Tierseuchen Vogelgrippe in Deutschland: Verdachtsfall in Kleve
In einer Putenhaltung in Kleve ist vermutlich die Geflügelpest ausgebrochen. Der Kreis reagiert sofort und lässt 16.000 Tiere keulen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In einer Putenhaltung in Kleve ist vermutlich die Geflügelpest ausgebrochen. Der Kreis reagiert sofort und lässt 16.000 Tiere keulen.
Geflügelfleisch hat eine vergleichsweise günstige CO2-Bilanz, ist effizient in der Produktion und dadurch preisgünstig – das Fazit der International Poultry Conference (IPC) auf der EuroTier 2024. Stellschrauben für noch mehr Umweltverträglichkeit liegen in der Fütterung, wobei die...
Die Vogelgrippe ist zurück in den Niederlanden und Großbritannien. Betroffen sind rund 23.000 Tiere in einer Biohaltung in Putten (NL) und eine Kleinsthaltung in Cornwall (GB).
Die BR-Reportage „Hühnerärztin im Einsatz“ von Beate Greindl wurde mit Silber beim Medienpreis Tiergesundheit 2024 ausgezeichnet.
In den Niederlanden wird über die Begrenzung von Wirtschaftsdüngerimporten diskutiert. Grund ist der hohe Gülleüberschuss im Land.
Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) breitet sich in Europa aus. Im Oktober stieg die Zahl der Fälle um ein Vielfaches an.
QS-Systempartner können jetzt in der Datenbank angeben, dass sie ihre Produkte für das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ prüfen lassen möchten.
In Ungarn häufen sich seit Mitte Oktober 2024 Fälle der Geflügelpest in professionellen Betrieben.
Am 18. November beginnt die Welt-Antibiotika-Woche, um das Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen zu schärfen und eine Senkung des Einsatzes voranzutreiben. Auch die Geflügelbranche leistet ihren Beitrag.
Das saudische Unternehmen SALIC steigt bei MHP SE ein. Damit sichert sich Saudi-Arabien Anteile an einem der größten Geflügelproduzenten in Europa.
Whole-House Gassing tötet Geflügel direkt im Stall und gilt als wirksame Methode zur schnellen Eindämmung schwerer Seuchenausbrüche wie der Geflügelpest.
Wissenschaftler haben die mobile Legehennenhaltung hinsichtlich Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz untersucht. Die Erkenntnisse sind jetzt in einem Praxisleitfaden nachzulesen.
Die Nachfrage nach Gänsen rund um den Martinstag und Weihnachten ist groß. Doch günstige Importware aus Polen und Ungarn setzt deutsche Gänsehalter unter Druck.
Wie kann eine zukunftsfähige Haltung von Legehennen und Mastrindern aussehen? Lösungsansätze zu dieser Frage gibt es in zwei neuen Broschüren zu Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten (GHK), die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zusammen mit seinen Fachgruppenpartnern auf der...
Im Rahmen eines Forschungsprojektes entstand eine Milbenfalle, die Rote Vogelmilben mithilfe von Kaltplasma sehr effizient abtötet.
Die Schweizer Biobranche ist beim Ausstieg aus dem Kükentöten auf einem guten Weg. Mittlerweile werden rund 50 Prozent aller geschlüpften Hähne aufgezogen.
In den USA traten zuletzt vermehrt H5N1-Infektionen bei Arbeitern in der Vieh- und Geflügelwirtschaft auf. Die CDC reagiert mit neuen Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen.
DLG-Präsident Hubertus Paetow sprach in seiner Eröffnungsrede zur EuroTier u.a. über die Tierhaltung als Wirtschaftszweig sowie die Rolle, die Europa bei der weltweiten Versorgung mit tierischen Produkten einnimmt.
Bernd Meerpohls, Vorstandsvorsitzender von Big Dutchman, ist mit der Max-Eyth-Denkmünze in Gold ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rahmen des International Poultry Events statt.
Das WING-Team hat sich neu aufgestellt und setzt künftig einen stärkeren Fokus auf die Gesundheit und das Verhalten von Geflügel. Auch der Wissenstransfer steht stärker im Vordergrund.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo