Geflügelpest Keine neuen HPAI-Ausbrüche in deutschen Geflügelbetrieben im April
Experten stufen die Gefahr eines Ausbruchs der Geflügelpest in Deutschland als „mittel“ ein. Dennoch sei erhöhte Wachsamkeit weiterhin wichtig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Experten stufen die Gefahr eines Ausbruchs der Geflügelpest in Deutschland als „mittel“ ein. Dennoch sei erhöhte Wachsamkeit weiterhin wichtig.
Das Forscherteam der Fachhochschule Südwestfalen hat eine Umfrage gestartet, die das Interesse und die Erfahrungen im Bereich der mobilen Geflügelschlachtung ermitteln soll.
Forscher der Universität Münster untersuchen, ob die Bakteriophagen-Therapie die Tiergesundheit verbessern und den Antibiotikaeinsatz in der Geflügelzucht reduzieren kann.
Das Tierhaltungskennzeichengesetz sorgt bei der Mehrheit der Bundesländer für große Unzufriedenheit. Übermäßige Bürokratie und zu knappe Meldefristen für Tierhalter stehen in der Kritik.
Prof. Martinez unterstützt die CDU-Forderung, Ernährungssicherheit als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen, um die Agrarstruktur zu schützen und landwirtschaftliche Belange zu stärken.
Die verpflichtende Einrichtung von Hygieneschleusen passt nicht zu Ställen für mobile Geflügelhaltung, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Färber. Die Bundesregierung müsse im Dialog mit der Branche Lösungen entwickeln.
Die neue Legehennen-Brüterei von Hendrix Genetics in Deutschland sowie drei Brütereien in den Niederlanden und Polen von Ter Heerdt und Verbeek wurden mit dem Genus Focus für die in-ovo Geschlechtsbestimmung von Orbem und der Vencomatic Group ausgestattet.
Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems infizieren Kühe mit der US-Variante der Vogelgrippe, um die Übertragungswege des Virus zu ergründen. Die Versuche an insgesamt sieben Kühen finden in einem Hochsicherheitstrakt mit sehr hoher Biosicherheit statt.
Der Bundesverband Ei e. V. (BVEi) hat einen neuen Vorsitzenden. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 14. Mai 2024 ist der schleswig-holsteinische Hans-Peter Goldnick ins Amt gewählt worden.
Die Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V. fand am 12. und 13. März 2024 an der Universität Vechta statt. Geteilt wurden wertvolle Erkenntnisse aus der aktuellen Geflügelforschung.
Der EU-Rat hat abschließend für das einjährige Fortschreiben der Erleichterungen im Handel mit der Ukraine gestimmt. Importe bestimmter Agrarprodukte können gedeckelt werden. Dies gilt auch für Geflügelfleisch und Eier.
In den USA ist es auch im Mai zu Neuinfektionen von Milchviehherden mit dem Vogelgrippevirus gekommen. Die US-Regierung stockt nun die Mittel für Maßnahmen gegen das Virus im Milchsektor auf.
Die Plukon Food Group (Plukon) hat mit der HKScan Corporation eine grundsätzliche Vereinbarung über die 100-prozentige Übernahme ihrer dänischen Tochtergesellschaft HKScan Denmark A/S (HKScan Denmark), einem führenden Geflügelunternehmen in Dänemark, getroffen.
Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr um gut 2 % gewachsen. Dafür sorgten ein höheres Gewicht der angelieferten Tiere und ein deutlicher Zuwachs bei der Putenfleischerzeugung.
Die französischen Exporte von Geflügelprodukten nach China müssen künftig bei einem Ausbruch der Geflügelpest nicht vollständig gestoppt werden. Die Regierungen beider Länder haben ein entsprechendes Regionalisierungsabkommen unterzeichnet.
Vor 60 Jahren wurde die International Egg Commission in Italien gegründet. Zeit für eine Rückschau auf wichtige Meilensteine der Organisation.
In einer niederländischen Brüterei soll eine KI-gestützte Bildgebungstechnologie zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung zum Einsatz kommen.
Welche Eier verlangt der Markt, welche Chancen bietet die Gentechnik und wie schneidet die Geflügelwirtschaft im Vergleich mit anderen Tierarten ab? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 26. Vortragstagung für Legehennenhalter.
In den Niederlanden ist ein neues Interreg-Projekt gestartet. Ein transnationales Netzwerk will die Lebensdauer von Legehennen verlängern, um so die Eiererzeugung in Nordwesteuropa nachhaltiger und gleichzeitig die Branche fit für die Zukunft zu machen.
Die Bauern in der EU haben es schwer. Ein Bericht der EU-Kommission zeigt, dass die Kosten für Dünger und Futtermittel immer noch hoch sind. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Geflügelfleisch wird immer stärker nachgefragt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo