Aviäre Influenza Vogelgrippe kursiert in Osteuropa
Am 14. Januar 2020 meldeten jetzt auch die rumänischen Veterinärbehörden einen Vogelgrippe-Ausbruch an die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 14. Januar 2020 meldeten jetzt auch die rumänischen Veterinärbehörden einen Vogelgrippe-Ausbruch an die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE).
Kurz vor Weihnachten hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium Vorschläge für weitere Einschränkungen zur Düngeverordnung vorgelegt. Heute, am 15. Januar 2020, endet die Anhörungsfrist der Länder und Verbände. Von den Bauernverbänden kommt Protest.
Das hochpathogene Vogelgrippevirus H5N8 wurde in einem ungarischen Putenmastbetrieb und bei slovakischem Hinterhofgeflügel gefunden.
Am Rande der Konferenz über die Alternativen zum Kükentöten am 13. Januar 2020 in Berlin betonten die Bundeslandwirtschaftsminister Deutschlands und Frankreichs ihren gemeinsamen Willen zum Ausstieg aus dem Töten männlicher Eintagslegeküken bis Ende 2021.
Ein Ausstieg bis 2021/22 könnte laut dem Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) unter größter Kraftanstrengung machbar sein. Dafür müssten sich alle Partner entlang der Erzeugungskette und die Politik zu einem gemeinsamen Weg bekennen.
Wie hoch ist der Energiebedarf in meinem Stall? Wie lassen sich Bedarf und tatsächlicher Verbrauch miteinander vergleichen? Der neue KTBL-Rechner ermittelt den Energiebedarf für die landwirtschaftliche Tierhaltung auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher im Stall.
In einem Projekt des Museums für Naturkunde (Berlin) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (Oldenburg) und der Firma ARSU (Oldenburg) soll ein Sensorsystem entwickelt werden, das die Laute von Tieren automatisch erfasst und auswertet.
Aufgrund der Geflügelpestfälle in Polen ruft Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Geflügelhalter dazu auf, alle Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Geflügelbestände einzuhalten. Vor allem bei Auslaufhaltung gilt es, besondere Punkte zu beachten.
Laut dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) äußert sich das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) besorgt zu den Entwicklungen in Polen, man arbeite an einer aktuellen Risikoeinschätzung für Deutschland.
Nachdem am 2. Januar 2020 in einem ostpolnischen Betrieb mit 12.000 Truthähnen die Vogelgrippe mit dem hochpathogenen Virus H5N8 nachgewiesen wurde, sind seitdem mehr als 40.000 Puten und Hühner gekeult worden.
Fast jeder dritte lebensmittelbedingte Krankheitsausbruch wurde 2018 durch Salmonella hervorgerufen. Dies ist eines der Hauptergebnisse des Jahresberichts zu Tendenzen und Ursachen von Zoonosen, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die...
Bakteriophagen bieten ein großes Potenzial als Alternative für Antibiotika für Tiere sowie im Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien. Ein Beitrag in PoultryWorld beschreibt die Wirkungsweise und fasst Studien zusammen.
Sagt die Farbe des Eidotters etwas über die Qualität des Eis aus? Das Eigelb eines Hühnereis kann verschiedene Farbtöne haben. Verantwortlich dafür ist meistens das Futter.
Beim Griff ins Lebensmittelregal entscheidet jeder zweite EU-Bürger nach Herkunft, Kosten, Lebensmittelsicherheit und Geschmack. Abgeschlagen rangieren überraschenderweise Aspekte wie Tierschutz und Umwelt.
Die Initiative Tierwohl (ITW) blickt auf fünf Jahre ihres Bestehens zurück. Seit ihrem Start haben 104 Millionen Schweine und über 2 Milliarden Hähnchen und Puten von den Maßnahmen profitiert, die von den an der ITW teilnehmenden Landwirten umgesetzt werden.
Nach Bekanntwerden des Referentenentwurfs zur Änderung der Düngeverordnung steht die Anhörung der Länder und Verbände unmittelbar bevor. Dem Vernehmen nach soll diese über die Weihnachtstage sowie über den Jahreswechsel bis 10. Januar 2020 stattfinden.
Bestimmte Muster im Jetstream, einem die Erde umzirkelnden Höhenwind, können gleichzeitige Hitzewellen in die Weltregionen bringen, die für bis zu einem Viertel der globalen Nahrungsmittelproduktion verantwortlich sind. Extreme Wetterereignisse in diesem Ausmaß können die weltweite...
In einem rund zwei Millionen Euro schweren Forschungsprojekt wollen Wissenschaftler der Hochschule Flensburg zusammen mit dem regionalen Industriepartner der Bioenergie Schuby das Problem von Grundwasserbelastungen durch Gärprodukte und Güllen in den Griff bekommen.
H5N1, H7N9, H5N6 – wann immer sich plötzlich Menschen mit einem Vogelgrippevirus anstecken, muss die Weltgesundheitsorganisation WHO das Risiko bewerten: Sind das die ersten Anzeichen einer Pandemie? Oder bleibt es bei einigen Dutzend, vielleicht auch Hunderten Fällen, die nur durch engen Kontakt...
Am glücklichsten machen herzhafte Gerichte, die wir mit Geselligkeit im Kreis von Familie und Freunden und Emotionen wie Geborgenheit, Aufmerksamkeit und Ruhe verbinden. Neben klassischen Fleischgerichten wie Braten und Rouladen zählen dazu auch Nudelgerichte mit und ohne Fleisch. Die berüchtigte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo