Geflügelpest Aviäre Influenza: Neuer Verdachtsfall in Putenbestand
Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es in der Gemeinde Garrel einen AI-Verdachtsfall gibt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es in der Gemeinde Garrel einen AI-Verdachtsfall gibt.
Bei einem Zusammentreffen von Branchenvertretern, Tierschützern, Verwaltung und Politik in Brüssel wurden Forderungen nach mehr Einheitlichkeit und spezifischeren Vorgaben für die Novellierung der EU-Tiertransportverordnung laut.
„Alles vom Tier verwerten!“ ist die Botschaft von Metzgermeister, Fleischsommelier, Fleischflüsterer und Autor Christoph Grabowski. Zusammen mit Amil Hota, dem Kommunikationsleiter der Deutschen Geflügelwirtschaft, sprach er im Rahmen des Presseevents „Geflügel aus Europa“ am 5. Dezember 2024...
Eine Brüterei in Iowa hat als erster Standort in den USA eine automatisierte Lösung zur Geschlechtsbestimmung im Brutei installiert.
Am 26. November 2024 fand auf dem Eichhof in Bad Hersfeld die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Hessen statt. Neben Verbandsregularien fand auch eine Vortragstagung statt.
Die SPD-Abgeordnete Hanka Mittelstädt soll in Brandenburg das Amt der Landwirtschafts- und Umweltministerin übernehmen. Ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der „Ucker-Ei GmbH“ müsste sie dafür ruhen lassen.
In einer neue Bundesverordnung schreibt das US-Landwirtschaftsministerium vor, dass Rohmilchproben gesammelt und zum Testen auf den HPAI-Subtyp H5N1 an das USDA weitergeleitet werden müssen.
Die Fast-Food-Kette KFC wird ihr 2019 gegebenes Versprechen nicht erfüllen, im Vereinigten Königreich ab 2026 nur noch das Fleisch von langsam wachsenden Masthühnern zu verwenden. Die Schuld sieht KFC bei den Farmern, die nicht in ausreichender Zahl auf langsamer wachsende Rassen umsteigen würden....
In der Gemeinde Lewitzrand ist die Geflügelpest ausgebrochen. Bereits am Sonntag, 8. Dezember 2024, mussten 17.500 Puten getötet werden. Es ist der zweite größere Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern innerhalb kurzer Zeit.
Die Festtagszeit steht vor der Tür und es ist Zeit, sich auf den gefürchteten Brummschädel am nächsten Morgen vorzubereiten. Ein Tipp: Eier können helfen!
Die Masthühnerbranche in den USA sieht sich mit einer seit 12 Jahren sinkenden Schlupfrate konfrontiert, die hohe finanzielle Einbußen mit sich bringt.
In der Gemeinde Molbergen hatte es einen AI-Verdachtsfall gegeben, der nun bestätigt wurde. Betroffen ist eine Mastputenhaltung mit rund 5.500 Putenhähnen im Alter von ca. 15 Wochen.
Die mit dem Verzehr neuartiger Proteinquellen wie beispielsweise Insekten- oder Algeneiweiß verbundenen gesundheitlichen Gefahren sind dieselben wie bei den klassischen Eiweißquellen. In dieser Einschätzung sind sich Wissenschaftler vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) einig.
Seit 2016 ist ein Rückgang der deutschen Fleischproduktion und des Verbrauchs zu verzeichnen. Haupttreiber dafür ist die geringere Schweinefleischerzeugung. Die Produktion und der Verbrauch von Geflügelfleisch wächst dagegen.
Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft alarmiert: Der aktuelle Stand des Mercosur-Abkommens beinhaltet mehrere schwerwiegende Fehler, die kurz- und langfristige Risiken für die Ernährungssicherheit in Deutschland und der EU bedeuten.
Der Verzehr von Milchprodukten, Eiern und Fisch wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern in Afrika aus. Das zeigt eine aktuelle Studie von CABI’s regionalem Zentrum für Afrika in Nairobi (Kenia) und der Universität Bonn.
Vom 25. bis 26. November 2024 war die von der Europäischen Union kofinanzierte Initiative „Geflügel aus Europa“ beim Deutschen Fleischkongress in Mainz zu Gast.
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) meldet einen Fall von hochpathogener Aviärer Influenza bei Freilandlegehennen auf der Südinsel.
Von April bis Juni 2024 wurden in Bayern insgesamt neun Futtermittel für Legehennen von fünf Herstellerbetrieben durch den Verein Futtermitteltest (VFT) beprobt, analysiert und abschließend bewertet.
im Landkreis Friesland wurde in der Gemeinde Wangerland das AI-Virus in einer Putenhaltung bestätigt. Betroffen sind ca. 9.300 Putenhähne, die ca. 18 Wochen alt sind.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo