Alterssicherung der Landwirte SVLFG informiert Rentenbezieher über Rentenerhöhung
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird alle Rentenbezieher schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanhebung informieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird alle Rentenbezieher schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanhebung informieren.
Die Europäische Kommission will die Vorschriften für die Vermarktung von verschiedenen Lebensmitteln an ihre Nachhaltigkeitsstrategien anpassen.
Forschende an der Universität Arkansas entwickeln eine hyperspektrale Kamera, die helfen soll, "Wooden-Breast"-Gewebeveränderungen in Hähnchenbrustfilets schneller und genauer zu entdecken.
Weltweit hat die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) zu hohen Verlusten in Nutzgeflügelbeständen geführt, weshalb in mehreren Ländern intensiv an geeigneten Vakzinen geforscht wird.
Die Koalition macht ihre Ankündigung wahr und bessert den Gesetzentwurf zur Erleichterung des tierwohlgerechten Stallumbaus nach.
Das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) ist da. Rollen und Pflichten der Beteiligten ändern sich. Doch was sind die größten Anpassungen und worauf muss geachtet werden? QS gibt Antworten auf die drängendsten Fragen.
Im Bodenseekreis ist bei mittlerweile 23 Möwen die Vogelgrippe (Geflügelpest) labordiagnostisch nachgewiesen worden. Das Landratsamt hat jetzt eine Verlängerung der Aufstallungspflicht gemeldet.
Aufgrund eines Rechtstreits in Frankreich muss der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine klare Defintion für die industrielle Tierhaltung festlegen. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für den Ökolandbau haben.
In Niedersachsen tagte der Fachbeirat zur Förderung des ökologischen Landbaus. Die Teilnehmenden diskutierten darüber, wie der Öko-Anteil in Niedersachsen bis 2030 auf 15 Prozent verdreifacht werden kann.
Die Ampelkoalition will den Umbau der Tierhaltung nach und nach angehen. Erste Maßnahmen sollen aber bereits dieses Jahr starten.
Im Wirtschaftsjahr 2021/22 konnten Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland dank eines Preisanstiegs bei vielen Agrarerzeugnissen deutlich höhere Einkommen verzeichnen. Das zeigt eine Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Der US-Agrarforschungsdienst hat Impfstoffversuche gegen die Vogelgrippe gestartet und testet mehrere Impfstoffkandidaten. Die Entwicklung eines kommerziell verfügbaren Impfstoffs kann jedoch bis zu 3 Jahren dauern.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2021/22 sein vorläufiges „Feed Protein Balance Sheet“ für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,8 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion.
In 2023 hat die Europäische Union eine erhöhte Einfuhr von Hähnchenfleisch und Eiern aus der Ukraine verzeichnet. Die gestiegenen Importmengen haben Bedenken bei EU-Geflügelproduzenten ausgelöst.
In der Ortschaft Roßdorf der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow in Sachsen wurde in einem Hausgeflügelbestand am 14. April 2023 der Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) amtlich festgestellt.
Frankreich wird seine Handelsbeziehungen zu China weiter ausbauen. Im Rahmen des Besuchs von Staatspräsident Emmanuel Macron und Landwirtschaftsminister Marc Fesneau haben beide Länder in der vergangenen Woche mehrere Vereinbarungen getroffen.
Ein mutierter Salmonella-Stamm verursachte schwerere Infektionen bei Legehennen, was die Bedeutung von Kontrollen auf den lebensmittelbedingten Krankheitserreger noch vor der Schlachtung bzw. Verarbeitung unterstreicht.
Mehr Transparenz hinsichtlich der Herkunft unserer Lebensmittel schaffen - dazu will der Verein information.medien.agrar (i.m.a) mit der Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ beitragen. Schulklassen sollen die Möglichkeit bekommen, die Eiererzeugung mit allen Sinnen zu erfahren.
Hühnereier bleiben ein Wachstumszweig in der deutschen Landwirtschaft. Die Produktion ist 2022 bundesweit gewachsen.
Den Strukturwandel und Transformationsprozesse im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands zu untersuchen und Antworten auf die drängenden Fragen der Regionen zu finden – das haben sich die Wissenschaftler der Uni Vechta vorgenommen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo