Bundesrat: Landwirte sollen für mögliche Umweltschäden haften
Den Landwirten drohen weiter erhebliche Umwelthaftungsrisiken. Zwar nahm der Bundesrat kürzlich umfassend zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Umweltschadensgesetz Stellung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Den Landwirten drohen weiter erhebliche Umwelthaftungsrisiken. Zwar nahm der Bundesrat kürzlich umfassend zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Umweltschadensgesetz Stellung.
Eine Arbeitsgruppe von Union und SPD unter Leitung von Hessens Ministerpräsident Roland Koch und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat sich auf konkrete Pläne für eine Unternehmensteuerreform verständigt, von denen auch die Landwirtschaft profitieren dürfte.
Die deutsche Gänseproduktion wird in diesem Jahr wohl schrumpfen. In den Vorjahren wurde die Bruttoeigenerzeugung von Gänsen vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und von der Zentralen Markt- und Preis-berichtstelle (ZMP) auf jeweils rund 4.000 Tonnen...
Vor kurzem fand in Weilheim/Teck das 7. Baden-Württembergische Geflügelforum statt. Diskutiert wurde unter anderem über die Hennenhaltungsverordnung.
Die Herkunftskennzeichnung, eine präzisere Definition von „Frischware“ und die EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung – das waren nur einige Themen, die anlässlich der avec-Generalversammlung Anfang Oktober in Hamburg diskutiert wurden.
Die Europäische Union und Brasilien haben sich Ende Oktober auf eine neue EU-Importregelung für Geflügelfleisch verständigt. Danach stellt die Gemeinschaft ihren bislang ausschließlich auf Zöllen beruhenden Außenschutz auf Importquoten um.
Die umstrittenen EU-Tierschutzstandards für Masthähnchen sind wieder auf dem Brüsseler Verhandlungstisch.
In Baden-Württemberg ist ein Forschungsvorhaben zur Vogelgrippe auf den Weg gebracht worden.
Eine obligatorische Kennzeichnung der Haltungsform von Legehennen auch für Produkte, in denen Eier verarbeitet worden sind, haben die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) und die Landwirtschaftskammer Österreich zum Tag des Eies am 13. Oktober gefordert.
In Tschechien sollen im kommenden Jahr etwa 7 Mio. Legehennen gegen Salmonellen- infektionen geimpft werden.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat erneut vor einer grundlegenden und raschen Umgestaltung des deutschen Tierzuchtgesetzes gewarnt.
Prävention und Bekämpfung der Klassischen Schweinepest standen im Mittelpunkt des Symposiums "Nach der Seuche ist vor der Seuche", das am 21. Oktober 2006 in der Agrar- und Veterinärakademie (AVA) Hellwig in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Schweinegesundheit in Horstmar-Leer im...
Für die Ausfuhr von Hähnchenfleisch gewährt die Europäische Union ab sofort keine Exporterstattungen mehr. Die EU-Kommission setzte den Erstattungssatz in der vergangenen Woche auf Null, nachdem sie ihn vor einem Monat bereits auf 22 € je 100 kg reduziert hatte.
Die Niederlande haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres 153 174 t Geflügelfleisch ausgeführt; das waren 9,9 % mehr als im gleichen Zeitraum 2005.
Die Weltbank gewährt Rumänien einen Kredit über 30 Mio. € für die Kontrolle und Bekämpfung der Klassischen Geflügelpest sowie für prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung einer Pandemie.
Die Europäische Kommission hat ein umfassendes Finanzierungspaket bewilligt, um 2007 die Tilgung, Eindämmung und Überwachung von Tierseuchen voranzutreiben.
In Baden-Württemberg werden die Vogelgrippe-Risikogebiete vergrößert.
In Deutschland ist der aggressive Geflügelpesterreger H5N1 seit rund zehn Wochen nicht mehr festgestellt worden.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält die Zielrichtungen und Aufgaben der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) für unverzichtbar.
Der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Dr. Jacques Diouf, hat Mitte Oktober in Rom das Zentrum für Krisenmanagement (CMC) eingeweiht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo