Forschung Studie: Aminosäuren in der Masthähnchenfütterung machen den Unterschied
Eine proteinreduzierte Fütterung muss das Wachstum von Masthähnchen nicht beeinträchtigen – eine Studie aus Japan zeigt, wie essenzielle Aminosäuren helfen können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine proteinreduzierte Fütterung muss das Wachstum von Masthähnchen nicht beeinträchtigen – eine Studie aus Japan zeigt, wie essenzielle Aminosäuren helfen können.
Die Geflügelpest breitet sich weiter in den USA und Kanada aus und sorgt für massive Verluste in der Geflügelwirtschaft.
Die Keulung gesunder Tiere sei nicht mehr vertretbar. BTK und BfT sprechen sich für Impfungen als zentrales Instrument gegen Tierseuchen aus.
Auf der EuroTier 2024 hat Big Dutchman den Sharky 430 vorgestellt – einen automatisierten Waschroboter für Aufzucht- und Legevolieren.
In den Niederlanden gilt wieder eine landesweite Stallpflicht für Geflügel, nachdem in einem Legehennenbetrieb in Putten das hochpathogene Vogelgrippevirus (HPAI) des Typs H5N1 nachgewiesen wurde.
Am 23. November 2024 wurde in einem Legehennenbetrieb mit ungefähr 10.000 Tieren in der Gemeinde Reußenköge ein Ausbruch von Geflügelpest amtlich festgestellt.
In Dornum gibt es einen Verdachtsfall von Aviärer Influenza in einer Puten-Elterntierhaltung mit 8.000 Tieren. Sperrzonen und weitere Maßnahmen werden derzeit vorbereitet.
Wie setzen Unternehmen die Standards der Masthuhn-Initiative um? Das will der neue Masthuhn-Report der Albert Schweitzer Stiftung aufzeigen.
Nachhaltigkeit und Genuss stehen im Mittelpunkt einer neuen EU-Kampagne. In Supermärkten gibt es Verkostungen und Informationen zu Geflügel aus europäischer Haltung.
Die polnischen Behörden haben zwei weitere Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe (HPAI) in Geflügelbetrieben bestätigt.
Die internationale Eiermesse in Mexiko ist jedes Jahr ein großes Highlight. Dieses Jahr stellten über zweitausend Schüler einen neuen Weltrekord im Eierlauf auf.
In einer Putenhaltung in Kleve ist vermutlich die Geflügelpest ausgebrochen. Der Kreis reagiert sofort und lässt 16.000 Tiere keulen.
Geflügelfleisch hat eine vergleichsweise günstige CO2-Bilanz, ist effizient in der Produktion und dadurch preisgünstig – das Fazit der International Poultry Conference (IPC) auf der EuroTier 2024. Stellschrauben für noch mehr Umweltverträglichkeit liegen in der Fütterung, wobei die...
Die Vogelgrippe ist zurück in den Niederlanden und Großbritannien. Betroffen sind rund 23.000 Tiere in einer Biohaltung in Putten (NL) und eine Kleinsthaltung in Cornwall (GB).
Die BR-Reportage „Hühnerärztin im Einsatz“ von Beate Greindl wurde mit Silber beim Medienpreis Tiergesundheit 2024 ausgezeichnet.
In den Niederlanden wird über die Begrenzung von Wirtschaftsdüngerimporten diskutiert. Grund ist der hohe Gülleüberschuss im Land.
Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) breitet sich in Europa aus. Im Oktober stieg die Zahl der Fälle um ein Vielfaches an.
QS-Systempartner können jetzt in der Datenbank angeben, dass sie ihre Produkte für das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ prüfen lassen möchten.
In Ungarn häufen sich seit Mitte Oktober 2024 Fälle der Geflügelpest in professionellen Betrieben.
Am 18. November beginnt die Welt-Antibiotika-Woche, um das Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen zu schärfen und eine Senkung des Einsatzes voranzutreiben. Auch die Geflügelbranche leistet ihren Beitrag.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo