Ukraine: Tierproduktion wird gefördert
Die Ukraine will den Ausbau und die Modernisierung der heimischen Tierproduktion mit großzügigen Kostenrückerstattungen voranbringen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ukraine will den Ausbau und die Modernisierung der heimischen Tierproduktion mit großzügigen Kostenrückerstattungen voranbringen.
Die Kleingruppenhaltung von Legehennen gerät politisch immer stärker unter Druck. Wenige Tage nachdem Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner auf Distanz zu dieser Haltungsform gegangen war, haben Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Bundesratsinitiative gestartet, die auf ein Verbot...
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geht in Sachen Tierschutz in die Offensive. In mehreren Zeitungsinterviews kündigte die CSU-Politikerin überraschend Initiativen für eine Verbesserung des Tierschutzes insbesondere in der Landwirtschaft an.
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann will die von Bundesagrarministerin Ilse Aigner befürwortete Abschaffung der Kleingruppenhaltung für Legehennen unter bestimmten Bedingungen mittragen. Gegenüber dem Presse- und Informationsdienst Agra-Europe erklärte der Minister, es lohn aus...
In der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) rumort es kräftig an der Basis. Im Vorfeld der Mitgliederversammlung am 22. Februar 2011 in Osna-brück fordert eine „Initiative Pro ISN“ einen Richtungswechsel der Organisation.
Die rheinland-pfälzische Regierung hält an ihrem Ziel eines vollständigen Verbotes der Käfighaltung für Legehennen weiter fest. Das Mainzer Landeskabinett beschloss kürzlich, einen entsprechenden Entschließungsantrag in die Sitzung des Bundesrates am 11. Februar 2011 einzubringen.
Die Bundesregierung hat in Reaktion auf den Dioxinskandal erste Beschlüsse für eine stärkere Überwachung der Lebensmittelkette gefasst. Laut einem kürzlich gefassten Kabinettsbeschluss zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) sind private Labore künftig verpflichtet,...
Die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat in Reaktion auf den Skandal rund um dioxinvergiftete Futtermittel einen Maßnahmenkatalog beschlossen. Danach dürfen Mischfette und -öle sowie Fettsäuren und Mischfettsäuren ab 1. Juli 2011 nur dann verarbeitet werden, wenn unbedenkliche...
Die wegen des Dioxinskandals von Russland verhängten Auflagen für die Einfuhr von Schweine- und Geflügelfleisch aus Deutschland bleiben weiterhin in Kraft. Eine Mitteilung seiner Behörde über die angebliche Aufhebung der Beschränkungen sei ein Irrtum gewesen, erklärte der stellvertretende Leiter...
Mit aufmerksamkeitsstarken Maßnahmen soll das Vertrauen der Verbraucher in die deutsche Eiererzeugung ab sofort zurückgewonnen werden.
Peter Bleser wird neuer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium. Der 58-jährige CDU-Bundestagsabgeordnete tritt die Nachfolge von Julia Klöckner an, die wie angekündigt in die rheinland-pfälzische Landespolitik wechselt.
Mit einem Vier-Punkte-Plan, den EU-Gesundheitskommissar John Dalli beim Agrarministerrat kürzlich vorstellte, soll ein Dioxinskandal wie der deutsche künftig vermieden werden.
Die konventionelle Käfighaltung soll wie geplant Ende des Jahres auslaufen. Das wurde kürzlich bei einem Treffen von Eierproduzenten, Verarbeitern, Einzelhändlern und Tierschützern in Brüssel bekräftigt. Die Europäische Kommission als Gastgeberin unterstrich im Anschluss an die Gespräche, dass die...
Das Umweltgift Dioxin, das in den vergangenen Wochen in Tierfutter, Fleisch und Eiern nachgewiesen wurde, stammt aus altem Fritierfett, unter anderem für Pommes Frites.
Neben Dioxin machen der Futtermittelbranche auch andere Schadstoffe zu schaffen. Nach Informationen des Landwirtschaftsministeriums Sachsen-Anhalts, wurde bei Kontrollen mit einem verbotenen Antibiotikum verunreinigtes Tierfutter gefunden.
Die EU verhängt jetzt doch schärfere Maßnahmen, um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest aus Russ-land nach West- und Mitteleuropa zu verhindern. Die Mitgliedstaaten unterstützten jetzt im Ständigen Ausschuss für die
Die Nationale Fleischassoziation Russlands sieht die heimische Geflügelproduktion trotz des jüngsten Anstiegs der Futterkosten auf einem guten Weg. Zwar könne das derzeitige Aufkommen an Geflügelfleisch die Binnennachfrage in Höhe von rund 3,5 Mio. t noch nicht voll decken, doch die Branche...
In der Europäischen Kommission will man vor dem Hintergrund des jüngsten Dioxin-skandals ein zeitweiliges Totalverbot der Verwendung von technischen Mischfetten in
Verschärfte Zulassungspflichten für Futtermittelhersteller, Trennung der Warenströme in der Fettgewinnung, verstärkte Meldepflichten bei Dioxinuntersuchungen und eine Ausweitung von Kontrollen. Das sind die wichtigs-ten Lehren, die die Politik aus dem Dioxinskandal ziehen will....
Auch im Zuge der Sondersitzung des Verbraucherausschusses des Deutschen Bundestages am 11. Januar 2011 wird von interessierter Seite der aktuelle Dioxin-Fund in Futtermitteln als Auswuchs der so genannten Massentierhaltung dargestellt. „Die Tierhaltung in Deutschland erfolgt heute auf Basis...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo