USA: Smithfield mit hohem Verlust
Der US-Fleischkonzern Smithfield ist tief in die roten Zahlen gerutscht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der US-Fleischkonzern Smithfield ist tief in die roten Zahlen gerutscht.
Gert Stuke, Präsidiums-Mitglied des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) sowie Generalbevollmächtigter der Deutsche Frühstücksei GmbH & Co. KG wurde erneut zum Präsidenten der Europäischen Union des Großhandels mit...
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) baut seine Kommunikation aus.
Mit der am 12. Juni 2009 erlassenen Vierten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) hat der Bundesrat die rechtsverbindlichen Vorschriften zur Haltung von Masthühnern in nationales Recht umgesetzt.
Im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie wurde am 12. Juni 2009 im Bundesrat die Vierte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verabschiedet.
Die Novelle des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) ist endgültig in trockenen Tüchern.
Während das Ei aus Kleingruppenhaltung als Alternative zum klassischen Käfigei im deutschen Lebensmitteleinzelhandel kaum Resonanz hat, wird für andere europäische Staaten mit einer großen Zukunft für die ausgestalteten Käfige gerechnet.
Seit kurzem werden ukrainische Geflügelproduzenten von Experten der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (SANCO) begutachtet.
In Spanien haben sich die Schweineproduzenten und der Handel angesichts der erheblichen Schwierigkeiten der letzten Jahre für die Wiedereinführung von Exporterstattungen ausgesprochen.
Spürbare Erleichterungen für kleine und mittlere Lebensmittelunternehmen enthält die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung von Verwaltungsvorschriften im Bereich des Lebensmittelrechts, die das Bundeskabinett beschlossen hat.
Um den Landwirten angesichts zunehmend volatiler Agrarmärkte mehr Reaktionsmöglichkeiten zu geben, unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Risikoausgleichsrücklage zugunsten der Agrarbetriebe.
Frankreich kann seit dem 25. Mai 2009 wieder Geflügel und Stopfleber nach Japan liefern.
Am 28. Mai 2009 veranstaltete der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel (WV) Sachsen-Anhalt e. V. seine Mitgliederversammlung.
Eine positive Bilanz des nordrhein-westfälischen Untersuchungs- und Hygieneprogramms (UHP-NRW), bei dem es um die Bekämpfung von Salmonellen in Betrieben mit Legehennenhaltung geht, hat Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg gezogen.
Beim amerikanischen Fleischverarbeiter Tyson hellen sich die wirtschaftlichen Aussichten für das laufende Geschäftsjahr etwas auf.
Der Zentralverband Eier e. V. (ZVE) führte am 16. Mai 2009 in Dresden seine diesjährige Mitgliederversammlung durch.
Der vom Verlag Eugen Ulmer neu gegründete Servicebereich „Marktinfo Eier & Geflügel“ (MEG) ist jetzt mit aktuellen Notierungen zum Eiermarkt gestartet und berichtet neutral, unabhängig und ausführlich über Preise, Notierungen und Tendenzen des Eier- und Geflügelmarktes.
In der Absatzförderung für deutsche Agrarprodukte machen sich zwei neu geschaffene Organisationen den Rang streitig.
Agrarprodukte sollten künftig einen verpflichtenden Hinweis auf ihren landwirtschaftlichen Ursprung tragen.
Der Streit zwischen Bund und Ländern um die Novelle des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) ist beigelegt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo