Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Vogelgrippe: Hilfsmaßnahmen für europäische Geflügelhalter werden konkreter

    Angesichts des ersten Falls von Vogelgrippe in einem europäischen Nutzgeflügelbestand, des Nachfrageeinbruchs am Geflügelfleischmarkt und der Ergreifung von Handelsrestriktionen durch Drittländer forcieren die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten – unter ihnen auch Deutschland – ihre...

    Veröffentlicht am
  • Frankreich und Niederlande: EU genehmigt Impfpläne

    Die Europäische Union hat die Programme für Schutzimpfmaßnahmen der Niederlande und Frankreich genehmigt. Das Impfprogramm der Niederlande sieht die Impfung von Geflügel in Kleinstbeständen (bis 200 Tiere) und Legehennen in Auslaufhaltungen vor. Die Anzahl an Hobbygeflügel wird mit 1 bis 3 Mio.,...

    Veröffentlicht am
  • Fragen und Antworten zur Vogelgrippe

    Knapp drei Wochen nach dem ersten Auftreten der Vogelgrippe bei Wildvögeln in Mecklenburg-Vorpommern und nach Funden einzelner infizierter Wildvögel in weiteren Bundesländern ist die Verunsicherung in der Bevölkerung noch immer groß. Deshalb hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) einen Katalog...

    Veröffentlicht am
  • ISN-Mitgliederversammlung

    Die diesjährige Mitgliederversammlung der ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands fand am 24. Februar 2006 in Osnabrück statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Umsetzung der EU-Schweinehaltungsrichtlinie in nationales Recht. Als Gastredner war Prof. Wolfgang Branscheid...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Schweinehaltungsverordnung: Bundesrat zeigt keine Eile bei der Beratung

    Der Bundesrat hat es erwartungsgemäß mit der Beratung der Schweinehaltungsverordnung nicht eilig. Der Ständige Beirat der Länderkammer lehnte in der vergangenen Woche einen Antrag des Bundeskanzleramtes auf Fristverkürzung für den Entwurf der Zweiten Verordnung zur Änderung der...

    Veröffentlicht am
    • Aufstallungsgebot gilt ab dem 18. Februar 2006

      Nachdem bei zwei verendeten Schwänen auf der Ostseeinsel Rügen per Schnelltest eine H5N1-Infektion festgestellt wurde, hat Bundeslandwirtschaftsminister Host Seehofer ein bundesweites Aufstallungsgebot

      Veröffentlicht am
  • Vogelgrippe: EU-Agrarminister fordern weitere Vorkehrungen

    Wenige Wochen, bevor die Zugvögel in ihre europäischen Brutgebiete zurückkehren, mehren sich in der EU die Forderungen nach einer stärkeren Überwachung der Geflügelpestlage in Afrika. Dafür wurden auf der Weltgeberkonferenz in Peking 50 Mio. Euro vorgemerkt.

    Veröffentlicht am
  • Vogelgrippe: Durch Schutzmaßnahmen Einschleppungsgefahr minimieren

    DGS-intern 3/2006 Vor dem Hintergrund der Ausbreitung der Geflügelpest in der Türkei hat der Bundesminister für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Horst Seehofer, ab Anfang März – zu Beginn des Vogelzugs – eine erneute Stallpflicht für Geflügel in Deutschland in Aussicht gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Europäische Union: Alle Futterantibiotika jetzt verboten

    Seit 1. Januar 2006 dürfen in der EU keine Futterantibiotika mehr verwendet werden. Auch die letzten vier Antibiotika sind nun verboten. Mit dieser bereits im Jahr 2003 beschlossenen Maßnahme will die Gemeinschaft verhindern, dass Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent werden, die zur...

    Veröffentlicht am
  • Europäische Union: Aufstallungsgebot längstens zwölf Wochen

    Die Europäische Kommission will diese Woche entscheiden, dass eine zum Schutz vor Seuchen erlassene Stallpflicht längstens zwölf Wochen dauern darf, wenn Landwirte die Eier und das Geflügelfleisch noch als Öko- oder Freilandware verkaufen wollen.

    Veröffentlicht am