WTO-Verhandlungen: EU massiv unter Druck
Die Agrarverhandlungen in der Welthandelsorganisation (WTO) sind formell noch nicht wiederaufgenommen, da steht die EU in Genf schon wieder massiv unter Druck.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Agrarverhandlungen in der Welthandelsorganisation (WTO) sind formell noch nicht wiederaufgenommen, da steht die EU in Genf schon wieder massiv unter Druck.
Betriebe, die ihre Legehennen in herkömmlichen Käfigen halten und eine Umstellung auf die Kleingruppenhaltung, Bodenhaltung oder Freilandhaltung beabsichtigen, müssen dies spätestens bis zum 15. Dezember 2006 (es gilt das Datum des Briefeingangs!) bei den zuständigen Veterinärämtern anzeigen.
Vor einer Verunsicherung der Wirtschaft bei der Umstellung auf die Kleingruppenhaltung hat der Bundesverband Deutsches Ei (BDE) gewarnt.
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) lehnt das Normenkontrollverfahren der rheinland-pfälzischen Landesregierung beim Bundesverfassungsgericht gegen die Haltung von Legehennen in Käfigen ab.
Russland stellt anderen Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) Labortechnik für die Diagnose der Vogelgrippe zur Verfügung.
Im Streit mit Thailand über eine Verbesserung des EU-Marktzugangs für Geflügelfleisch hat die Europäische Kommission nachgegeben.
Die Ankündigung der Koalitionsfraktionen, das Absatzfondsgesetz zügig zu novellieren, findet in der Agrarbranche große Zustimmung.
Rund einen Monat vor dem EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens stellt die Europäische Union die letzten Weichen für die sechste Erweiterungsrunde ihrer Geschichte.
Auf der Tagung des ZDG-Koordinierungsbeirates am 13. November 2006 in Hannover wurde ein neues Präsidium gewählt. Gerhard Wagner wurde für die nächsten fünf Jahre als Präsident des ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft in seinem Amt bestätigt.
Die rheinland-pfälzische Landesregierung wird ein Normenkontrollverfahren beim Bundesverfassungsgericht gegen die Haltung von Legehennen in Käfigen einreichen.
Mit 1,4 Mio. Euro unterstützt die Europäische Union ab dem 1. Januar 2007 das Projekt "Euroflu", das von Prof. Stephan Pleschka vom Institut für Medizinische Virologie der Justus-Liebig-Universität Gießen koordiniert wird.
In Deutschland hat sich die Zahl der Schlachtungen je nach Tierart zuletzt sehr uneinheitlich entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt kürzlich mitteilte, ist im dritten Quartal 2006 die Geflügelfleischerzeugung in Deutschland gegenüber dem Vorjahreswert spürbar gesunken, und zwar um 2,5 % auf...
Eine positive Bilanz der bisherigen Tätigkeit des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) hat dessen Geschäftsführer Caspar von der Crone gezogen.
Die Tierhaltung in Deutschland könne mit ihren Innovationen und Investitionen in moderne, tiergerechte Ställe im europäischen Wettbewerb bestehen. Darauf hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, zur Eröffnung der EuroTier 2006 in Hannover hingewiesen.
Die Welthandelsorganisation (WTO) schickt sich an, die Genfer Verhandlungsmaschinerie wieder anzuwerfen. "Wir sind bereit, die technische Arbeit auf Expertenebene zu beginnen", sagte WTO-Generaldirektor Pascal Lamy kürzlich bei einem informellen Treffen des Genfer Lenkungsausschusses.
Die amtierende finnische EU-Ratspräsidentschaft hat ihren Kompromissentwurf zur EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie erneut überarbeitet.
Die französische Regierung stockt ihre bereits bewilligten Millionenhilfen zugunsten der heimischen Geflügelwirtschaft als Ausgleich für Einnahmeausfälle infolge der Vogelgrippe um weitere 15 Mio. Euro auf.
Zur Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen in Bulgarien und Rumänien stellt die EU diesen Ländern im nächsten Jahr rund 11,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Auf der Mitgliederversammlung des GWV Nordrhein-Westfalen endete die Ära von Albert Huber. Nach 31 Jahren übergab er sein Amt als Vorsitzender des GWV an seinen Nachfolger Karl-Frieder Kottsieper. Für seine Verdienste wurde Albert Huber mit der Goldenen Plakette der Landwirtschaftskammer...
Anfang November trafen sich die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg zu ihrer Mitgliederversammlung. Bei der im Anschluss organisierten Vortragstagung war Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Dr. Christian von Boetticher als Referent zu Gast.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo