Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Landwirtschaftliche Tierhaltung: Globaler Futtermittelbedarf wächst stetig

    Mit dem wachsenden Wohlstand in Entwicklungs- und Schwellenländern in Asien und Südamerika und dem daraus resultierenden höheren Verbrauch tierischer Lebensmittel hat der globale Bedarf an Futtermitteln in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und steigt weiter. Wie der Internationale

    Veröffentlicht am
  • Vermarktung: Abzug Kopfpauschale wohl nicht anfechtbar

    Gegen die von den Schweinehaltern bekämpfte „Korrektor Kopfgewicht“ fehlt es offenbar an juristischen Mitteln. Wie die ISN am 4. März 2011 nach einer rechtlichen Prüfung mitteilte, ist der Abzug nach jetzigem Erkenntnisstand nicht

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Tierisches Eiweiß: Einsatzverbot soll geprüft werden

      EU-Gesundheitskommissar John Dalli will nach der Sommerpause die Diskussion über eine Lockerung des Totalverbots der Verfütterung von Schlachtresten beginnen. Das hat der Malteser kürzlich gegenüber den EU-Agrarministern in Brüssel angekündigt. Zuvor müssten jedoch

      Veröffentlicht am
    • Lebensmittelkennzeichnung: Herkunftsangabe bald Pflicht?

      Es wird immer wahrscheinlicher, dass Schweine-, Geflügel- und Lammfleisch künftig verpflichtend mit einer Herkunftsangabe versehen werden muss. Die EU-Agrarminister nahmen kürzlich eine politische Einigung

      Veröffentlicht am
  • Europäische Union: Daten zur Umsetzung des Käfigverbotes nicht aktuell

    Die Hinweise verdichten sich, dass auch nach dem 1. Januar 2012 noch Eier aus herkömmlichen Käfigen auf den EU-Binnenmarkt gelangen dürften. Bekanntlich gilt ab diesem Datum ein EU-weites Verbot für herkömmliche Käfige. Unbekannt ist allerdings nach wie vor die

    Veröffentlicht am
  • Ukraine: Tierproduktion wird gefördert

    Die Ukraine will den Ausbau und die Modernisierung der heimischen Tierproduktion mit großzügigen Kostenrückerstattungen voranbringen.

    Veröffentlicht am
  • Legehennenhaltung: Politischer Druck auf die Kleingruppenhaltung

    Die Kleingruppenhaltung von Legehennen gerät politisch immer stärker unter Druck. Wenige Tage nachdem Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner auf Distanz zu dieser Haltungsform gegangen war, haben Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Bundesratsinitiative gestartet, die auf ein Verbot...

    Veröffentlicht am
    • Bundeslandwirtschaftsministerium: Aigner kündigt Tierschutzoffensive an

      Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geht in Sachen Tierschutz in die Offensive. In mehreren Zeitungsinterviews kündigte die CSU-Politikerin überraschend Initiativen für eine Verbesserung des Tierschutzes insbesondere in der Landwirtschaft an.

      Veröffentlicht am
    • Kleingruppenhaltung: Lindemann will sich nicht „verkämpfen“

      Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann will die von Bundesagrarministerin Ilse Aigner befürwortete Abschaffung der Kleingruppenhaltung für Legehennen unter bestimmten Bedingungen mittragen. Gegenüber dem Presse- und Informationsdienst Agra-Europe erklärte der Minister, es lohn aus...

      Veröffentlicht am
  • ISN: Kräftiges Rumoren an der Basis

    In der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) rumort es kräftig an der Basis. Im Vorfeld der Mitgliederversammlung am 22. Februar 2011 in Osna-brück fordert eine „Initiative Pro ISN“ einen Richtungswechsel der Organisation.

    Veröffentlicht am
  • Legehennenhaltung: Rheinland-Pfalz strebt auch Verbot der Kleingruppenhaltung an

    Die rheinland-pfälzische Regierung hält an ihrem Ziel eines vollständigen Verbotes der Käfighaltung für Legehennen weiter fest. Das Mainzer Landeskabinett beschloss kürzlich, einen entsprechenden Entschließungsantrag in die Sitzung des Bundesrates am 11. Februar 2011 einzubringen.

    Veröffentlicht am
  • Bundesregierung fasst erste Beschlüsse nach Dioxinskandal

    Die Bundesregierung hat in Reaktion auf den Dioxinskandal erste Beschlüsse für eine stärkere Überwachung der Lebensmittelkette gefasst. Laut einem kürzlich gefassten Kabinettsbeschluss zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) sind private Labore künftig verpflichtet,...

    Veröffentlicht am
  • Dioxinskandal: QS mit Maßnahmenkatalog

    Die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat in Reaktion auf den Skandal rund um dioxinvergiftete Futtermittel einen Maßnahmenkatalog beschlossen. Danach dürfen Mischfette und -öle sowie Fettsäuren und Mischfettsäuren ab 1. Juli 2011 nur dann verarbeitet werden, wenn unbedenkliche...

    Veröffentlicht am
  • Russland: Importauflagen bleiben in Kraft

    Die wegen des Dioxinskandals von Russland verhängten Auflagen für die Einfuhr von Schweine- und Geflügelfleisch aus Deutschland bleiben weiterhin in Kraft. Eine Mitteilung seiner Behörde über die angebliche Aufhebung der Beschränkungen sei ein Irrtum gewesen, erklärte der stellvertretende Leiter...

    Veröffentlicht am
  • Bleser wird neuer Staatssekretär

    Peter Bleser wird neuer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium. Der 58-jährige CDU-Bundestagsabgeordnete tritt die Nachfolge von Julia Klöckner an, die wie angekündigt in die rheinland-pfälzische Landespolitik wechselt.

    Veröffentlicht am