Dioxin: Frühwarnsystem ist in Kraft
Private Labore sind ab sofort dazu verpflichtet, die für sie zuständigen Überwachungsbehörden zu informieren, wenn sie bei ihren Untersuchungen bedenkliche Mengen an unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Private Labore sind ab sofort dazu verpflichtet, die für sie zuständigen Überwachungsbehörden zu informieren, wenn sie bei ihren Untersuchungen bedenkliche Mengen an unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln
Brandanschläge, Einbrüche, Vorverurteilungen und Anfeindungen – viele Tierhalter sind in Sorge um ihr Hab und Gut. „So etwas darf es in einem Rechtsstaat nicht geben“, stellen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft nach dem Brandanschlag auf
Das Geflügelunternehmen Doux hat angebliche Verkaufsabsichten zurückgewiesen. Anlass für das Dementi war ein Bericht der französischen
Russland will den Schutz seines Fleischmarktes weiter verstärken. Nach den Worten von Ministerpräsident Wladimir Putin ist hierbei aber auch eine flexiblere Position im Vergleich zu bisherigen Vorstellungen nicht ausgeschlossen. Laut den Empfehlungen der Ministerien für Landwirtschaft und für...
Die Halmgetreide- und Rapsernte ist in weiten Teilen Deutschlands zumindest bis Ende Juli nicht recht in Schwung gekommen, da
Frankreich reagiert weiterhin mit Unverständnis auf das generelle Ausstellungsverbot für Stopfleberproduzenten während der diesjährigen Allgemeinen Nahrungs- und Genussmittelausstellung (Anuga), die im
In den Niederlanden beurteilen gegenwärtig deutlich mehr Schweine- und Eierproduzenten ihre Zukunftsaussichten negativer als vor einem Jahr und wollen den Betrieb einstellen. Wie die im Mai und Juni 2011 durchgeführte
In Niedersachsen hat eine akteurs- und ministeriumsübergreifende Arbeitsgruppe Empfehlungen verabschiedet, die zur Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Ammoniakemissionen beitragen sollen. Dieses Acht-Punkte-Programm, dessen Hintergrund die europäische Richtlinie über nationale
Im niedersächsischen Landkreis Aurich ist bei einem Legehennenbestand am 22. Juli 2011 niedrig-pathogene aviäre Influenza vom Typ H7N7 festgestellt worden. Im Bestand gab es keine klinischen Auffälligkeiten. Bei dem Betrieb
Erneut ist eine kurz vor der Fertigstellung befindliche Hähnchenhaltungsanlage am vergangenen Wochenende Opfer eines Brandes geworden. Es handelt sich um eine Hähnchenmastanlage in Alvesse bei Vechelde im Landkreis Peine. Ein Stall wurde durch das Feuer vernichtet. Der Sachschaden wird auf 500 000...
Die Düsseldorfer Landesregierung will ein umfassendes Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzvereine in Nordrhein-Westfalen einführen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde jetzt vom Kabinett beschlossen und dem Landtag in Düsseldorf zugeleitet.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium steht fest zu seiner Absicht, die Haltung von Legehennen in Kleingruppen und ausgestalteten Käfigen in bestehenden Anlagen bis zum Jahr 2035 zu erlauben.
Die Novelle zur Änderung der Bruteier-Kennzeichnungsverordnung hat der Bundesrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause gebilligt. Mit der Änderungsverordnung werden EU-rechtliche Bestimmungen zur Erzeugung von und zum Verkehr mit Bruteiern und Küken von Hausgeflügel in nationales Recht...
Der Export von Geflügelfleisch aus der EU befand sich im ersten Jahresdrittel 2011 auf kräftigem Expansionskurs. Laut Angaben der Europäischen Kommission wuchs
Die staatlich garantierten Einspeisetarife im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden ab 2012 für neue Biogasanlagen noch noch
Die Vermarktungsnormen für Eier in Deutschland haben eine neue gesetzliche Grundlage. Der Bundesrat hat kürzlich der entsprechenden Änderungsverordnung zugestimmt. Diese Novellierung war erforderlich geworden, weil die EU-rechtlichen Bestimmungen vollständig überarbeitet worden waren.
Als am 7. Juli 2011 eine Eilmeldung der UEP1 über das Internet verbreitet wurde, dass nach langwierigen Gesprächen mit der HSUS2 eine Einigung hinsichtlich der Aufgabe der konventionellen Käfighaltung von Legehennen erreicht worden sei, überraschte dies nicht nur Eierproduzenten in den USA. Die...
Die Themen Umgang mit den Medien sowie Sicherheit und Transparenz von Lebensmitteln für Verbraucher und Wirtschaft bildeten einen Schwerpunkt der Vortragstagung, die der Zentralverband Eier (ZVE) Anfang Juli 2011 in Rostock-Warnemünde organisiert hatte.
Der Deutsche Tierschutzbund und der Fleischwarenhersteller Vion Food Group kooperieren in Sachen freiwilliges Tierwohl-Label. Im Herbst dieses Jahres sollen die
„Es ist wichtiger denn je, dass wir uns als Hähnchenerzeuger geschlossen präsentieren.“ Mit diesen Worten eröffnete der Vorsitzende des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH), Rainer Wendt, die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes, die am 22. Juni 2011 in Visbek stattfand....
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo