Agrarpolitik Tierhaltungskennzeichnung: Gastronomie soll einbezogen werden
SPD, Grüne und FDP wollen die Tierhaltungskennzeichnung auf die Außer-Haus-Verpflegung ausweiten. Eine Gesetzesnovelle soll im Herbst in den Bundestag eingebracht werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
SPD, Grüne und FDP wollen die Tierhaltungskennzeichnung auf die Außer-Haus-Verpflegung ausweiten. Eine Gesetzesnovelle soll im Herbst in den Bundestag eingebracht werden.
Ende Juni fand der Abschlussworkshop zum mehrjährigen Projekt CasStunn der Uni Rostock, der LMU München und eines bayerischen Schlachtbetriebs statt.
In unmittelbarer Nähe zur niederländischen Grenze gibt es einen Geflügelpest-Verdachtsfall.
Tesco, einer der größten Lebensmitteleinzelhändler im Vereinigten Königreich, hat angekündigt, die Haltungsstandards für Masthähnchen bis zur ersten Hälfte des Jahres 2025 zu erhöhen.
In Schweden ist im vergangenen Jahr die Zahl der ökologisch gehaltenen Tiere bei allen wichtigen Arten zurückgegangen. Das geht aus einer neuen Statistik der nationalen Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket hervor.
Philipp Beckhove aus Senden wurde zum neuen Vorsitzenden des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. (BVH) gewählt. In einem Interview verriet er uns seine Ziele für die kommenden Jahre.
Um Stickstoffeinträge in Naturschutzgebiete zu reduzieren, darf die belgische Region Flandern ihren Landwirten 60 Mio. Euro zahlen. Die Gelder sind für Tierhalter bestimmt, die freiwillig und endgültig ihre Tierhaltung einstellen.
Am 4. Juni 2024 in Hildesheim und am 19. Juni 2024 in Ulm fand die 20. KTBL-Tagung unter dem Titel „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“ statt.
Eine von mehreren NGOs beauftragte Studie zur Keimbelastung von Hühnerfleisch bei Lidl entfacht eine erneute Debatte über den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung. Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), äußerte sich dazu im Gespräch mit...
In Australien werden die Eier knapp. Grund dafür sind mehrere Geflügelpest-Ausbrüche in Legehennenbetrieben. Eine Supermarktkette reagiert mit einem eingeschränkten Eier-Verkauf.
In Frankreich spüren die Eiererzeuger Rückenwind durch die steigende Inlandsnachfrage. Der positive Trend soll sich fortsetzen und die Eierbranche plant Investitionen im dreistelligen Millionenbereich.
Die „Notbremse“ im Rahmen der autonomen Handelsmaßnahmen gegenüber der Ukraine ist erstmals in Kraft getreten. Zunächst gilt das für Hafer. Doch auch die Einfuhr von Eiern soll bald beschränkt werden.
Die EU will 665.000 Impfdosen gegen Aviäre Influenza bestellen. Vorgesehen ist der Impfstoff insbesondere für Personen mit hohem Expositionsrisiko wie Geflügelfarm-Personal und Tierärzte.
Der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) hat eine Leitlinie für die Direktvermarktung von Geflügelfleisch ohne EU-Zulassung erstellt.
Änderungen in der Geflügel-Salmonellen-Verordnung stellen Legehennenhalter vor neue Herausforderungen. Der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. hat zum Thema eine neue Broschüre herausgebracht.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) e.V. hat auf seiner Mitgliederversammlung für die letzten drei Jahre Bilanz gezogen. Außerdem wurde der Gesamtvorstand neu gewählt und der langjährige Vorstandsvorsitzende verabschiedet.
Das kalifornische Unternehmen Eat Just hat in Singapur ein neues Produkt eingeführt. Dort ist In-vitro-Geflügelfleisch erstmals in der Tiefkühlabteilung einer Fleischerei erhältlich.
Die LDC-Gruppe setzt ihren internationalen Expansionskurs fort. Mit der geplanten Übernahme von Konspol in Polen stärkt sie ihre Präsenz im polnischen Geflügelmarkt.
Brasiliens Hühnerfleischexporte sind im April im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Überschwemmungen in Rio Grande do Sul könnten jedoch in den nächsten Monaten das Wachstum dämpfen.
In Polen ärgern sich Metzger und Wurstwarenhersteller über die Verwendung traditioneller Fleischbegriffe für pflanzliche Ersatzprodukte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo