Aviäre Influenza | Impfung Europäische Kommission will einheitliche Regelungen für AI-Impfung
Die Europäische Kommission hat ihre Vorschriften geändert, um den Weg für die Impfung von Geflügel gegen die Aviäre Influenza (AI) zu ebnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Kommission hat ihre Vorschriften geändert, um den Weg für die Impfung von Geflügel gegen die Aviäre Influenza (AI) zu ebnen.
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber warnt vor einem Abwandern der Putenfleischproduktion ins Ausland. Grund zur Sorge sei das Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Putenhaltung .
Ab sofort können sich Studentinnen und Studenten um den DGfZ-Preis und die DGfZ-Förderstipendien 2023 bewerben.
Das Unternehmen ForFarmers arbeitet gemeinsam mit anderen Stakeholdern daran, Insekten als Eiweißquelle für Mischfutter für Geflügel einzusetzen. Das Insekten-Futter wird derzeit in niederländischen Geflügelbetrieben getestet.
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind in der Europäischen Union zuletzt weniger Rückstände von Tierarzneimitteln in fleischlichen Lebensmittelprodukten gefunden worden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein Diskussionspapier mit Eckpunkten für eine umfassende Überarbeitung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) vorgelegt. Die TÄHAV wurde zuletzt im Jahr 2018 geändert. Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen auf EU-...
Im Landkreis Emsland gibt einen neuen Geflügelpest-Verdachtsfall im Stadtbereich Haselünne. Das Landeslabor des Lebensmittel- und Veterinärinstituts hat das AI-H5-Virus bereits bestätigt.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hält trotz scharfer Kritik aus der Geflügelwirtschaft an seinem Vorhaben fest, Mindestanforderungen für die Haltung von Mastputen festzulegen.
In den vergangenen Tagen mussten rund 140.000 Hühner aus Seuchenschutzgründen gekeult werden. In zwei großen Geflügelbetrieben in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen war die Geflügelpest ausgebrochen.
Ob in Deutschland, Europa oder Amerika – egal wo auf der Welt Sie Fachleute aus der Putenwirtschaft ansprechen, seinen Namen kennen sie alle: Hartmut Meyer ist ein echtes „Urgestein“ der Putenwirtschaft, national und international.
Aktuell plant die Bundesregierung strengere Vorgaben für die Putenhaltung in Deutschland. Das hat die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber dazu veranlasst einen Putenbtrieb zu besuchen.
Die Putenwirtschaft in Deutschland steht dem Eckpunktepapier von Bundesagrarminister Cem Özdemir und rechtsverbindlichen Haltungsanforderungen für Mastputen aufgeschlossen gegenüber. Allerdings plädiert der Verband Deutscher Putenerzeuger e. V. (VDP) anstelle eines nationalen Alleingangs weiterhin...
Die produzierte Fleischmenge ging im vergangenen Jahr in Deutschland erneut zurück. Beim Geflügelfleisch zeigte sich ein besonders deutlicher Rückgang beim Putenfleisch.
Der Landkreises Ostholstein meldet den Ausbruch der Geflügelpest in einer Legehennenhaltung in der Gemeinde Wangels.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für deutliche Verbesserungen des Tierwohls von Legehennen und Masthühnern in einer Stellungnahme für die EU-Kommission ausgesprochen. Kritik kam vom Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, COPA-COGECA.
Die Verbraucher in Deutschland sind eher bereit eine Abgabe auf Fleisch zur Verbesserung des Tierswohls als zur Minderung des CO2-Ausstoßes zu akzeptieren. Dies ist das Ergebnis einer Onlineumfrage bei 2.800 Bürgern im Rahmen einer Studie der Universität Hamburg.
Vor kurzem hat das Bundesagrarressort ein Papier für Eckpunkte zu Mindestanforderungen an die Putenhaltung vorgelegt. Doch wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? Was gelten dort für Regelungen und Gesetze? Ein Überblick zur Putenhaltung in ausgewählten Ländern der EU sowie Drittländern mit...
Sollte das vorgelegte Eckpunktepapier des Bundesagrarministeriums (BMEL) in der bisherigen Fassung Realität werden, wird die Putenfleischerzeugung aus Deutschland in andere EU-Länder abwandern. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Folgenabschätzung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum...
In einem Junghennenbetrieb in Delbrück-Westenholz ist die Geflügelpest nachgewiesen worden. Das Friedrich-Löffler-Institut bestätigte die HPAI-Infektion am vergangen Samstag.
Zwei neue Gutachten zum Tierwohl, die von der European Food Safety Authority (ESFA) in Auftrag gegeben wurden, bewerten Haltungssysteme für Masthähnchen und Legehennen, die in der EU angewandt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo