Rheinland-Pfalz Neues Tierseuchengesetz beschlossen
Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat eine Novelle des Landestierseuchengesetzes beschlossen, das vor allem die Prävention stärken soll.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat eine Novelle des Landestierseuchengesetzes beschlossen, das vor allem die Prävention stärken soll.
Der Verband für nachhaltige Agri-PV hält die neue DIN-Norm SPEC 91492 für Agri-Photovoltaikanlagen mit Tierhaltung für nicht ausreichend.
Für einen Ausbruch der Geflügelpest bei Milchkühen besteht in Europa laut dem Vizepräsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts nur ein sehr geringes Risiko.
Ein neues Verbundvorhaben widmet sich der Frage, wie landwirtschaftliche Tierhaltung möglichst klimafreundlich gestaltet werden kann.
Vom 24. bis 28. Juni 2024 fand die XVI Europäische Geflügelkonferenz (EPC 2024) in Valencia statt. Im Zentrum stand die Frage: Wie kann die europäische Geflügelwirtschaft Tierwohl, Umweltschutz und Marktbedingungen in Einklang bringen?
Der französische Verband Comité Interprofessionnel du Canard à Rotir (CICAR) bewirbt wieder Barbarie-Entenfleisch in Deutschland und hat eine neue Kampagne gestartet.
Der Vorsitz des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament geht wahrscheinlich an die Fraktion der Konservativen und Reformer. Der EU-Umweltausschuss wird voraussichtlich doch nicht geteilt.
In Europa sind die Fälle von Geflügelpest in Nutztierhaltungen und bei Wildvögeln zuletzt deutlich zurückgegangen.
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird fortgesetzt. Ab 2025 passt die ITW ihre Standards an die staatliche Tierhaltungskennzeichnung an. Es wird auch Neuerungen für Geflügelhalter geben.
Die Codex Alimentarius-Kommission hat eine Arbeitsgruppe gegründet, um die Richtlinien zur Kontrolle von Campylobacter und Salmonellen in Hühnerfleisch zu überarbeiten. Das International Poultry Council will sich an dem Prozess beteiligen.
Der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) kritisiert die komplexe Genehmigung von Tierwohlställen. Laut Geschäftsführer Hemmerling wird das Bundesprogramm Tierhaltung „keine große Tierhaltungswende“ herbeiführen.
Für den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes ist die Ablehnung des Entwurfs zur Änderung des Düngegesetzes ein richtiger Schritt.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) lehnt die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir skizzierten Pläne ab, die Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte zu erhöhen und die Mittel für den Umbau der Nutztierhaltung zu verwenden.
Der Lebensmittelkonzern Noble Foods aus Großbritannien will die Biodiversität fördern. In einem Auslauf für Legehennen wurden hunderte neue Bäume gepflanzt.
Bei einer Lehrfahrt nach Koblenz besuchten Geflügelexperten auch den Geflügelhof Andres und erlebten moderne Legehennenhaltung aus nächster Nähe.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat Alleinfutter und Ergänzungsfutter für Legehennen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland getestet.
Seit dem 1. Juli 2024 ist die Haltungsform-Kennzeichnung fünfstufig. Hinzugekommen ist die Haltungsform „Bio“.
Niedersachsen geht bei der Kontrolle der Antibiotikaminimierung in der Tierhaltung einen neuen Weg. Künftig gilt ein Optionsmodell.
Welche Fachbeiträge wurden im ersten Halbjahr 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat eine neue Infografik zur ökologischen Nutztierhaltung veröffentlicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo