Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Im Landkreis Greiz wurde ein weiterer Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) bestätigt – betroffen ist ein Bestand mit Enten, Gänsen und Puten, rund 200 Meter vom ersten Fall entfernt.

    Aviäre Influenza Geflügelpest im Landkreis Greiz bestätigt

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Im Landkreis Greiz wurde ein weiterer Fall der Geflügelpest (H5N1) bestätigt. Betroffen ist ein Geflügelbestand mit Enten, Gänsen und Puten – vermutlich eingetragen durch Wildvögel.

    Veröffentlicht am
  • Die Agrarverbände fordern die Parlamentarier auf, Änderungsanträge in ihrem Sinne zu unterstützen, sodass die Entscheidung über eine verpflichtende Einführung schriftlicher Verträge weiterhin bei den Mitgliedstaaten liegt.

    Gemeinsamen Marktorganisation Deutsche Verbände erneuern Kritik

    Agrarpolitik Verband

    Zehn Verbände aus der heimischen Agrarbranche haben die Abgeordneten des EU-Parlaments in einem offenen Brief vor der Reform der GMO gewarnt. Sowohl der Kommissionsvorschlag als auch die Position des Agrarausschusses würden das komplette Gegenteil von einer Stärkung der Landwirte in der...

    Veröffentlicht am
  • Niedersachsen hat ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem der Generationenwechsel in der Landwirtschaft unterstützt werden soll. Das Landvolk kritisiert aber die Art und Weise der Förderung.

    Hofnachfolge und Existenzgründung Niedersachsen gibt Starthilfe

    Agrarpolitik Fördermittel

    Niedersachsen hat ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem der Generationenwechsel in der Landwirtschaft unterstützt werden soll. Es umfasst Neueinsteiger und innerfamiliäre Hofübernahmen. Insgesamt stehen 2 Mio. Euro bereit. Die Fördermittel werden durch ein Rankingsystem vergeben. Das Landvolk und...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Im ersten Halbjahr 2025 lag das Plus bei 4,1%. Besonders gefragt waren Milchprodukte, Käse, Geflügel, Wurst, Fleischzubereitungen und Speck.

      Österreich Wert der Agrarexporte gesteigert

      Export Fleisch Import

      Auch in der ersten Jahreshälfte 2025 konnte Österreich den Wert seiner Agrarexporte erhöhen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es einen Zuwachs um 4,1% auf 8,66 Mrd. Euro. Die ausgeführte Menge ging allerdings um 4,3% zurück. Größer Abnehmer war der Nachbar Deutschland; die Bundesrepublik...

      Veröffentlicht am
    • Rindfleisch profitiert von der Nachfrage in den Vereinigten Staaten, während die Notierungen für Schweine- und Geflügelfleisch weitgehend stabil blieben

      FAO-Agrarpreisindex Nur Fleischpreise legen zu

      Fleisch Markt Vermarktung

      Der FAO-Lebensmittelpreisindex hat im September leicht nachgegeben. Höhere Fleischpreise wurden durch moderate Rückgänge bei den Getreide-, Milch-, Zucker- und Pflanzenölindizes mehr als kompensiert. Die Preise für Rindfleisch kletterten nach FAO-Angaben auf ein Allzeithoch, gestützt durch die...

      Veröffentlicht am
  • Verbände betonen im Vorfeld des Ministergesprächs den Handlungsdruck.

    Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Höchste Eisenbahn für Änderungen

    Agrarpolitik Haltungsform

    Die Zukunft des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes hält die Branche weiter auf Trab. Die Politik müsse sich sputen, sagt die Verbände-Allianz im Vorfeld des Treffens mit Bundesminister Rainer und bekräftigt ihre Änderungswünsche. Der BÖLW warnt davor, das bestehende Gesetz zu verwässern. Rainer...

    Veröffentlicht am
    • Datenbasiertes Monitoring: Maschinelles Lernen kann Tierhaltungsbetriebe wie Geflügelanlagen auf Basis von Umweltdaten lokalisieren – ohne Luftbildauswertung.

      Forschung & Digitalisierung Künstliche Intelligenz kartiert Tierhaltungsbetriebe

      Emissionen Forschung

      Ein Forschungsteam der University of Arkansas hat ein Verfahren entwickelt, das Tierhaltungsbetriebe präzise kartiert. Das auf maschinellem Lernen basierende Modell erreichte eine Trefferquote von 87 % und soll helfen, Umweltbelastungen der Tierhaltung besser zu erfassen und nachhaltige Strategien...

      Veröffentlicht am
  • Das BMLEH lehnt eine Förderung der laufenden Mehrkosten ab. 

    Bundesprogramm Umbau Tierhaltung Kein neuer Anlauf

    Agrarpolitik Haltungsform

    Eine Neuauflage des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung wird es nicht geben. Das Agrarressort setzt auf Investitionsförderung im Rahmen der GAK. Die Förderung laufender Mehrkosten sei im Rahmen des BUT hauptsächlich von Bestandsbetrieben in Anspruch genommen worden. Ohnehin könne diese Förderung zu...

    Veröffentlicht am
    • Bei einem Großbrand sind mehrere tausend Masthähnchen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis getötet worden.

      Großbrand Tausende Masthähnchen in Niederstetten getötet

      Masthähnchen Stallbau

      Am gestrigen Dienstag (30. September 2025) sind mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis verendet. Das Feuer auf dem zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gelegenen Hühnerzuchtbetrieb wurde gegen 12:30 Uhr...

      Veröffentlicht am
    • Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt den Vorstoß des BMLEH zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und unterbreitet eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung.

      Tierhaltungskennzeichnung AbL unterbreitet Vorschläge

      Agrarpolitik Haltungsform Kennzeichnung

      In einem Positionspapier unterbreitet die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gesetzes.

      Veröffentlicht am
  • 2024 gab es 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben.

    Tierfutterkontrollen Beanstandungsquote unter 2 %

    Futtermittelzusatz Geflügelfutter Mineralfutter Verbraucher

    Auch 2024 sorgten ziel- und risikoorientierte Kontrollen für sichere Futtermittel in Deutschland. Laut BVL wurden insgesamt 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben durchgeführt. Die Beanstandungsquote lag unter 2%. Gesucht wurde nach unerwünschten Stoffe wie Dioxine, Mykotoxine und...

    Veröffentlicht am
  •  Aktueller Geflügelpestfall in Delbrück-Lippling: Der Bestand wurde gekeult – Schutz- und Überwachungszonen wurden eingerichtet.

    Aviäre Influenza Geflügelpest in Delbrück-Lippling

    Aviäre Influenza Biosicherheit

    In Delbrück-Lippling (Kreis Paderborn) ist die Geflügelpest in einem Legehennenbetrieb festgestellt worden. Rund 10.800 Tiere mussten gekeult werden, die Behörden richteten eine Schutz- und eine Überwachungszone ein.

    Veröffentlicht am
  • Der Importstopp für Geflügelfleisch aus Brasilien ist von der EU aufgehoben worden.

    Brasilianisches Geflügelfleisch Umfassender EU-Importbann gefallen

    EU Fleisch Import

    Die EU-Kommission hat den Stopp von Geflügelfleischimporten aus Brasilien aufgehoben, zumindest weitgehend. Das erklärte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde. Demnach ist die Einfuhr entsprechender Erzeugnisse aus den meisten brasilianischen Regionen wieder zugelassen. Eine Ausnahme gilt für den...

    Veröffentlicht am
  • Ein wesentlicher Treiber für den Zustand der Umwelt ist nach Lesart der EUA die Landwirtschaft.

    Europäischer Umweltbericht 2025 Zustand der Umwelt ist „nicht gut“

    Emissionen EU

    Als „nicht gut“ bewertet die EU-Umweltagentur den Zustand der europäischen Natur. Laut einem alle fünf Jahre erscheinenden Bericht ist die Landwirtschaft ein wesentlicher Treiber von Wasserverschmutzung und Biodiversitätsverlust. Die zuständigen Kommissare pochen auf Einhaltung von EU-Gesetzen.

    Veröffentlicht am
  • Podiumsdiskussion auf dem NGW-Zukunftsforum mit Silvia Breher, Parlamentarische Staatssekretärin im BMLEH, Jens Lönneker, Geschäftsführer rheingold Salon, Friedrich-Otto Ripke, NGW-Vorsitzender.

    NGW-Zukunftsforum Geflügelstallbau: Stillstand made in Germany beenden

    Agrarpolitik Baugenehmigung Initiative Tierwohl Masthähnchen Stallbau Verband

    In einem Markt mit stetig steigender Nachfrage verliert die heimische Geflügelwirtschaft Marktanteile. Was dagegen getan werden muss, das diskutierte der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) mit Vertretern aus Politik, Handel und der Verarbeitung auf seinem ersten Zukunftsforum....

    Veröffentlicht am
  • Ein Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums sieht Änderungen der TA-Luft für bestimmte Anlagenarten vor.

    TA-Luft Fristen sollen verlängert werden

    Emissionen Stallbau TA Luft

    Ein Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums sieht vor, dass verschiedene Nachrüstfristen in der TA Luft für Altanlagen in der Schweine- und Geflügelhaltung verlängert werden sollen.

    Veröffentlicht am
  • Die Verbände BVLH und vzbv fordern eine umfassende und staatliche Tierhaltungskennzeichnung. Der ZDG weist auf privatwirtschaftliche Systeme mit hoher Marktdurchdringung hin.

    Tierhaltungskennzeichnungsgesetz BVLH und vzbv fordern Kennzeichnung

    Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verbraucher

    In einem Positionspapier fordert der BVLH und der vzbv eine staatlich kontrollierte Tierhaltungskennzeichnung, die perspektivisch auf Geflügel ausgeweitet werden soll. Der ZDG sieht keine Notwendigkeit für eine Kennzeichnung.

    Veröffentlicht am
HTTP/1.1 500 Access violation at address 05A17E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 414D495A Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Wed, 08 Oct 2025 19:22:59 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 05A17E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 414D495A