EuroTier 2024 Mobile Schlachtung und Direktvermarktung in Halle 13
Auf der EuroTier 2024 steht die mobile Schlachtung und Direktvermarktung im Fokus. Ein besonderes Highlight ist ein Vortrag zur mobilen Geflügelschlachtung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der EuroTier 2024 steht die mobile Schlachtung und Direktvermarktung im Fokus. Ein besonderes Highlight ist ein Vortrag zur mobilen Geflügelschlachtung.
Verstöße gegen das EU-Tiergesundheitsrecht werden künftig strenger geahndet. Der Ernährungsausschuss hat den Änderungen zugestimmt.
Der Ernährungsreport 2024 zeigt: Verbraucher legen immer mehr Wert auf Tierwohl, Regionalität und Bio-Siegel. Auch der Fleischkonsum sinkt weiter.
Brasilien verzeichnet im September 2024 einen Exportrekord von 485.000 Tonnen Hühnerfleisch – ein Anstieg von 22,1 % im Vergleich zum Vorjahr.
In Deutschland ist die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika im Jahr 2023 erneut leicht gesunken.
Im Herbst wächst durch den Vogelzug die Gefahr einer Einschleppung und Ausbreitung der Geflügelpest. Das FLI stuft die Lage in Deutschland als hoch ein.
Das BMEL plant die Ausweitung der Tierhaltungskennzeichnung auf Rindfleisch. Verbände aus der Fleisch- und Milchwirtschaft üben scharfe Kritik am Entwurf.
Bei der Mitgliederversammlung des GWV NRW wurden die Positionen des ersten Vorsitzenden und der Geschäftsführerin neu besetzt. In der Vortragsveranstaltung wurde sowohl positiv Resümee gezogen als auch Herausforderungen diskutiert.
Die WOAH verfolgt die Lage der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) weltweit. Ein neuer Bericht macht deutlich: Die Tierseuche ist längst ein globales Problem.
Mehrere EU-Dachverbände bekräftigen ihre Ablehnung des Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten.
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 529 wurde im Juli 2024 aktualisiert. Geregelt wird darüber der Arbeitsschutz in Biogasanlagen.
Wie essen Sie Ihr Frühstücksei am liebsten? Für knapp die Hälfte der Deutschen ist das gekochte Ei morgens die erste Wahl. Ein Viertel der Bundesbevölkerung entscheidet sich für das Rührei. Das Spiegelei steht bei 11 % in der Gunst und knapp 6 % bereiten sich am liebsten ein Omelett.
Trotz des anhaltenden Krieges und schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen baut der zweitgrößte Eierproduzent der Ukraine, Ovostar Union, neue Aufzuchtställe. Diese Informationen wurden im Zuge der Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2024 bekannt gegeben.
Österreichs Konsumenten haben 2024 häufiger zum Ei gegriffen. Im Lebensmitteleinzelhandel gingen im ersten Halbjahr rund 426,5 Mio. Stück über die Theke; das waren 5,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Am 11. Oktober 2024 wird weltweit der Welteiertag gefeiert. Unter dem Motto „Eier verbinden“ ruft die International Egg Commission dazu auf, diesen Tag zu einem besonderen Ereignis zu machen.
Der Südwestdeutsche Warenbörsen e. V., Stuttgart, gab am 4. Oktober 2024 bekannt, dass die wöchentliche Notierung der Eierpreise ab sofort eingestellt wird.
OmeggaOne wurde auf der EuroTier 2024 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Technologie ermöglicht eine frühzeitige Geschlechtsbestimmung bei Hühnerembryonen.
In einer Hobbygeflügelhaltung in Mattighofen, Oberösterreich, wurde ein neuer Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) bestätigt.
Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei werden in der EU immer häufiger eingesetzt und könnten weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Eine neue Kampagne in den USA richtet sich speziell an jüngere Zielgruppen. Diese sollen mit alten Gewohnheiten brechen und Eier als vielseitiges Lebensmittel neu entdecken.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo