 28 Enten und 2 Gänsen in der Gemeinde Hohenkirchen kam.

      Veröffentlicht am
  • Versicherung Stabile Beiträge für Landwirte in 2022

    Um die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung in 2022 zu stabilisieren, hat das Bundeskabinett in seiner Sitzung vom 3. November 2021 die Anhebung des bisher für 2022 vorgesehenen Bundeszuschusses von sieben auf 14 Milliarden Euro beschlossen.

    Veröffentlicht am
  • Umfrage Arzneimitteleinsatz: Jetzt sind Sie gefragt!

    Mithilfe eines Forschungsprojektes soll eine bessere Datenbasis über die Anwendung aller Arzneimittelgruppen in der Tierhaltung geschaffen werden. Für aussagekräftige Ergebnisse ist Ihre Teilnahme gefragt!

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Vogelgrippe in privater Geflügelhaltung

      Aviäre Influenza Geflügelpest

      Der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern informierte am 8. November 2021 darüber, dass am Wochenende in einer privaten Vogelhaltung in Wismar mit 18 Hühnern und 9 Enten der Ausbruch der Geflügelpest durch den Amtstierarzt festgestellt wurde.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest im Kreis Pinneberg

    Aviäre Influenza Fleisch Gans Geflügelpest

    Wie der Landkreis Pinneberg informiert, ist seit 5. November 2021 ein Betrieb mit circa 500 Mastgänsen und weiterem Federvieh von der Geflügelpest betroffen. Das Landeslabor Schleswig-Holstein in Neumünster hat das aviäre Influenza A Virus des Subtypen H5 am Freitag bei den Gänsen nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Wertschöpfung unter Pandemiebedingungen

    Ende Oktober 2021 hat der QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren der QS GmbH die Finanzierung neuer Forschungsprojekte beschlossen. Unter anderem befindet sich ein Projekt zur Wertschöpfungskette Geflügelfleisch darunter.

    Veröffentlicht am
    • Veterinärkontrollen und strikte Hygieneregeln sind entscheidend, um eine Ausbreitung der Geflügelpest im Betrieb zu verhindern.<br>

      Aviäre Influenza Großbritannien wird Präventionszone

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Wie die PoultryNews berichtet, haben die Chief Veterinary Officers in ganz Großbritannien eine "Avian Influenza Prevention Zone (AIPZ)" ausgerufen, um das Risiko der Ausbreitung der Geflügelpest zu minimieren. Grund dafür waren die sich zuletzt häufenden Nachweise des Vogelgrippe-Virus (HPAIV) bei...

      Veröffentlicht am
    • "Ich bin
sehr froh, dass die Haltung der Legehennen
öffentlicher geworden ist. Die Verbraucher
können die Tiere sehen und verstehen damit
unsere landwirtschaftlichen Produktionsweisen besser." Henner Schönecke.

      Bundesverband Ei Tierhaltung sichtbar machen

      Eier Eiererzeugung Legehenne Tierwohl Verband

      Wie geht es den Legehennenhaltern in Deutschland? Wir sprechen mit dem Vorsitzenden des Bundesverbandes Ei, Henner Schönecke, zu aktuellen Verbands- und Fachthemen sowie dem Tierwohl und den damit verbundenen Mehrkosten für die Betriebe.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Unbedingt Biosicherheit erhöhen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Meldungen über Geflügelpestausbrüche (HPAIV H5) bei Wildvögeln und in Nutztierbeständen in Deutschland häufen sich, was als Ankündigung eines größeren Seuchengeschehens in den kommenden Wochen und Monaten gelten könnte. Daher appellieren Politik, Veterinärämter und Geflügelwirtschaftsverbände an...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest im Norden Europas

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

    Seit Mitte Oktober 2021 häufen sich Meldungen über Geflügelpestausbrüche (HPAIV H5) bei Wildvögeln und in Nutztierbeständen in Deutschland und Europa. Wie das britische Veterinäramt für Wales am 2. November 2021 mitteilte,

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Weiterer Fall der Geflügelpest

    Aviäre Influenza Eier Ente Fleisch Geflügelpest Legehenne

    In der Gemeinde Burg im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg wurde erneut der Geflügelpesterreger H5N1 in einem Nutzgeflügelbestand nachgewiesen.In der Kleinsthaltung mit rund 80 Hühnern und Enten waren erhebliche Tierverluste aufgetreten. Der Bestand liegt unweit der Geflügelhaltung, in der...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Erneuter AI-Fall in Schleswig Holstein

    Aviäre Influenza Eier Ente Fleisch Geflügelpest Legehenne

    Am Wochenende wurde in Schleswig-Holstein im Kreis Steinburg die Geflügelpest amtlich festgestellt. In einer Kleinsthaltung mit 16 Enten und Hühnern traten am Freitag erhöhte Tierverluste auf.

    Veröffentlicht am
  • DGS Magazin Ungekürzte Fassung

    Wie können Puten mit unkupierten Schnäbeln aufgezogen werden und ist das überhaupt möglich? Welche Antibiotika können noch in der Broilermast eingesetzt werden? Viele weitere spannende Themen jetzt im aktuellen DGS Magazin ...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Brandenburg

    Aviäre Influenza Eier Ente Fleisch Gans Geflügelpest Legehenne

    Im Burg im Landkreis Spree-Neiße wurde der Geflügelpesterreger H5N1 (Geflügelpest, Vogelgrippe) in einem Nutzgeflügelbestand nachgewiesen. Wie der Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg informierte, waren in einer Haltung mit mehr als 200 Enten, Gänsen und Hühnern am 29. Oktober 2021 erhöhte...

    Veröffentlicht am
  • QS GmbH Jetzt Leitfäden kommentieren

    QS lädt alle Systempartner, Zertifizierungsstellen, Auditoren und Interessierte ein, an der Kommentierung der Leitfäden 2022 teilzunehmen. Vom 18. Oktober bis zum 1. November 2021 haben Sie die Gelegenheit, sich vorab einen Eindruck von den ab 1. Januar 2022 geltenden Leitfäden zu machen.

    Veröffentlicht am