Polen Newcastle-Krankheit: Zweiter Fall in Nordostpolen bestätigt
In Nordostpolen wurde in einem zweiten Geflügelbetrieb die Newcastle-Krankheit nachgewiesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Nordostpolen wurde in einem zweiten Geflügelbetrieb die Newcastle-Krankheit nachgewiesen.
Der Ceres Award in der Kategorie „Geflügelhalter“ ging in diesem Jahr an den Putenhalter Daniel Willnat. Geehrt wurde er für seine „Waldlandputen“.
Mit regionalen Futtermitteln Geflügel klimafreundlicher füttern. Das hat sich das Forschungsprojekt FUETURE zum Ziel gesetzt. Das BMEL hat Fördergelder zugesagt.
In Europa nimmt die Zahl der Geflügelpestausbrüche wieder zu. In Frankreich und Österreich wurde das Risiko offiziell hochgestuft.
Die neue Vogelgrippe-Saison hat mit Beginn der Vogelzüge im Herbst begonnen. Auch Großbritannien meldet den ersten Geflügelpestfall in einem Geflügelbetrieb.
Die Vogelgrippe breitet sich in Österreich weiter aus. Nach vier Ausbrüchen der Tierseuche auf Betrieben wurde das ganz Land zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt.
Die Nachfrage nach Geflügelprodukten steigt stetig. ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke blickt im Interview mit Agra Europe optimistisch in die Zukunft der Branche.
In Europa werden täglich mehrere Millionen Eier verzehrt. Doch woher stammen diese Mengen? Das Branchenmagazin WATT Poultry International hat ein neues Ranking veröffentlicht, das die größten Eierproduzenten Europas auflistet.
Die neue EiMarktV tritt am 8. November 2024 in Deutschland in Kraft. Ausgangspunkt der Änderungen der EiMarkV war die Novellierung der EU-Vermarktungsnormen für Eier vom 8. November 2023.
Die brasilianischen Eierexporte sind wieder auf Wachstumskurs. Der Branchenverband ABPA prognostiziert einen Anstieg um 10 Prozent im Jahr 2025.
Der CO2-Fußabdruck ist bei gesunden Tieren kleiner als bei kranken. Das fand einer Studie der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover heraus.
Wie gut ist Legehennenfutter im Norden? Der aktuelle VFT-Test zeigt, welche Futtermittel für Legehennen alle Anforderungen erfüllen – und wo es Abweichungen gibt.
Die Vogelgrippe ist in Österreich auf dem Vormarsch. Ende Oktober traf es einen großen Legehennenbetrieb im Bezirk Amstetten.
Essen die Deutschen weniger Gans zu Weihnachten? 2023 wurde mit 12.100 t Gänsefleisch nur noch halb so viel importiert wie zehn Jahre zuvor (-50,6 %).
Die neue KTBL-Datensammlung liefert umfassende Daten für die landwirtschaftliche Betriebsplanung in Pflanzenbau und Tierhaltung und ist jetzt übersichtlicher gegliedert.
Die Geflügelpest breitet sich auch in weiten Teilen Asiens aus. Betroffen sind mehrere Länder in Ost- und Südostasien.
Bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg wurde der Vorstand neu gewählt. Zuvor wurden vielfältige Themen angesprochen und diskutiert: der Umgang mit Schlachtbefunden, die TA Luft sowie aktuelle Themen aus der ZDG-Geschäftsstelle.
Auf der DAF-Jahrestagung 2024 ging es um wegweisende Strategien für mehr Tierwohl, Umweltschutz und Biosicherheit in der Nutztierhaltung. Prof. Helen Louton referierte über die Geflügelhaltung.
Trotz Impfprogramm: In Frankreich wurden HPAI-Infektionen in zwei geimpften Entenmastbetrieben festgestellt.
Europaabgeordnete fordern die US-Börsenaufsichtsbehörde auf, den Börsengang des brasilianischen Unternehmens JBS an der New Yorker Börse zu verhindern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo