Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • In vielen betroffenen Gebieten sind AI-Sperrzone eingerichtet worden. Die betroffenen Tierbestände wurden fachgerecht getötet und geräumt.

    Aviäre Influenza AI-Fälle der Woche

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    In der vergangenen Woche wurden erneut mehrere Ausbrüche der Aviären Influenza (AI) in verschiedenen Bundesländern gemeldet. Besonders betroffen sind Geflügelhaltungen in Niedersachsen und Brandenburg.

    Veröffentlicht am
  • Vier Wochen altes Biomastgeflügel.

    Europäische Union Biomastgeflügel: Nur noch ein Stall pro Betrieb?

    Agrarpolitik EU Gesetz Masthähnchen Ökohaltung

    Laut dem BÖLW ist die Zukunft der Ökogeflügelbranche durch eine Neuauslegung der EU-Kommission massiv bedroht, weil künftig nur noch ein Mastgeflügelstall pro Hof erlaubt sein soll.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Angesichts der derzeit großen Dynamik der Ausbreitung von Hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI) hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) die Bundesländer dazu aufgerufen, eine Aufstallungspflicht für Geflügel „zu prüfen und gegebenenfalls anzuordnen“.

    Geflügelpest ZDG fordert Aufstallungspflicht

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Angesichts der derzeit massiven Ausbreitung der Geflügelpest in Deutschland hat der ZDG die Bundesländer dazu aufgerufen, eine Aufstallungspflicht für Geflügel „zu prüfen und gegebenenfalls anzuordnen“. Für bestimmte Haltungsformen, in denen eine Aufstallung nicht praktikabel sei, sollte eine...

    Veröffentlicht am
    • Betroffen ist eine Putenhaltung im Landkreis Vechta und eine Entenmastanlage im Landkreis Märkisch-Oderland.

      Aviäre Influenza Bestätigte H5N1-Fälle in Niedersachsen und Brandenburg

      Aviäre Influenza Geflügelpest

      Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in zwei Geflügelhaltungen den Erreger der hochpathogenen Aviären Influenza vom Subtyp H5N1 nachgewiesen. Betroffen sind Betriebe in den Landkreisen Vechta und Märkisch-Oderland.

      Veröffentlicht am
  • Prof. Christa Kühn mahnt die Tierhalter zu erhöhter Wachsamkeit. Gegenwärtig steigen die Fallzahlen bei Wildvögeln und Ausbrüche bei Geflügel sehr dynamisch, seit Anfang Oktober nahezu sprunghaft an.

    Geflügelpest FLI-Präsidentin in Sorge

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Kühn, blickt mit Sorge auf die aktuelle Ausbreitung der Geflügelpest. Sie bewertet das Risiko für weitere Ausbrüche in Geflügelhaltungen als hoch. Betriebe sollten Maßnahmen zum Schutz vor Kontakt des Geflügels mit Wildvögeln und vor...

    Veröffentlicht am
  • Das Virus breitet sich erneut in großem Maßstab über den gesamten europäischen Kontinent aus.

    Aviäre Influenza Die Vogelgrippe kehrt mit aller Macht nach Europa zurück

    Aviäre Influenza Biosicherheit EU Geflügelpest Impfen

    Seit Anfang dieses Monats haben mehrere Länder in Europa ein Wiederaufleben der hochpathogenen Vogelgrippe in Geflügelherden verzeichnet. Nahezu 300 Ausbrüche in 20 Ländern zeigen, wie massiv sich das Virus erneut ausbreitet und wie ernst die Lage für Europas Geflügelwirtschaft ist.

    Veröffentlicht am
  • Der Kunde ist nicht bereit, die Umbaukosten für den Tierhaltungswechsel zu tragen.

    DBV-Veredlungstag 2025 Aldi Süd will am BUT festhalten

    Haltungsform Verband Verbraucher

    Aldi Süd hat die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für die Umsetzung des Plans „Haltungswechsel“ betont. Der Kunde sei nicht bereit, die vollen Kosten für den Umbau der Tierhaltung zu tragen. Daher werde die staatliche Förderung gebraucht. Der DBV sieht in den „Haltungswechsel“-Verträgen mit...

    Veröffentlicht am
  • Die Strategie der Europäischen Kommission zur Förderung junger Landwirte hat bei Branchenorganisationen ein geteiltes Echo hervorgerufen. Zufrieden zeigen sich indes konservative und liberale Agrarpolitiker.

    EU-Junglandwirtestrategie Geteiltes Echo der Bauernverbände

    Agrarpolitik EU Verband

    Vorsichtig optimistisch bis kritisch, so lässt sich die Haltung vieler Agrarverbände zur EU-Junglandwirtestrategie zusammenfassen. Copa und Cogeca sowie der DBV freuen sich über den Plan, pochen aber auf bessere ökonomische Perspektiven für alle Landwirte. Junge Biobauern sehen ihren Sektor nicht...

    Veröffentlicht am
  • Besonders viele neue Gesetzesvorschläge im Agrar-, Umwelt, und Lebensmittelbereich plant die Brüsseler Behörde laut ihrer am Dienstag (21.10.) präsentierten Liste nicht. Es soll aber eine Strategie zur Tierhaltung präsentiert werden.

    Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2026 Kein Gesetzesvorschlag zum Tierwohl

    Gesetz Tierschutzgesetz Tierwohl

    Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2026 vorgelegt: Es soll demnach keine Gesetzesvorschläge zur Novelle der EU-Regeln für Tierschutz und Tierwohl geben. Allerdings ist eine Strategie zur Nutztierhaltung geplant. Verstärkt werden soll der Kampf gegen unlautere Handelspraktiken. Auf den...

    Veröffentlicht am
  • Aktuell betroffen von HPAI sind insbesondere Legehennen- und Putenbestände in Offen- und Auslaufhaltungen.

    Aviäre Influenza ZDG fordert Prüfung von verpflichtenden Aufstallungen

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Legehenne Pute ZDG

    Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) warnt vor der aktuellen Situation rund um die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) und fordert die Prüfung einer allgemeinen Aufstallpflicht.

    Veröffentlicht am