Futtermittel Zusatzmodul Sojaplus ab 2024 im QS-System verpflichtend
Mit einem neuen Zusatzmodul regelt die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) künftig für die gesamte Fleischbranche den Umgang mit nachhaltigerem Soja in Futtermitteln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem neuen Zusatzmodul regelt die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) künftig für die gesamte Fleischbranche den Umgang mit nachhaltigerem Soja in Futtermitteln.
Die Lebensmittelbehörde in Großbritannien meldet einen Anstieg von Salmonellen-Fällen, und warnt Verbraucher vor Geflügelprodukten aus Polen.
In der dänischen Gemeinde Hvirring hat die größte Insektenfarm Nordeuropas ihre Tore geöffnet. Auf 22.000 Quadratmetern Fläche werden dort künftig Larven der Schwarzen Soldatenfliege gezüchtet und zu Insektenprotein und -öl verarbeitet.
Die Union schießt sich wegen der Haushaltskürzungen auf Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein. Fraktionsvize Steffen Bilger (CDU) warf dem Grünen-Politiker Unglaubwürdigkeit vor.
Unter dem Motto: „Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!“ ruft der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden für kommenden Montag, 18. Dezember 2023, zu einer Großdemonstration und Kundgebung in Berlin auf.
In der Gemeinde Winkelsett, Samtgemeinde Harpstedt im Landkreis Oldenburg gibt es einen AI-Verdachtsfall. Betroffen ist eine Putenhaltung mit rund 14.200 Putenhähnen im Alter von ca. 20 Wochen.
Die österreichische Mastgeflügelhaltung setzt EU-weit Spitzenstandards im Bereich Tierwohl und Umwelt. Um auch in Zukunft unter diesen Standards Geflügelfleisch zu erzeugen, bedarf es jedoch eines "neuen Vertrags mit der Gesellschaft".
Die Newcastle-Krankheit, eine hochansteckende Viruskrankheit, wurde kürzlich bei einer verwilderten Stadttaube in Augsburg nachgewiesen. Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Stadt Augsburg erinnert Geflügelhalter von Hühnern und Puten auf die bestehende Impfpflicht.
Das Veterinäramt des Kreises Gütersloh bestätigte den Ausbruch der Geflügelpest in einem Mastentenbetrieb in der Gemeinde Versmold. Ostwestfalen zählt zu den Regionen mit der höchsten Dichte an Geflügelhaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Baden-Württemberg meldet den ersten Geflügelpest-Fall bei einem Wildvogel. Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, appelliert an alle Geflügelhalter Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und zu optimieren.
Belgien wird die Tiergesundheit zu einem zentralen Element seiner bevorstehenden Ratspräsidentschaft machen. Wie aus dem Programm der Brüsseler Regierung hervorgeht, soll dabei im Rahmen des One-Health-Ansatzes insbesondere auch der Prävention von Erkrankungen Priorität eingeräumt werden.
Über 40 Teilnehmer kamen am 26. Oktober zum Infotag für Legehennenhalter nach Pleiskirchen (Landkreis Mühldorf). Eingeladen hatte der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) gemeinsam mit den Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Abensberg-Landshut und Töging.
Zweinutzungshühner stehen im Fokus einer aktuellen Studie der Universität Hohenheim. Studierende bewerteten sensorische Eigenschaften von Fleisch und Eiern positiv.
Der Geflügelwirtschaftsverband (GWV) Hessen e. V. blickt auf kein einfaches Jahr zurück. Wie den anderen Landesverbänden bereitet die aktuelle Politik auch dem GWV Hessen große Sorgen.
In Deutschland und auch international mehren sich die Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in Geflügelbeständen.
Die in Brüssel erzielte Einigung zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) stößt in der Landwirtschaft auf scharfe Kritik.
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde in der Nähe einer Geflügelfarm in Polen eine überhöhte Menge an Breitbandantibiotika im Boden und im Wasser festgestellt.
Nordamerika ist aktuell stark von einem Vogelgrippe-Seuchenzug betroffen. In Iowa, dem Bundesstaat mit der höchsten Eierproduktion, mussten insgesamt 17,3 Mio. Stück Geflügel gekeult werden.
Die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) hat eine entscheidende Hürde genommen. Rat und Parlament haben sich im Trilog am 28. November 2023 auf eine gemeinsame Position verständigt.
Dem Landkreis Cloppenburg zufolge hat sich der Geflügelpest-Verdachtsfall in der Gemeinde Barßel bestätigt hat. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den HPAI-Subtyp H5N1 nachgewiesen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo