EU | Preise Tschechien ist EU-Spitzenreiter bei Eierpreisansteig
Beim Blick auf den Eierpreis vor dem Osterfest kommen die Verbraucher in Deutschland deutlich besser weg als die Konsumenten in den meisten anderen EU-Staaten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Blick auf den Eierpreis vor dem Osterfest kommen die Verbraucher in Deutschland deutlich besser weg als die Konsumenten in den meisten anderen EU-Staaten.
Der Strukturwandel hat sich in der europäischen Landwirtschaft in den letzten 15 Jahren weiter fortgesetzt hat. Die Anzahl der Tierhaltungsbetriebe ist deutlich zurückgegangen.
Italiens Regierung sagt Lebensmitteln aus dem Labor wie In-vitro-Fleisch den Kampf an. Das Kabinett in Rom verabschiedete diese Woche einen Gesetzentwurf, wonach die Herstellung sowie der Vertrieb von Lebensmitteln und Tierfutter, die im Labor hergestellt worden sind, in Italien untersagt sind.
Der Europaabgeordnete David McAllister besuchte die größte deutsche Legehennenbrüterei LOHMANN DEUTSCHLAND und informierte sich über den aktuellen Stand der Umsetzung des Kükentötenverbots.
Die Generaldirektion der EU-Kommission für Lebensmittelsicherheit und -gesundheit (GD SANTE) hat einen Bericht über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Tierschutzvorgaben in Legehennenbetrieben auf allen Produktionsstufen veröffentlicht.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Bio-Betriebe - auch aus dem Bereich Tierhaltung - bewerben.
Die italienischen Geflügelhalter bekommen 27,2 Mio Euro aus der EU-Agrarreserve. Der entsprechenden Durchführungsverordnung der EU-Kommission erteilte der Ausschuss für die Gemeinsame Marktorganisation (GMO) in Brüssel grünes Licht.
Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Töten von Hühnerembryonen fordert der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) von der Bundesregierung eine rasche Änderung des Tierschutzgesetzes.
Der Koalition ist es offenbar gelungen, wichtige Kritikpunkte am Regierungsentwurf zur Änderung des Baurechts auszuräumen.
Die Ampelkoalition hat sich beim Umbau der Tierhaltung in Teilen geeinigt. Die Verständigung umfasst die Tierhaltungskennzeichnung, das Baurecht und das Immissionsschutzrecht. Noch nicht geklärt ist demnach die Finanzierungsfrage.
Das US-Unternehmen Eat Just teilte mit, dass die Sparte für pflanzliche Ei-Alternativen - trotz gesteigerter Umsätze - immer noch nicht rentabel sei, und kündigte umfangreiche Sparmaßnahmen an.
Bunte Ostereier gehören zu jedem Osterbrunch dazu. Doch aus welcher Haltungsform kommen die Eier und wie viele Legehennenhalter gibt es in Nordrhein-Westfalen?
Auch im Jahr 2023 können Tierhalter wieder eine Förderung aus dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) beantragen. Geflügelhalter müssen sich jedoch auf eine deutliche Verschärfung der Flächenbindung einstellen.
Der Bodenseekreis meldet weitere Infektionen des hochpathogenen aviären Influenzavirus in der Wildvogelpopulation im Bodenseekreis entlang des gesamten Nordufers des Bodensees und in weiteren umliegenden Landkreisen .
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen.
Nach Weihnachten gehört Ostern zu den Nachfragehöhepunkten am Eiermarkt. Allerdings müssen die Verbraucher in diesem Jahr beim Eierkauf erheblich tiefer in die Tasche greifen.
Kurz vor Ostern steigt erwartungsgemäß auch die Nachfrage nach Eiern – trotz der stark gestiegenen Preise. Der Bundesverband Ei e. V. (BVEi) weist darauf hin, dass die Versorgung mit Eiern knapp werden könnte.
Das Forum Lernort Bauernhof und der Verein Information Medien Agrar haben die Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ konzipiert. Der Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte und Tierhalter, die Kindern die einheimische Eierproduktion näherbringen möchten.
Das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung soll Investitionen in Stallbaumaßnahmen fördern. Das Bundeslandwirtschaftsministerium trägt der Kritik an den Finanzierungsplänen zumindest teilweise Rechnung und hebt die Fördersätze an.
Die Exportchancen für deutsches Geflügelfleisch mit Tierwohl-Label sind noch begrenzt: Eine Studie zeigt, dass im Ausland trotz gestiegenem Bewusstsein für Tierwohl, andere Kriterien bei der Kaufentscheidung im Vordergrund stehen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo