Agrarministerkonferenz Geflügelwirtschaft warnt: Agrarpolitiker verspielen Vertrauen
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) äußert anlässlich der Agrarministerkonferenz, die zurzeit in Kiel stattfindet, seine Besorgnis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) äußert anlässlich der Agrarministerkonferenz, die zurzeit in Kiel stattfindet, seine Besorgnis.
Die Geflügelpest blieb auch im Sommer in Europa ein Thema. Obwohl sich die Situation im Vergleich zu den Vormonaten beruhigte, verlief dieser Sommer anders als bisher - die Geflügelpest pausierte nicht.
Offenbar nimmt die flexitarische Ernährung unter den Bundesbürgern immer mehr zu. Das ergab eine aktuelle repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH).
DGS ist seit fast 75 Jahren das Fachportal für die Geflügelbranche. Unsere Inhalte lesen Sie digital auf Ihrem Smartphone oder gedruckt in unserem monatlichen DGS Magazin. Ab sofort sind wir auch auf dem weltweit größten beruflichen Netzwerk, LinkedIn, vertreten.
In Kanada wurde erstmals seit Mai wieder ein Fall von hochpathogener aviärer Influenza (HPAI) in einem kommerziellen Geflügelbestand festgestellt.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts, an dem die Freie Universität Berlin und die Veterinärmedizinische Universität Wien beteiligt sind, werden Putenbetriebe für eine umfassende Studie gesucht.
Wie zu erwarten war, hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erleichtert über das Auslaufen der Handelsrestriktionen gegenüber ukrainischen Getreide- und Ölsaatenlieferungen in die Europäische Union gezeigt.
Die bevorstehende Agrarministerkonferenz findet am 21. und 22. September in Kiel statt. Der Geflügelwirtschaftsverband Schleswig-Holstein und Hamburg lädt alle Geflügelhalter dazu ein, vor Ort Einheit und Solidarität mit anderen Verbänden zu zeigen.
Für den Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e.V. hört die nachhaltige Eierproduktion nicht an der Stalltür auf: mit den eigens für den Verband mit Logo produzierten Mehrweg-Eierschachteln können die Verbandsmitglieder ihren Kunden eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegverpackung anbieten.
„Geflügel gesund halten und die Wettbewerbsfähigkeit sichern“ war das Motto diesjährigen Sächsischen Geflügeltags.
Sie war Legehenne und Elterntier. Ihren Ruhestand genießt die 21-jährige Peanut (dt. Erdnuss) nicht im Stall, sondern im Haus ihres Besitzers.
In den vergangenen Jahren war Ursula von der Leyen wiederholt dafür kritisiert worden, dass sie kaum auf Landwirtschaftsthemen eingegangen war. Am 13. September 2023 äußerte sich die Präsidentin der Europäischen Kommission dazu mit einigen Sätzen.
In der West-Ukraine entsteht eine Legehennenfarm der Superlative. Künftig sollen hier 400.000 Legehennen Eier legen, die auch für den europäischen Markt bestimmt sind.
In der Nähe von Avnø auf Südseeland wurden mehrere tote Seehunde und Höckerschwäne gefunden. Untersuchungen haben ergeben, dass sowohl die Seehunde als auch ein Schwan an hochpathogener Vogelgrippe (H5N1) verstorben sind.
Die britische Eierbranche hat schwierige Zeiten hinter sich, doch es gibt Anzeichen für eine positive Wende. Lidl GB hat angekündigt, finanzielle Unterstützung für die Branche bereitzustellen, um die heimische Eierproduktion wieder anzukurbeln.
Wie es mit dem Bundesprogramm Nutztierhaltung in Zukunft weitergeht, bleibt ungewiss. Angesichts dieser Entwicklung haben sich der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) und der Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) zusammengetan...
Aktuelle Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen Veränderungen in der Futtermittelproduktion. Schweine- und Geflügelfutter verzeichnen Rückgänge, während Rinderfutter nahezu stabil bleibt.
Das neue Programm der Initiative Tierwohl (ITW) bringt für die Hähnchenhalter Veränderungen im Finanzierungssystem mit sich. Auch mehr Beschäftigungsmaterial soll zum Einsatz kommen.
Der Haltungswechsel bei dem Lebensmitteleinzelhändler Aldi Süd nimmt Fahrt auf. Ab März 2024 kommt das Putenfrischfleisch ausschließlich aus Haltungsform 3 und zu 100 Prozent aus Deutschland.
In einer aktuellen Nachricht gab die AVINED Foundation bekannt, dass das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität die Richtlinien zur vorbeugenden Keulung von Geflügel im Falle eines Ausbruchs der Geflügelpest geändert hat.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo